Ich vermute, dass es hier ein grundsätzliches Mißverständnis gibt. Es geht nicht darum, ob eine Galaxie 400, 700 oder 1200 Milliarden Sonnenmassen hat. In jedem Fall haben wir den beobachtbaren Fakt, dass sich die Umlaufgeschwindigkeit bis zu einer gewissen Entfernung vom Galaxienzentrum vergrößern darf. Danach müsste sie bei Anwendung der Newtonschen Physik aber geringer werden. Gemessen, also beobachtet wird, dass die Umlaufgeschwindigkeit nicht geringer wird. Sie bleibt nahezu konstant. Nur mit baryonischer Materie und Newton betrachtet, müsste die Galaxie auseinanderbrechen, also regelrecht zerrissen werden. Das dies nicht geschieht, ist bei Nutzung der bekannten Newtonschen Physik damit erklärbar, dass es eine sehr große Menge zusätzlicher Masse (die nicht sichtbar ist, da sie nur gravitativ wirkt) geben müsste. Nicht sichtbar bzw. nicht bekannt wird mit dem Platzhalter Dunkle Materie belegt. Es gibt Aussagen, dass die 5 bis 7-fache Masse der baryonischen Masse der Galaxie in Dunkler Materie um das Zentrum (Bulke) der Galaxie angeordnet sein könnte und damit die gravitative Stabilität für die Galaxie erreicht würde.
Wenn ich jetzt noch 10000 weitere Schwarze Löcher finde, ändert sich nichts daran, dass sich die Galaxie zu schnell dreht. Das hat 1960 als erste Vera Rubin erkannt. Zwicky hatte das 20 Jahre zuvor bei Galaxienhaufen geobachtet und es mit Dunkler Materie begründet. Dafür wurde er verspottet und seine Aussagen wurden nicht ernst genommen. 20 Jahre später war die Beobachtungstechnologie usw. um einiges weiter und die Beobachtungen von Vera Rubin wurden ernst genommen. Ja und nun haben wir ein langandauerndes Problem, an dessen Lösung sich schon sehr viele kluge Köpfe versucht haben. Alle Lösungsvorschläge haben eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass es so sein könnte. Aber sie beruhen alle auf indirekten Messungen. Den direkten Beweis hat noch kein Wissenschaftler erbracht.
Geändert von astrofreund (12.05.2020 um 15:00 Uhr)
"Organisation ist die Kunst, andere für sich arbeiten zu lassen. Überorganisation ist die Kunst, andere von der Arbeit abzuhalten."
Jonathan Zenneck (1871 - 1959, Funkpionier und Miterfinder der Kathodenstrahlröhre)
Lesezeichen