Ich kann das Gemaule nur dahin deuten, dass absolut nicht verstanden wird, wie aus den interferometrischen Daten so ein Bild generiert (nicht retouchiert!) wird:
Hier wird's haarklein erklärt: First M87 Event Horizon Telescope Results. V. Physical Origin of the Asymmetric Ring
Oder in Deutsch: Schwarzes Loch in M87: Was lesen die Wissenschaftler aus den Daten?
cs, Frank
frank-specht.de
Hier gibt es auch schöne "Bilder" https://arxiv.org/pdf/1904.07923.pdf
Measurement of the spin of the M87 black hole from its observed twisted light DeepL übersetzt:
Hier berichten wir über den Nachweis der GR-induzierten Wirbelbildung im Radio, das vom Einsteinring emittiert wird, der den Schatten der rotierenden ∼6.5×10^9 Sonnenmasse BH im Kern der M87-Galaxie umgibt, wie vom Event Horizon Telescope (EHT) beobachtet. Die M87-Spiralspektren wurden in EHT-Intensitätsprofildaten mit Hilfe einer Wellenfrontrekonstruktion identifiziert, die die Wiederherstellung der Phasenfront ermöglicht. Sie zeigen, dass sich die M87 BH im Uhrzeigersinn dreht, mit Neigung i=17° und Rotationsparameter a=0,9±0,1, was einer Rotationsenergie von etwa 10^64 erg entspricht.
Bei allem Respekt finde ich dort keine Beschreibung, wie aus dem Laptop-Bild das Bild in Paper generiert wurde. Selbstverständlich kann ich das selbst locker machen: Mit einem Standardbildbearbeitungsprogramm das Laptop-Bild unschärfer und noch am Rande abgedunkelt machen... Aber nach solch einem profanen Verfahren dürfen die Wissenschaftler bei ihrem Budget gar nicht greifen, oder?
Ach, was könnte man sparen ...
Raum IST, Zeit IST.
Zum Artikel "BREAKTHROUGH PRIZE - Auszeichnung für Event-Horizon-Teleskop".
Für diese Entdeckung wird mit 3 Millionen Dollar ausgezeichnet: Toll! Endlich Millionär ... Aber ihr müsst den Preis unter euch aufteilen, allen 347 Beteiligten:
"The $3 million prize will be shared equally among 347 scientists coauthoring any of the six papers published by the Collaboration on April 10, 2019." ==> Knapp 8600$, als Geschenk eine nette Summe.
Finde ich auch ok: Es waren eben hunderte Leute dran beteiligt, so bekommt jeder etwas ab.
Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das Universum da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. (D. Adams)
muß mal sein crossposting:
nach den Beobachtungsdaten 2009-17 “wackelt” das Schwarze Loch M87
https://iopscience.iop.org/article/1...38-4357/abac0d
nun, Dynamik sollte da schon drinstecken
Grüße Dip
Hallo zusammen,
ich denke, es lohnt sich, mal etwas aus dem Nähkästchen zu paudern.
M87 - das ist nicht irgendein M-Kugelsternhaufen oder irgendeine M-Galaxie (das "M" steht für Messier, weil dieser Astronom nebelartige Gebilde katalogisiert hat), sondern es ist eine elliptische Riesengalaxie, die mit nur 55 Millionen Lichtjahren rund 20x weiter von uns entfernt ist als der Andromedanebel. Sie befindet sich nahe dem Zentrum des Virgo-Galaxienhaufens und ist dessen grösstes Mitglied.
Sei allerdings noch angemerkt, dass die etwas näher gelegenene Galaxie M49 (41 Millionen Lichtjahre) die zuerst entdeckte Galaxie des Virgo-Galaxienhaufens ist und im optischen Licht auch dessen hellste Galaxie, ebenfalls eine elliptische Riesengalaxie.
Zurück zu M87: Sie besitzt mit über 12000 Kugelsternhaufen das grösste bisher bekannte System von Kugelsternhaufen einer Galaxie; im Vergleich dazu hat die Milchstrasse etwa 150 Kugelsternhaufen und der Andromedanebel derer 200-500.
Freundliche Grüsse, Ralf
Anzeige |
Hallo Herr Senf,
dazu gibt es nun hier im Forum einen eigenen Thread: Event-Horizon-Teleskop: Funkelnder Ring um ein Schwarzes Loch
Freundliche Grüsse, Ralf
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen