Was soll schon passieren? Die Schwarzen Löcher verschmelzen eben miteinander. Dabei wird rund 50% der Masse der Schwarzen Löcher in Gravitationsstrahlung umgewandelt. Mit Gravitationswellendetektoren ließen sich diese Kollisionen nachweisen. Durch die Emmision der Gravitationswellen glättet sich gemäß dem Keine-Haare-Theorem auch die Horizontfläche.Zitat von sabinem
Hä, was sollen denn so zwei kleine Schwarze Löcher schon ausrichten. Der Horizontumfang eines Schwarzen Lochs ist immer klein im Vergleich zu einer Galaxie, selbst wenn es sich um ein supermassives handelt (U_BH=4*pi*G*M/c^2).Zitat von sabinem
Wieso, die supermassiven Schwarzen Löcher sind doch schon von Galaxien umgeben.Zitat von sabinem
Warum soll sich denn die Galaxie neu bilden. Die größten Teile der Galaxie wissen ja eh nicht davon da die schnellsten Signale mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs sind und eine Galaxie wie die unsere hat z.B. einen Durchmesser von 100000 Lichtjahren. Zudem würde es die Galaxien gar nicht Kümmern ob da im Innern zwei Schwarze Löcher (die ja für die Galaxie winzig sind) kollidieren.Zitat von sabinem
Ob das Universum ewig expandiert oder Kollabiert, hängt von der mittleren Materiedichte ab, b.z.w. davon ob der Raum global spärisch oder hyperbolisch ist. In ersterem Fall hätte das Universum eine riemannsche Geometrie (Winkelsumme im Dreieck mehr als 180°) und im letzteren eine Lobatschewskische Geometrie (Winkelsumme im Dreieck weniger als 180°).Zitat von sabinem
Der fall eines statischen Universums ist unmöglich, auch mit kosmologischer Konstante. Es wurde nachgewießen dass jeder solche Kosmos instabiel wäre und entweder Kollabieren oder ewig expandieren würde.
Ich denke dass das Universum spärisch gekrümmt ist, da ich mir sonst nicht vorstellen kann dass man seine Entstehung erklären kann. Die von mir favorisierte Theorie dass es am Urknall des ersten Universums eine Zeitschleife gegeben hat,fonktioniert nähmlich nur in einem geschlossenen Universum.
Lesezeichen