Hallo TomTom333,
das widerspricht aber Abbildung 4 im Preprint, wo beide Planeten keine konsistenten Spektren zu Braunen Zwergen haben.
Man sollte hier nicht an der Wikipedia-Definition festkleben; die Abgrenzung zwischen Braunen Zwergen geringer Masse und Planeten grosser Masse wird über Kernfusionsprozesse definiert und ab ca. 13 Jupitermassen rechnet man mit einer kurzen Phase des Deuteriumbrennens. Ob ein solches beim massereiheren Planeten kurzfristig stattfand lässt sich so ohne weiteres nicht ermitteln, aber zumindest der Spektraltyp scheint nicht darauf hinzuweisen; zwar hat man den besten fit beim Spektraltyp L7.5, doch sind beide Planeten beträchtlich röter als vergleichbare Braune Zwerge.
Tatsächlich wäre es aber mal interessant, ein Planetensystem zu finden, bei denen ein oder auch mehrere "Planeten" tatsächlich solche sehr massearmen Braune Zwerge wären; wirklich viel ändern dürfte sich dabei übrigens nicht, d.h. da wären dann ein paar "Planeten" dabei, die zwischenzeitlich mal ein bisschen Deuterium mit einem Proton zu 3He verbrannt haben.
Freundliche Grüsse, Ralf
Lesezeichen