ein Kork -Planet ?

Toni

Registriertes Mitglied
ein neuer Riesenplanet, ein viertel der dichte von wasser, wie ist das möglich?

wenn er nicht aus Kork oder ähnlichem besteht, sollte er doch auseinanderdiffundieren, also das Gas sollte sich doch verflüchtigen oder sehe ich das falsch?
Tja, wieder so ein "rasender Ur-Elch", ispom, der in 4,5 Tagen und einem Abstand von nur 1/20 AE (wenn ich das richtig übersetzt habe?) um seinen Stern herumschießt! :( - Also, wenn ich das richtig überdenke, kommt die geringe Dichte dieses Planeten wahrscheinlich von der großen Hitze, der er ausgesetzt ist. Unsere Gasriesen werden durch ihre weiten Entfernungen zur Sonne durch die Kälte des Alls recht gut gekühlt, wodurch ihr Gas sich stärker zusammenziehen kann, was eine größere Dichte bewirkt.
Stell Dir einfach mal unseren Saturn (den leichtesten unserer 4 Gasriesen der Dichte nach) auf solch einer Umlaufbahn vor. Der würde sich bestimmt um das 2- bis 3-fache aufblähen, oder? :cool:

Bei dieser Hitze mitfühlende Grüße von :)
Toni
 

ispom

Registriertes Mitglied
Stell Dir einfach mal unseren Saturn (den leichtesten unserer 4 Gasriesen der Dichte nach) auf solch einer Umlaufbahn vor. Der würde sich bestimmt um das 2- bis 3-fache aufblähen, oder?

ja sicher, der würde sich so weit aufblähen, daß die äußeren Schichten auf Nimmerwiedersehen abdampfen,
vermutet Ispom
 

Toni

Registriertes Mitglied
Hallöchen,

"abdampfen" klingt gut, ispom! Ich denke mal, der würde einen fetten Schweif, ähnlich dem eines Kometen, hinter sich her ziehen und innerhalb weniger Jahre einem ziemlich rapiden Schrumpfungsprozess ausgesetzt sein.

Ziemlich geschrumpfte Grüße von
Toni
 

ispom

Registriertes Mitglied
ja, Toni, und weil es keinen Widerspruch gibt, sehen das die profis sicher auch so,
vermutet Ispom
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Ich denke mal, der würde einen fetten Schweif, ähnlich dem eines Kometen, hinter sich her ziehen und innerhalb weniger Jahre einem ziemlich rapiden Schrumpfungsprozess ausgesetzt sein.

Okay, "innerhalb weniger Jahre" ist mit sicherheit zu kurz: Jahrzehnte oder Jahrhunderte sollten schon realistischer sein. Aber interessant ist es schon, wei ein solcher Schweif-Planet enden wird: Wird er vom Sonnenwinde verweht werden, sich auflösen wie eine Brausetablette im Wasser oder bleibt ein kleiner Kern übrig?

MfG, Michael!
 

prim_ass

Registriertes Mitglied
"Kork"-Planet wirft wieder Planetenentstehungsmodelle über den Haufen

Hier mal wieder ein Planet, der die Halbwertszeit von Planetenentstehungsmodellen verkürzt:

Kork-Planet


[Anmerkung von Webmaster: Dieser Beitrag wurde aus einem neu eingerichteten Thread zum gleichen Thema hierher verschoben, der Ursprungsthread gelöscht. Siehe Bemerkung dazu im nächsten Post.]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

prim_ass

Registriertes Mitglied
sorry

@Admin:

Hab nicht gesehen, dass dieses Thema schon unter Exoplaneten behandelt wird. Aber mein Link ist ein anderer als dort angegeben. Kann man das zusammenführen?

Sorry!!!


[Ist passiert. S. D.]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ispom

Registriertes Mitglied

Okay, "innerhalb weniger Jahre" ist mit sicherheit zu kurz: Jahrzehnte oder Jahrhunderte sollten schon realistischer sein. Aber interessant ist es schon, wei ein solcher Schweif-Planet enden wird: Wird er vom Sonnenwinde verweht werden, sich auflösen wie eine Brausetablette im Wasser oder bleibt ein kleiner Kern übrig?



diese wenigen Jahre habe ich auch nur symbolisch verstanden,
vermutlich sind es schon kosmogonische Zeitspannen so über 100.000 y.

Und ein kleiner Felsbrocken wird immer übrig bleiben, weil wohl "reine Gasriesen" unter cleanroom conditions entstanden sein müssen, die es imho nicht gibt

vermutet Ispom
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Sogar noch länger. Die Zeit, die es braucht, um einen Gasriesen zu verdampfen, bewegen sich im Zeitrahmen von Millionen bis Milliarden von Jahren. Das kann man relativ einfach rechnen bzw. modellieren.

Ob ein Planet seine Atmosphäre behalten kann, hängt von drei Dingen ab: 1. seiner Masse, 2. seiner Atmosphärentemperatur, 3. ob er ein Magnetfeld besitzt (fehlt es, dann geht der Prozess etwas schneller).

Dieser Planet dürfte sicher einen Schweif haben, er fällt aber nicht gerade auseinander: seine Hillsphäre hat 430000 km Radius, der Planet selbst hat einen Radius von 97000 km.

http://www.planeten.ch/KdW_Exoplaneten#HAT-P-1_b (Detailinfos können zurzeit nur mit Firefox aufgerufen werden...)

"Chtonische Planeten", also Gasriesen, die all ihr Gas verloren haben, dürften recht selten sein im Universum, insbesondere, wenn sie viel Masse haben. Ein möglicher Kandidat für einen chtonischen Planeten, der aber schon ziemlich klein begann, ist dieser hier:

http://www.planeten.ch/KdW_Exoplaneten#HD_69830_b

Nach den Entstehungsmodellen für dieses System dürfte der innerste Planet sein Gas ziemlich bald verloren haben, während Gasverlust beim mittleren und äussersten Planeten bloss eine untergeordnete Rolle spielte.

Zur unvorhergesehenen Grösse des Planeten, ja, das ist wirklich interessant. Es gibt ja die Theorie, dass eine grosse Achsenneigung (~90°) zu diesem Zustand führen könnte, aber wie kommt ein so riesiger Planet zu einer so extremen Achsenneigung?

EDIT: Eine weitere mögliche Erklärung findet sich hier: http://oklo.org/?p=138
 
Zuletzt bearbeitet:

ispom

Registriertes Mitglied
bynaus, deine Planeten-Datenbank ist wirklich die beste von den vielen die ich
schon gesehen habe,

aber bei noch keiner einzigen (fehlt leider auch bei Dir) habe ich bisher eine Spalte gefunden, in der ein link auf die betreffende künstlerische Darstellung hinweist.

Warum scheust Du Dich, solche Hinweise zu geben,
ist es ein Copyright -Problem
(ich denke nicht, denn ein link auf ein im web stehendes bild sollte frei sein)
oder meinst du es wäre nicht seriös?
Wie denken die anderen user hier darüber?

Ich kann mir jedenfalls eine positive Resonanz aller Astroamateure vorstellen,
denn viele der Astro-Künstler halten sich ja streng an die wissenschaftlichen Vorgaben

bildhafte Grüße von Ispom
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Das ist halt, weil künstlerische Darstellungen schwierig sind und nicht alle Planetentypen systematisch erfassen... einen Eindruck darauf, wie diese Welten aussehen könnten, findest du ja schon: die Bilder der Planeten entsprechen grob ihrem vermuteten Aussehen nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand.
 

ispom

Registriertes Mitglied
Hallo ihr exoplaneten-fans, beonders bynaus,

hier habe ich zufällig eine website entdeckt, die (wenn nicht schon bekannt) sehr interessant für euch sein dürfte,


http://www.oklo.org/

http://oklo.org/?cat=2
mit weiteren links

ich habe selbst noch nicht alles gelesen, ist ja auch sehr umfangreich, aber schreibt doch mal , ob ihr sie als brauchbar anseht

Gruß von Ispom
 
Oben