Anzeige |
Wie werden die Raumschiffe der Zukunft aussehen und wer wird in ihnen sein?
Meine Vorstellungen habe ich hier ins Bild gesetzt: http://www.nanina-roman.de/Kap-3-12-1.jpg
Achtung das Bild ist 16k groß.
Das Hintergrundbild ist von einem Freund (10s Belichtung). Meine eigenen sind noch nicht so perfekt.
Das "Raumschiff" ist am linken Rand zu sehen, dazu gibt es auch einen kleinen Film. Das Bild selbst stellt das "Letzte Raumschiff" dar, welches die Erde verlässt. Warum das "Letzte"? ...kann man wohl auch erkennen![]()
Geändert von mn1123 (05.11.2021 um 11:19 Uhr) Grund: Schreibfehler
Das ist ein Super-Komet, den ich da konstruiert habe, geeignet die Apokalypse zu bringen oder den Restart wenn man von der Simulationshypothese ausgehen will.
Diese "künstlerische Darstellung" ist das Raumschiff! Man kann es nur ahnen, wenn man ganz links die Spitze anschaut.
Nach meiner Fiktion sind da drinn... https://www.astronews.com/forum/show...ost-Apokalypse
Nebenbei, der Steinmantel ist natürlich so etwas wie ein Schildkrötenpanzer.
Mich interessiert vor allem: Wie könnte ein interstellares Raumschiff aussehen? Welche anderen Vorstellungen gibt es?
Noch eine Ergänzung: Im All gibt es keinen Dunst und damit ist es für uns schwierig, die wahren Entfernungen und Größen ohne Bewegung abzuschätzen. Der Komet steht schon zwischen Raumschiff und Erde mit KllisionskursEin Super-Komet ist auch kein statistisch zu erwartender Komet, es ist ein Monsterkomet speziell für....die Apokalypse.
Geändert von mn1123 (05.11.2021 um 15:48 Uhr) Grund: Ergänzung
Ich stell mir da riesige Wäschetrommeln vor, wo natürlich keine Wäschestücke auf 100G beschleunigt werden, sondern Menschen auf 1G (g~9,8m/s²). Wenn man Jahre damit unterwegs ist, will man schließlich auf die gewohnte Schwerkraft nicht verzichten. Und nun zu den Abmessungen und der Umlaufgeschwindigkeit.
Es sei g=9,8m/s² und r der Trommelradius und T die Umlaufzeit. Dann gilt folgende Beziehung g=4*r*π ²/T²
Beispiel: Du hast eine klare Vorstellung von r. Wie schnell muss sich dir Trommel drehen? Dann stellst du die Gleichung um.
T=2*π*sqrt(r/g)
Oder magst du keine Wäschetrommeln im All?
Hallo Ralf,
ja, das mag sein aber wie das so ist mit der Wahrscheinlichkeit. Ich war bei den europäischen Geophysikern in der Abteilung natural hazard, dort ging es auch um Monsterwellen. Da wurde diskutiert, ob man ein Satellitensystem zur Warnung installieren sollte. Wurde abgelehnt. Eine Monsterwelle tritt statistisch einmal am Tag irgendwo auf. Meist ist dort kein Schiff....
Und doch kann der Superkomet schon morgen unser Sonnensystem erreichen. Bei mir, in meiner Fiktion, kommt er auch so erst in ca. 2000 Jahren. Vielleicht ist er da ja noch nicht ganz so groß
mit besten Grüßen
Michael
Hallo julian,
ich finde diese Vorstellung einer rotierenden Welt auch faszinierend. Da gibt es auch sehr schöne Abbildungen im Internet. Praktisch ist es eine Hohlerde, die sich da auf die Reise macht.
Die Frage ist nur: Warum begibt sie sich auf diese interstellare Reise? Ist ihr Heimatplanet, wie auch immer, kaputt? Ist der Mensch überhaupt geeignet für eine interstellare Reise?
Nach dem (Ian) Morris Theorem sind die Triebkräfte der menschlichen Evolution: Gier, Angst und Faulheit (finde ich absolut stimmig). Müsste vorher der Mensch da nicht genetisch neu designet werden? Oder wäre es nicht doch besser gleich auf den Transhumanismus zu setzen?
LG
Michael
Okay, aber ist hier tatsächlich Philosophie das Thema? Geht es denn nicht um die Raumfahrt in ferner Zukunft? Willst du dein Riesenraumschiff tatsächlich von der Erdoberfläche starten?
Eine Möglichkeit, wie der Mensch erst mal in den Weltraum kommt, wäre das da.
https://www.astronews.com/forum/show...r-Weltraumlift
Wie man so ein Aufzugsseil (oder Aufzugsband) einrichtet, hab ich dort mit Geogebra's Hilfe beschrieben (Stichwort spidercraft).
Größere Mengen Material für riesige Raumstationen wird wohl eher vom Mond als von der Erde kommen. Der Mond hat ja keine Atmosphäre und deshalb kann man das Material buchstäblich in den Orbit schießen (Jules Verne lässt grüßen).
Das Material wird dann wohl auch von intelligenten Robotern gefördert und nicht von Menschen. KI wird ja heute schon in der Raumfahrt (Marsrover) verwendet.
Hallo Julian
Ja, natürlich wird so ein Raumschiff auf der Umlaufbahn zusammengebaut.
Aber da ich alles selber entwerfe ... habe ich mir das erspart zu zeigen. Es ist ja auch nur als Illustration gedacht.
Ich habe mir schon überlegt, was eine Super-KI (nicht zu vgergleichen mit dem, was jetzt KI genannt wird) für Interessen haben könnte, in den Weltraum zu gehen.
Nach dem Fermiparadoxon habe ich eine wenig den Glauben verloren, dass wir Menschen interstellare Raumschiffe bauen werden. Obwohl ich gerne in so einer Hohlwelt leben würde, denn in der Axe könnte man wie ein Engel mit ein paar kleinen Flügeln herumfliegen
Elon Musk meint ja auch nur, dass wir den Mars besiedeln sollen (müssen) weil die Erde wahrscheinlich kaputt gehen könnte -warum auch immer.
Mit den besten Grüßen
Michael
Anzeige |
Noch einer Ergänzung zu meiner Vorstellung von Interstellarer Raumfahrt.
Ich muss zugeben, dass 1I/ʻOumuamua ein Vorbild war. Als ich nach einem Raumschiff für die Pandeae suchte.
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen