Hallo zusammen,Dabei fingen Atome des Heliums einen kleinen Teil der Antiprotonen ein. Jedes eingefangene Antiproton ersetzte eines der beiden Elektronen, die normalerweise einen Helium-Atomkern umgeben – und formten so ein Gebilde, das lange genug stabil blieb, um es spektroskopisch zu untersuchen.
ich bin echt fassungslos - was haben die denn da für ein "Monster" zusammengebaut: zwei Protonen, zwei Neutronen, ein Elektron und ein Antiproton, welches das zweite Elektron "ersetzt" hat.
Erstaunlich, dass das Antiproton nicht in den Kern abstürzt und Tritium zurücklässt. - Unglaublich, was da heutzutage alles möglich ist !
Freundliche Grüsse, Ralf
Lesezeichen