Wenn man an den eher peinlichen Crash von Schiaparelli denkt, ist es sicher keine schlechte Idee, dass hier nochmals ausführlich getestet wird, bevor man die Mission losschickt. Von mir aus auch erst 2024.
Anzeige |
Im Sommer sollte der ExoMars-Rover der europäischen Weltraumagentur ESA und der russischen Raumfahrtbehörde Roscosmos mit zweijähriger Verspätung zum Roten Planeten starten und dort nach Lebensspuren suchen. Heute teilten ESA und Roscosmos mit, dass der Start auf das Jahr 2022 verschoben wird. Es seien noch weitere Tests bei verschiedenen Komponenten nötig. (12. März 2020)
Weiterlesen...
Wenn man an den eher peinlichen Crash von Schiaparelli denkt, ist es sicher keine schlechte Idee, dass hier nochmals ausführlich getestet wird, bevor man die Mission losschickt. Von mir aus auch erst 2024.
Na gut, da muss ich mich halt noch zwei Jahre gedulden. Ich bleibe sicher auf der "Passagierliste" stehen. Dann lieber sicher landen.
Gruß, Astrofreund
"Organisation ist die Kunst, andere für sich arbeiten zu lassen. Überorganisation ist die Kunst, andere von der Arbeit abzuhalten."
Jonathan Zenneck (1871 - 1959, Funkpionier und Miterfinder der Kathodenstrahlröhre)
Hallo zusammen,
die Anzahl der von der ESA geschickten Mars-Rover, die (genügend) weich auf dem Mars gelandet sind, ist meines Wissens immer noch gleich 0, nicht wahr ?
Freundliche Grüsse, Ralf
Der Beagle-Lander sieht auf den Fotos ziemlich intakt aus. Allerdings haben sich da die Solarpanels nicht ausgefaltet, so dass er nie Kontakt herstellen konnte und die Batterien irgendwann leer waren.
Anzeige |
Ja, gebracht schon, aber 50% der Daten vergessen aufzuzeichnen und somit für immer verloren........einen funktionstüchtigen Lander haben sie auf den Saturnmond Titan gebracht
Also ESA und Rover oder Lander, ....... das passt bis dato Heute leider nicht zusammen.
Und es waren ja nicht wenige in Summe.... was da an Geld verbraten wurde.
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen