Anzeige |
Mit einem neuen leistungsstarken Instrument am Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO auf dem Gipfel des Paranal in Chile haben Astronomen den heißen Staubring um den Stern Kappa Tucanae beobachtet. Diese Art von Ringen gibt der Astronomie noch immer Rätsel auf. Die neuen Daten sollen helfen, diese Staubringe besser zu verstehen. (5. November 2020)
Weiterlesen...
Die das Privileg haben zu wissen, haben die Pflicht zu handeln.
(A.Einstein) zum Thema Ethik und Glauben
Namaste
"Den Stern Kappa Tucanae"?
Laut engl. wiki sind Kappa Tucanae 2 binäre Sternsysteme, einer von F-Typ, mit immerhin 1,37 Sonnenmassen, einer immerhin noch vom G-Typ, etwas masseärmer als die Sonne und zwei kleinere Komponenten, wo bei dem Kleinsten der Typ noch nicht bestimmt werden konnte.
Als engagierter und faszinierter Laie freue ich mich über Hinweise, die meinen Horizont erweitern.
Hallo SFF-TWRiker,
der Staubring scheint sich um die Hauptkomponente zu befinden (Preprint, 5 Discussion and Conclusions, 1.Absatz):
Since the measured closure phases are close to zero, the MATISSE data strongly support the scenario that the excess is caused by circumstellar dust emission and not by a companion.
Freundliche Grüsse, Ralf
Anzeige |
Hallo Ralf, danke für die Antwort.
Wenn eine Erde im Abstand von 1 AU um Kappa Tucanae A da wäre, gäbe es sicher einen beeindruckenden Anblick auf den Ring der bis zu 0,29 ( ca. 45 Millionen km) Abstand vom Hauptstern hat.
Als engagierter und faszinierter Laie freue ich mich über Hinweise, die meinen Horizont erweitern.
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen