Neuer Exoplanet um 4 UMa

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Es gibt wieder einen neuen Exoplaneten zu verwenden: 4 UMa b (nicht zu verwechseln mit 47 UMa b).

Zuerst wie gewohnt die Hard-Facts:

4 UMa (-> Extrasolar Planets Encyclopaedia)
Entfernung zur Sonne: 62.39 (± 3.43) Parsec
Spektraltyp: K1III
Scheinbare Helligkeit: 5.79 mag
Sternmasse: 1.234 (± 0.15) Msonne
Metallizität [Fe/H]: -0.25 (± 0.04)
Rektaszension: 08h 40m 13s
Deklination: +64° 19' 41''
Planetenmasse: 7.1 (± 1.6) MJup
Gr. Halbachse: 0.87 (± 0.04) AE
Umlaufzeit: 269.3 (± 1.96) Tage
Exzentrizität: 0.432 (± 0.024)

An den Daten kann an auslesen, dass es sich um einen sehr massereichen Exoplaneten von 7-facher Jupitermasse mit einem etwas weiten, exzentrischen Orbit handelt. Dieser Exoplanet umkreist dabei einen orangenen Riesenstern des K-Spektraltyps.

Da der Exoplanet mit der Radialgeschwindigkeitsmessung nachgewiesen worden war, kann man nicht ausschliessen, dass es sich auch um einen Braunen Zwerg handeln könnte, da mit der Radialgeschwindigkeitsmessung nur Mindestmassen nachweisbar sind. Für die Annahme eines möglichen Exoplaneten spricht die große Mindestmasse un dder exzentrische Orbit.

Hier das nun dazugehörige Preprint: Discovery of a planet around the K giant star 4 UMa (Autoren: M.P. Doellinger, A. P. Hatzes, L. Pasquini, E. W. Guenther, M. Hartmann, L. Girardi, M. Esposito; 6 Seiten & 5 Abbildungen) PDF

In diesem Preprints wird auch von einer 2. Periode in den RV-Messdaten gesprochen. Auf der Seite 4 unter "6. Discussion" findest man etwas genaueres. Demnach liegt eine Periode von 641 Tagen vor. Die Planetenjäger warnen allerdings, dieses Signal nicht sofort alle physischen Begleiter zu deklarieren, da hier Ursachen durch die Sternrotation noch nicht auszuschließen sind.
Eine graphische Anzeige findet sich in den Restwerten der RV-Kurve auf Seite 3, Abbildung 1 wieder.

Hier zeigt sich auch hervorragend, dass die Entdeckung von Exoplaneten sehr kniffelig sein kann: In diesem Fall haben wir 2 RV-Perioden - eine verursacht durch den neuen Exoplaneten, eine andere noch nicht näher bestimmte.

MfG, Michael!
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

danke für die Information, Michael.
hast Du auch schon davon gehört, daß man neuerdings
(entgegen der bisherigen Meinung )
die Doppelsterne als Planetenbildner bevorzugt?

http://www.jpl.nasa.gov/news/spitzer-starwars.cfm

Danke für den Hinweis! Speziell auf diese News bin ich eben gerade gestoßen.

Generell halte ich Bildung um Doppel- und Mehrfachsterne für denkbar und realitisch. Dies zeigen auch schon einige Beispielkandidaten wie HD 41004, HD 178911, HD 41004, 16 Cyg, Gamma Cephei und HD 142022 (siehe auch Planet-Building diesseits von Science fiction bei Planeten.ch).

Speziell dass nun die neuere Untersuchung aussagt, dass Exoplaneten bevorzugt bei Doppelsternen entstehen, betrachte ich aber noch mit Vorsicht, dass ich weitere Untersuchungen nicht ausschließe, die vom Gegenteil sprechen könnten.

Denoch war ich ein wenig überrascht, die aktuelle News zu lesen. Es zeigt sich auch hier wieder einmal, wie überraschend die Untersuchung von Exoplaneten sein kann - immer neuere, rekordschlagende Erkenntnisse.

Sehr gut gewählt von der Nasa finde ich auch die Beispielgrafik der 2 Sonnen auf Tatooine in Star Wars.

Hier zudem noch ein weiterer Link, der u. a. weiteres Bild- & Videomaterial bereithält: http://www.spitzer.caltech.edu/Media/releases/ssc2007-05/release.shtml

MfG, Michael!
 
Oben