Ok :-)
Lustigerweise habe ich zu einem vergleichbaren Thema ca. ab 1997 auch mal ca. 1,5 Jahre als Doktorand an der RWTH gearbeitet, aber dann wegen mangelhafter Ergebnisse ohne Prüfung aufgegeben. Es waren atomphysikalische Simulationen im Rahmen der Trägheitsfusion mit höchstintensiven Lasern und es ging um die Zeitentwickung von Schrödinger-Wellenfunktionen mit Hilfe von finiten Elementen, die aber komplett selbst und in C++ programmiert wurden. Mein Betreuer hatte damals auch ein paar wirklich interessante Ideen, um die Ränder des Simulationsgebietes zu berücksichtigen. Die Programmierung derselben war dementsprechend anspruchsvoll. Ich hatte damals ein kleine Bude im Zentrum von Aachen und konnte dort nicht wirklich entspannen. Gegenüber war eine große Nervenklinik und ich fand die ganze Situation insgesamt nicht wirklich motivierend.Aber bei uns am Institut beschäftigen wir uns nur mit reiner Zeitintegration.
Steht für?In der Regel DAE.
partial differential equations.Aber keine PDE.
Wie oben bereits angedeutet habe ich 1994 eine Diplom-Arbeit zu den Grundlagen der Quantenmechanik in München (LMU) abgeschlossen. Meine Interessen sind also relativ breit gestreut.Und du? Bist du Doktorand, PostDoc oder vielleicht sogar Professor für Zahlentheorie?
Du betreibst nicht zufälligerweise einen YouTube-Kanal so a la Breaking Lab? Den Jakob schaue ich je nach Gelegenheit ganz gern.
Lesezeichen