Und hier kann man mitschauen, mit Kommentaren/Erläuterungen: https://www.youtube.com/watch?v=JelX526p5oU
Freundliche Grüsse, Ralf
Anzeige |
Hallo zusammen,
und hier kann man zumindest auf der linken Seite auch die Jupitermonde erkennen: links aussen ist Kallisto, dann kommt Io, die seit 17 Uhr am Ganymed vorbeigezogen ist und innerhalb der Io nun Ganymed.
Unklar ist mir, warum man die Europa auf der anderen Seite etwa in doppeltem Io-Abstand nicht erkennen kann.
Hier ist ein anderer Live-Stream; wenn man den startet stürzt der zwar ab, aber man kann sich das Startbild anschauen.
Da sieht man Europa links unterhalb des Jupiter, dafür diejenigen links des Jupiter nicht; dafür aber einige Saturnmonde: Rhea links unterhalb, die beiden übereinander rechts vom Saturn sind Dione oben und Tethys unten sowie rechts oberhalb von ihnen Titan. Wobei mich allerdings die Helligkeiten verwundern - Titan sollte heller sein.
Freundliche Grüsse, Ralf
Und hier kann man mitschauen, mit Kommentaren/Erläuterungen: https://www.youtube.com/watch?v=JelX526p5oU
Freundliche Grüsse, Ralf
Anzeige |
Hallo Ralf,
vielen Dank. Wir hatten Feldstecher mit aber kein Stativ. So hat es für Details nicht gereicht. Aber Bildungsziel wurde dennoch geschafft. Ich habe auch Dank der Eltern entgegen genommen, dass ich ihre Kinder mal an die frische Luft entführt habe. Wir sind ca. 15km von der Großstadt entfernt gewesen und so konnte kein Fremdlicht stören. Waren dennoch nur 244m hoch. Danke für den 60 Jahre Tip - werde es an die Jüngeren weiter geben. Einer will heute schon Astrophysiker werden - nachdem er vor zwei Jahren in Effelsberg das 100m-Radioteleskop in Aktion erlebt hat.
Gruß, Astrofreund
"Der Krieg ist gewonnen - aber nicht der Friede."
Albert Einstein Botschaft an die Nobel-Gedenkfeier in New York, 19. Dezember 1945
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen