Das wird durchaus gemacht, z.B. bei 3D Fernsehen mit Shutterbrillen um zu codieren welches bild für welches Auge ist.Ist es nicht möglich die Polarisation für die Übertragung von Nachrichten/Daten zu nutzen?
Das wird durchaus gemacht, z.B. bei 3D Fernsehen mit Shutterbrillen um zu codieren welches bild für welches Auge ist.Ist es nicht möglich die Polarisation für die Übertragung von Nachrichten/Daten zu nutzen?
101010
Hallo Kibo,Ein TV-Gerät gibt polarisiertes Licht ab? Ich dachte bisher, daß dabei nacheinander ein Bild für das linke Auge gezeigt wird, und die Shutter-Brille in der Zeit ihre rechte Seite abdunkelt und für das nächste Bild, welches für das rechte Auge bestimmt ist, die Shutter-Brille ihre linke Seite abdunkelt (darum auch 'Shutter'). Aber vielleicht bin ich da nicht richtig informiert? Hättest Du dazu vielleicht einen Link?
Herzliche Grüße
MAC
Anzeige |
Hi mac,
ich glaube, dass er da was verwechselt. Die Fernseher die mit Shutterbrillen arbeiten, machen das tatsächlich einfach zeitlich abgestimmt mit dem Fernseher. Die Polarisationstechnik kommt im Kino zum Einsatz. Dort hat man dann ja auch keine Shutterbrille.
Zu meiner ursprünglichen Frage: ich habe hier von 2002 noch einen Artikel gefunden:
https://www.wissenschaft.de/technik-...siertem-licht/
"Amerikanische Physiker haben eine technisch realisierbare Methode zur optischen Datenübertragung mittels polarisiertem Licht entwickelt. Dies könnte zu einer beträchtlichen Erhöhung der Bandbreite und damit der Geschwindigkeit dieser Form der Telekommunikation führen. Die mittels eines Ringlasers erzeugten Signale sind zudem unanfällig gegenüber Übertragungsstörungen."
Mal davon abgesehen, dass ich nicht weiß, was aus dieser Technik wurde und ob die heutzutage irgendwo in der Fernmeldetechnik eingesetzt wird... Wenn man damit tatsächlich schneller Daten und auch unanfälliger gegen Übertragungsstörungen übertragen kann, sollte man dann nicht davon ausgehen, dass eine hochentwickelte Alien-Rasse nicht eher Daten per Polarisation verschicken würde anstatt durch Modulationstechniken?
Und sollte Bynaus recht haben und die Forscher vom "Breakthrough Listen"-Projekt nicht die Polarisation einer aufgefangenen Radiowelle analysieren, gehe ich mal davon aus, dass man sich aktiv dagegen entschieden hat dies zu tun. Denn schließlich sitzen da eine Menge schlauer Leute, die sicherlich wissen, dass man auch mit Polarisation Daten übertragen kann. Wieso ignoriert man dann aber diese Möglichkeit (sollte Bynaus Recht haben).
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen