Vesta: Neues über frühe Phase der Planetenentstehung

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Der Asteroid Vesta war viele Millionen Jahre früher einem heftigem Bombardement durch andere Körper ausgesetzt als bislang angenommen. Diese Vorgänge in der Anfangsphase des Sonnensystems erlauben auch Rückschlüsse auf die Entstehung der Gesteinsplaneten wie der Erde. Grundlage der Studie waren Daten der Sonde Dawn und die Analyse von Meteoriten. (4. Oktober 2021)

Weiterlesen...
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo Stefan,

ich würde den Satz unter dem Foto "Der 1807 entdeckte und 525 km große Himmelskörper Vesta ist nach dem Zwergplaneten Ceres das zweitgrößte Objekt des Asteroidengürtels und somit der größte Asteroid" geeignet anpassen und in den Text integrieren, denn gerade für die ältere Leserschaft ist es ungewohnt, dass die Vesta der grösste Asteroid ist.

Wobei das vermutlich auch nicht stimmt, denn die Kuipergürtel-Objekte Quaoar, Sedna und Orcus sind meines Wissens nach wie vor noch nicht zu Zwergplaneten ernannt worden, d.h. sind nach wie vor "Asteroiden", und diese sind deutlich grösser als die Vesta.

Wenn man also die Systematik der Objekte unseres Sonnensystems so definiert, dass Zwergplaneten per definitionem keine Asteroiden sind, dann ist die Vesta der grösste Hauptgürtel-Asteroid.

Ich persönlich würde das allgemeiner halten und um Missverständnisse zu vermeiden den ersten und zweiten Teil von der Formulierung unter dem Bild in den Text integrieren und noch präzisieren, dass es sich um den Hauptgürtel handelt:

der 1807 entdeckte und 525 km große Himmelskörper Vesta ist nach dem Zwergplaneten Ceres das zweitgrößte Objekt des Asteroiden-Hauptgürtels.


Freundliche Grpsse, Ralf
 
Oben