@sekeri,
Pauli hat nichts falsches dargelegt. Es ist der Stand der Wissenschaft und die findet nunmal den meisten Zuspruch. DM wurde als erstes vor über 85 Jahren vom Astronomen Fritz Zwicky 1933 beim Coma-Haufen vermutet, als er den Galaxienhaufen beobachtete und vermessen hatte. Da ist ihm aufgefallen, dass dieser Galaxienhaufen die 400er fache sichtbare Masse haben müsste, damit er gravitativ zusammengehalten wird. Er hatte die Idee, dass die fehlende Masse als Dunkle Materie vorliegen müsste. Für diese Idee wurde er damals ausgelacht.
Erst als durch Vera Rubin seit 1960 die Umlaufgeschwindigkeiten von Sternen in Spiralgalaxien vermessen wurde und diese sich anders verhielten als mit newtonschen Gesetzen angenommen, wurde das Thema ernst genommen. Die Umlaufgeschwindigkeit der Sterne müsste viel niedriger sein, als sie tatsächlich ist. Es gibt weitere Phänomene im Universum, die sich am besten durch das Vorhandensein von DM erklären lassen. Wird alles umfassend auch bei Wikipedia beschrieben.
Was DM nun wirklich ist, hat man bis heute noch nicht nachweisen können. Es gab und gibt verschiedene Hypothesen, von denen bisher keine einer Überprüfung standgehalten hatte. Bei diesen Überlegungen kommen immer wieder Elemente aus der Teilchenphysik vor. Ob DM aber wirklich aus diesen und vor allen aus welchen besteht, ist bisher unbekannt.
Welche Kausalität zwischen DM und Naturkonstanten besteht ist somit bisher auch nur zu vermuten. Das es keinerlei Kausalität geben soll, kann ich mir schwer vorstellen.
Ende der Neunziger wurde die beschleunigte Ausdehnung des Universums festgestellt. Auf die Frage, wodurch das geschieht, hat die Wissenschaft erst mal den Platzhalter Dunkle Energie deklariert. Was diese nun wirklich ist, kann bisher ebenfalls noch nicht gesagt werden.
Zwischen Quantenphysik und Relativitätstheorie findest Du seit längerem die Verbindung der Speziellen Relativitätstheorie mit der Quantenmechanik unter dem Begriff der QFT (Quantenfeldtheorie). Zwischen Allgemeiner Relativitätstheorie (Gravitationsursache) und Quantenphysik wird noch nach Verbindungen gesucht.
Das man da nie eine Lösung findet, kann heute noch nicht gesagt werden.
Damit ist das Thema aber noch lange nicht abgegrast. Es gibt Wissenschaftler die untersuchen, ob die bekannten Gravitationstheorien von Newton und Einstein verändert oder erweitert werden müssten - es z.B. keiner DM bedarf, um all die Phänomene zu erklären. Ergo die Naturwissenschaft ist auch 120 Jahre nach Beginn der Quantenphysik noch lange nicht am Ende mit der Beantwortung von Fragen und dem Stellen neuer Fragen.
Gruß, Astrofreund
Geändert von astrofreund (13.12.2020 um 21:43 Uhr)
"Organisation ist die Kunst, andere für sich arbeiten zu lassen. Überorganisation ist die Kunst, andere von der Arbeit abzuhalten."
Jonathan Zenneck (1871 - 1959, Funkpionier und Miterfinder der Kathodenstrahlröhre)
Lesezeichen