Halo zusammen,
aktuelle Informationen kann man hier finden: Calsky: Heute am Himmel
Freundliche Güesse, Ralf
Anzeige |
Seit einigen Tagen begeistert der Komet NEOWISE die Amateurastronomie. War der im März entdeckte Schweifstern bislang nur in den frühen Morgenstunden zu sehen, erobert er sich in den kommenden Tagen auch den Abendhimmel. Er ist im Norden nicht weit über dem Horizont auszumachen - mit Glück sogar mit bloßem Auge. Zu lange sollte man mit einem Beobachtungsversuch nicht warten. (13. Juli 2020)
Weiterlesen...
Haben Sie den Kometen NEOWISE gesehen und vielleicht auch fotografiert? Schicken Sie uns Ihre Bilder an redaktion (at) astronews.com. Wir stellen daraus eine kleine Galerie zusammen und präsentieren ausgewählte Bilder auch über unsere Kanäle in den sozialen Medien. Natürlich nennen wir bei jeder Veröffentlichung den Namen der Fotografin oder des Fotografen.
Geändert von Webmaster (13.07.2020 um 18:14 Uhr)
Halo zusammen,
aktuelle Informationen kann man hier finden: Calsky: Heute am Himmel
Freundliche Güesse, Ralf
Ein typischer horizontnaher Komet, sowie ich sie "liebe". Natürlich nichts zu sehen, dann ziehen mit zunehmender Dämmerung da unten auch noch Wolken auf, während man weiter oben zenitnah die Milchstrasse bewundern kann ... - wenigstens war der Venusaufgang zu sehen und kurz danach dicht neben ihr Aldebaran und auch ganz nett der Anblick der beiden neben den Hyaden über dem Waldrand.
Freundliche Grüsse, Ralf
Da hatte ich wohl mehr Glück, 3 Tage hintereinander ~24:00 und ~3:30, aber unspektakulär.
Ich habe teilweise störende Straßenlampen Richtung N-24, mit bloßem Auge nichts, auch nicht in NO-3, obwohl "abgeschirmt".
Ging aber mit 7x50, das hellt aber den Hintergrund auf, und nur mit indirektem Schielen, den Komet also am Bildrand und vorbeigeguckt.
Heute ist es zu wolkig, demnächst werde ich mal mit dem 15-45x60-Spektiv versuchen, sollte bei 15x mehr Kontrast geben.
Mit der einfachsten Kamera Pocket canon-ixus ließ er sich auch leicht geisterhaft mit viel Rauschen ablichten, kein Vorzeigefoto.
Die Canon-EOS1000D mit Normalobjektiv hat es nicht geschafft![]()
Eine Medion mit 35x! optischem Zoom wollte auch nicht, die mag es lieber hell.
Dafür hat sie mir um 4:30 bei 35x freihändig eine "glatte" Halb-Venus spendiert.
Grüße Dip
eine gute Aufsuchhilfe ist auch Above: zZ ist er zwischen Fuhrmann und unterhalb großer Bär![]()
https://heavens-above.com/comet.aspx...d&alt=0&tz=CET
Geändert von Herr Senf (14.07.2020 um 17:48 Uhr)
Hallo Herr Senf,
dann herzlichen Glückwunsch ! Der wievielte Komet Deines Lebens ist das ?
Im Gegensatz zu den Jupitermonden, die ich immer wenn ich in der Nacht mal auf Toilette gehe danach anschauen kann, muss ich nun aber den Wecker stellen, auf 4 Uhr. Und noch ein zweites Mal, denn ich bin ja berufstätig.
Freundliche Grüsse, Ralf
Geändert von ralfkannenberg (14.07.2020 um 21:54 Uhr) Grund: Korrektur Tippfehler
Da müßte ich ja nachzählenmaximal der dritte, für Teleskop-Kometen war ich immer zu faul.
1973 Kohoutek ? an den kann ich mich gut erinnern, wurde damals viel drüber erzählt, aber ich war nicht zu Hause.
1995 Hale-Bopp - den haben alle gesehen, war nicht zu übersehen, keine Fotos gemacht, noch keine Digi gehabt.
1996 Hyatake - war ja gut angekündigt, weiß nicht, ob ich mal hingeguckt habe.
jetzt Neowise - irgendwie angestachelter Ehrgeiz, wollte nur mal gucken, ob ich es auch kann![]()
Grüße Dip
Hallo Herr Senf,
für den Kometen Kohoutek war ich damals noch zu jung und kannte mich auch zu schlecht (nämlich gar nicht) am Sternhimmel aus. Der war ja in der Presse riesig angekündigt worden und das Kometen Sonderheft war lange Zeit meine Hauptlektüre überhaupt, zweifelsohne ein Meilenstein in meiner astronomischen Entwicklung, auch wenn ich ihn nicht gesehen habe. Zumindest habe ich mir damals mit meinen 12 Jahren das Ziel gesetzt, 1986 den Halley'schen Kometen zu beobachten.
Damals kam übrigens eines Abends eine Nachbarin ganz aufgeregt zu meiner Mutter und erklärte ihr, dass sie den Kometen Kohoutek gesehen habe, der da rechts und links blinkend innert weniger Minuten über den Himmel gezogen sei. Meine Mutter überlegte dann, was höher zu gewichten sei, und entschied sich schliesslich, der Nachbarin ihr "Erfolgserlebnis" zu lassen.
Das nächste Fiasko kam dann 1976 in Form des Kometen West, den ich grandios verpasst habe, obwohl ich versucht habe, ihn zu beobachten. Ist halt "Scheisse", wenn man keine Ahnung hat !
Aber erst 1997; allerdings konnte man ihn bereits kurz nach dem Wegflug des Hyakutake'schen Kometen im Jahre 1996 in einem kleinen Feldstecher sehen.
Der flog gerade am Tag eines Jubiläums unseres Gymnasiums an der Erde vorbei und da man sich offenbar noch daran erinnerte, dass ich es war, der es immer mit den Sternen hatte, musste ich ihn an jenem Abend zahlreichen ehemaligen Mitschülern zeigen. Viele konnten ihn nicht sehen, worauf ich ihnen den Tipp gab, doch in dieselbe Richtung zu schauen, in die auch ich schaue.
Der Wecker ist gestellt ;-)
Freundliche Grüsse, Ralf
Zwar ist NEOWISE nicht der erste sichtbare Komet zu meinen Lebzeiten, aber wurde nun der erste, den ich mit eigenen Augen bewundern konnte. An Hale-Bopp und Hyakutake kann ich mich nicht erinnern, da war ich noch klein. NEOWISE konnte ich in der Nacht zum 13. Juli sehen und es war wunderschön und aufregend. Mit seinem Schweif scheint er größer, als ich ihn mir vorgestellt habe. Die Milchstraße konnte ich auch quer durch den Himmel erkennen.
In der darauffolgenden, leicht bewölkten Nacht konnte ich ihn noch einmal sehen, aber da schien er mir etwas dunkler. Seitdem zieren erstmal dicke Wolkendecken den Himmel. Also: warten, bis ich einen dritten nächtlichen Rausgang machen kann.
Hallo Infinity,
herzlichen Glückwunsch !
Ich führe übrigens eine Liste aller Kometen meines Lebens, sowohl derjenigen, die ich gesehen habe, als auch derjenigen, die ich nicht gesehen habe. Das sind ungefähr je gleich viele.
In meiner Kindheit gab es auch einige sehr schöne Kometen, aber ich habe sie nicht gesehen, weil sie mir niemand gezeigt hat.
Hast Du ihn von blossem Auge gesehen oder mit einem Feldstecher ? Aus Gründen der Diskretion und Deiner Privatsphäre frage ich nicht nach Deinem Beobachtungsort, würde aber gerne wissen, ob Du ihn von Norddeutschland, Mitteldeutschland, Süddeutschland oder Schweiz/Österreich aus gesehen hast.
Da ich von der (nördlichen) Schweiz aus beobachte steht der Komet ziemlich horizontnah, so dass ich auf seinen höchsten Stand in der anfangenden Morgendämmerung ab 4 Uhr angewiesen bin. Leider befanden sich ausgerechnet bei dem Kometen Wolken und danach war es jede Nacht bewölkt.
Freundliche Grüsse, Ralf
Anzeige |
Ich hab ihn gestern Nacht auch endlich gesehen. Seit 3 Tagen haben wir eine dichte Wolkendecke, doch gegen Mitternacht riss die glücklicherweise auf. Mit Frau und Kind konnte ich ihn nur vom Schlafzimmerfenster aus sehen, immerhin.
MfG
101010
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen