Hallo Ralf,
das System ist auf einem Träger angeordnet, auf diesem befinden sich zwei gegenläufige Rotoren mit Fliehkraftmassen.
Außerdem befinden sich zwei gespiegelte Impulsgeber auf dem gemeinsamen Träger, sowie die Energieversorgung für die Impulsgeneratoren.
Demnach sollte es ein abgeschlossenes System sein, sofern es ein solches überhaupt gibt.
Dies sage ich deshalb, weil alle Massen über die Trägheit verbunden sind, und somit mit dem gesamten Weltall.
Zunächst müsste folgende Fragestellung betrachtet werden:
ob eine Masse die an ihrem Boden mit einen Impuls versehen wird, länger in seiner Gewichtskraft abgeschwächt werden kann, als der Impuls zeitlich einwirkt (Kontaktzeit) und ohne das die Masse dabei hochspringt?
Um dies festzustellen braucht man keinen Rotor und kein Weltall, es ist aber eine Grundvoraussetzung für die Funktion meiner Idee eines rückstoßfreien Antriebes.
Danach kann man die gleiche Frage stellen, nur das dann statt einer stehenden Masse unter Gravitationseinwirkung, eine rotierende Masse unter Zentrifugalkraft betrachtet wird.
Mein Vorschlag wäre es, bei dieser ersten Frage zunächst zu bleiben und dann schrittweise die Fragestellung auszubauen.
Grüße
Lesezeichen