Hallo Bynaus,
update des Kometendurchmessers unter Annahme einer sehr geringen Albedo, wie im Sonnensystem üblich.
Aus M2=13.1+-0.4 (comet nuclear magnitude) wird durch Vergleich mit besuchten Kometen wird
H=15.1+-1.2 und log d=0.80+0.21 also Durchmesser 6.8 km (2.7 bis 17.7 km, 2 sigma).
Dann ist die Masse von 1e13 solchen Kometen zusammen 141 Erdmassen. Das übersteigt die Gesamtmasse der Planeten des Sonnensystems (ohne Wesserstoff und Helium) von 60 Erdmassen. Wenn es da draußen größere Objekte gibt, wie z.B. im Kuipergürtel (Pluto!) könnte es auch viel mehr sein. Bei 99% der Masse (ohne Wasserstoff und Helium) also 6000 Erdmassen oder 2% der Masse der Sterne. Insgesamt wären das 1 Mrd Sonnenmassen in der Milchstraße! Vermutlich sind diese Körper aber ebenso wie Gas und Staub stärker in der Milchstraßeneben konzentriert als die Sterne, dann dürften es etwas weniger sein nur einige hundert Millionen Sonnenmassen. Trotzdem wäre das erstaunlich viel. Können so viele "Metalle" überhaupt durch die Sterne entstanden sein?
Grüße UMa
Lesezeichen