Anzeige |
Die Begriffe Anergie und Exergie stammen aus der Thermodynamik.
Als Anergie bezeichnen wir den nicht nutzbaren Energieanteil.
Als Exergie bezeichnen wir den nutzbaren Energieanteil.
Alle kennen und sehen das thermische Durchflussprinzip in Wärmekraftwerken.
Im Dampkondensator wird der Abdampf (Anergie) mittels Kühlwasser verflüssigt.
Der Wärmestrom wird hier von 100°C auf etwa 30°C verdünnt.
Um Anergie in Exergie umzuwandeln, brauchen wir eine Temperatursenke bzw. Temperaturdifferenz
in den minus Bereich (-80°C bis -90°C) hinein.
Diese Temperaturdifferenz erzeugen wir mittels einer Gasexpansionturbine oder Thermoelektrischen Generator.
Der Anergie wird Wärme entzogen und in Exergie umgewandelt.
Das Gas dafür wird in einem Gasverdichterkraftwerk erzeugt, welches an dem Wärmekraftwerk gebaut wird.
Funktionsskizzen gibt es dazu bei mir auf Twitter oder eine Exposebeschreibung auf erinet.de
Wenn in Deutschland die gesamte Anergie aus der Industrie umgewandelt wird, könnte man
sehr viel Geld und CO2 einsparen und dabei gleichzeitig den Gewinn für das Unternehmen steigern.
Gruß,
Jens
Windräder am Auto, die aus dem Fahrtwind elektrische Energie gewinnen und einen Elektro-Hilfsmotor antreiben, senken den Spritverbrauch.
Finde den Fehler.
Sieht man doch bei Propeller-Flugzeugen, daß das funktioniert. Wenn die auf der Landebahn anhalten, bleiben auch die Propeller stehen![]()
Und wenn man bei all dem An- und Exergieren irgendwo stecken bleibt, zieht man sich einfach an den eigenen Haaren aus dem Sumpf. So geht das!
Jetzt seit doch endlich mal ehrlich. Ihr gönnt Jens bloß nicht die Umsetzung des Perpetuum JensUle.
Na ja, wer weiß?
Vielleicht ist er ja eine Art verkannter Z. Cochrane. (für die Nicht-Trekkies: das ist der Erfinder des WARP-Antriebs)![]()
Gruß Stevie
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ihr die Thermodynamik bzw. Funktionsskizzen auf Twitter verstanden habt
und das Expose auf erinet.de gelesen und verstanden habt.
In der Thermodynamik kann ein Teil von Wärmeenergie mittels Temperaturdifferenz in Arbeit(Exergie) umgewandelt werden.
Bei der Gaskompression wird Wärme frei und bleibt im Gasverdichterkraftwerk(System).
Bei der Gasexpansion wird Wärme entzogen bzw. aufgenommen.
Das expandierte Gas geht wärmer in die Gasverdicher zurück als es über den Wärmetauscher komprimiert und abgekühlt verlassen hat.
Dem Gasverdichterkraftwerk wird also Wärme und ein Stromanteil für die Wasserpumpen von der Expansionsturbine im Dampfkondensator zugeführt.
Ist abgekühltes und verdichdetes Gas demnach Exergie oder Anergie, wenn keine Wärme zugeführt wird?
Wer hat ein Meinung dazu?
Gruß,
Jens
Ich verschiebe das einmal aus "Über den Tellerrand" in "Gegen den Mainstream"... und werde das Thema auch bald schließen, wenn es keine sinnvolle Diskussion dazu gibt...
Anzeige |
Die Thermodynamik ist die Grundlage einer sinnvollen Diskussion.
Die Umwandlung von Anergie in Exergie ist neu und damit gegen den Mainstream oder gelerntes Schulwissen.
Wenn meine vorletzte Frage nicht beantwortet werden kann, fehlt das Wissen in der Thermodynamik und damit die Grundlage für eine sinnvolle
Diskussion.
Dann sollte das Thema geschlossen werden.
Gruß,
Jens
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen