Hallo UMa,
schön wieder mal von Dir was zu lesen!Vielen Dank! Das spart mir wahrscheinlich viel Zeit!
Beim Nachdenken, wie ein solcher Antrieb wohl funktionieren könnte, kam ich auch auf den Gedanken mit der Impulsübertragung und darüber auf die Annahme daß das Helium ja einen Teil dieser Energie mit sich nimmt, der dann weg ist. Deshalb mein, ins blaue geratener Wirkungsgrad 40%.
Eine Annahme über die Beschleunigung hatte ich nicht aufgeschrieben. Da ich mir aber ein Schiff dieser Art so ähnlich wie ein Habitat vorstellen würde, also Gravitation durch Rotation, würde jede stärkere Beschleunigung einen viel stabilerern und damit auch schwereren inneren Aufbau nach sich ziehen. Ich dachte so an 1/100 g das wäre kaum zu spüren. (1/100 c würde dann auch 'nur' ca. 1 Jahr dauern)
Ich hatte den Energieverbrauch auch für Beschleunigung und Abbremsung gerechnet, war daher zunächst etwas verblüfft, als ich bei dem Dädalus Projekt über 10% c las, bis ich halt sah, daß die ihre Hauptmasse nicht mehr abbremsen wollten.
ja, wenn man Planeten besiedeln möchte, ganz bestimmt. Ich würde allerdings Planeten erst als sekundäres Ziel ansehen. In dem Sinne daß sie, wenn sie bewohnbar gemacht wurden, einen Rückzugsraum bieten könnten, der von der Funktion technischer Einrichtungen unabhängig ist. Das ist aber wahrscheinlich ein zu konservativer Gedankengang, weil, wenn ich mich einer technischen Einrichtung für mehrere Jahrhunderte Reisezeit anvertraue, gibt es wahrscheinlich keine zwingende Notwendigkeit einen solchen Rückzugsraum zu schaffen.
Herzliche Grüße
MAC
Lesezeichen