Hallo zusammen,
als nächste möchte ich diese "glorreichen 14" vorstellen.
Ausgangspunkt sind meine 12 Lieblings-Planetoiden in unserem Sonnensystem, nämlich diejenigen, deren Perihel jenseits der Kuiper-Klippe bei ~47 AU liegt.
Von denen gibt es drei Gruppen, wobei noch nicht ganz geklärt ist, ob es sich nicht vielleicht doch nur um 2 Gruppen handelt.
Historisch wurden die einen als "Inner Oort Cloud"-Planetoiden bezeichent, siehe hierzu das Entdeckungspaper der Sedna: Discovery of a candidate inner Oort cloud planetoid (Michael E. Brown, Chadwick Trujillo, David Rabinowitz)
Neben der Sedna wird hier auch der KBO (148209) 2000 CR105 genannt; der Umstand, dass seine Grosse Halbachse a nur ~218 AU beträgt, hat zur Folge, dass er zwar von den meisten Autoren als "extreme" bezeichnet wird, weil seine Grosse Halbachse weiter als 150 AU ist, aber nicht als "extrem" genug, dass er für den P9 herhalten könnte.
Wie auch immer: diese Planetoiden wurden damals als Inner Oort Cloud-Planetoiden bezeichnet und umfassten 2 Gruppen, nämlich die innere Gruppe mit (148209) 2000 CR105, dem ebenfalls früh entdeckten KBO (474640) 2004 VN112, der zu den glorreichen 14 gehört, sowie deren "Rekordhalter" (was die Höhe des Perihels bei gut 50 AU anbelangt) 2013 SY99, der Insidern vielleicht noch als "L91" bekannt ist, eine Abkürzung, die aus seinem Beobachtungsprotokoll-Namen "uo3L91" kommt. Auch er gehört zu den "glorreichen 14", wobei allerdings anzumerken ist, dass deren Entdecker der Meinung sind, dass er und die anderen Vertreter der Inner Oort Cloud-Planetoiden der inneren Gruppe den Planeten Nine nicht unterstützen.
Ich zitiere aus dem zweifelsohne sehr lesenswerten Entdecker-Paper OSSOS: V. Diffusion in the orbit of a high-perihelion distant Solar System object (Michele T. Bannister, Cory Shankman, Kathryn Volk et al.):
Bemerkung: fett hervorgehoben durch michSimilar behaviour is seen by Shankman et al. (2017) for other extreme TNOs under the Batygin & Brown (2016) planet parameters. The removal from the detectable volume and high ejection fraction of 2013 SY99 clones thus requires an enormous population of cycling TNOs to permit the detection of 2013 SY99
Die übrigen Mitglieder der Inner Oort Cloud-Planetoiden der inneren Gruppe mit Perihelen jenseits der Kuiper-Klippe sind 2010 GB174 und 2014 SR349. Auch die gehören zu den "glorreichen 14". Auch bei den Klippen-Seglern (45 <= q <= 47) findet man einen solchen Planetoiden, das ist der KBO 2015 RX245, der ebenfalls zu den "glorreichen 14" gehört.
Die andere Gruppe Inner Oort Cloud-Planetoiden haben höhere Perihele, das sind die Sednoiden, also die Sedna selber, dann die "kleine Sedna" 2012 VP113, dem Planetoiden mit dem höchsten bekannten Perihel in unserem Sonnensystem, sowie "The Goblin", das ist 2015 TG387; sie gehören ebenfalls zu den "glorreichen 14".
Die dritte Gruppe von Hoch-Perihel-Objekten unseres Sonnensystems sind indes keine Inner Oort Cloud-Planetoiden, sondern von günstigen Umlaufbahnresonanzen (MMR = mean motion resonance) zum Planeten Neptun sowie der Kozai-Resonanz (KR), die bei hohen Bahnneigungen eine wesentliche Rolle spielt, z.B. 2004 XR190 (i = 46.8°) sowie (523635) 2010 DN93 (i = 40.6°), stabilisierte Planetoiden, das sind also die "MMR+KR"-Planetoiden. Aufgrund ihrer 5:2-, 8:3-, 3:1- sowie 4:1 Umlaufbahn-Resonanzen können sie aber (3.Kepler'sches Gesetz !!) keine extremen Umlaufbahnen haben. Allerdings ist bemerkenswert, dass es unter diesen "MMR+KR"-Planetoiden immerhin 4 Exemplare gibt, die sich im hydrostatischen Gleichgewicht befinden dürften, also recht gross sind, nämlich jenseits der Kuiper-Klippe die KBO 2014 FC72 und die "Buffy" selber, also 2004 XR190, sowie unter den Klippen-Seglern die beiden KBO (145480) 2005 TB190 und (523635) 2010 DN93. Wie gesagt - sie gehören wegen ihrer zu engen Grossen Halbachsen nicht zu den "glorreichen 14".
Verbleibt noch der KBO 2014 SS349; trotz seiner hohen Exzentrizität von 0.7 und seiner Grosse Halbachse bei beinahe 150 AU gehört er wohl nicht zu den Inner Oort Cloud-Planetoiden der inneren Gruppe, sondern eher zur "MMR+KR"-Gruppe, dafür spricht auch seine hohe Bahnneigung i von über 48°. Sein Fall wird u.a. hier im Abschnitt 6.2 auf Seite 21 diskutiert: New Extreme Trans-Neptunian Objects: Towards a Super-Earth in the Outer Solar System (Scott S. Sheppard and Chadwick Trujillo)
Somit sind das die "glorreichen 14 des Planeten Nine":
1. Sednoiden
"kleine Sedna" 2012 VP113 ("Biden")
Sedna
2015 TG387 ("The Goblin")
2. detached extreme KBO:
2013 SY99
2010 GB174
2014 SR349
(474640) 2004 VN112
2015 RX245
3. scattered extreme KBO:
2013 FT28 (q=43.45 AU)
2015 KG163 (q=40.50 AU)
2015 GT50 (q=38.48 AU)
2014 FE72 (q=36.37 AU)
2013 RF98 (q=36.07 AU) und
(523622) 2007 TG422 (q=35.55 AU)
Bemerkung: Platz 4 der "Perihel-Hitparade unseres Sonnensystems" geht derzeit an den KBO 2014 FZ71 mit q bei fast 56 AU; mit einer MMR von 4:1 gehört er aber zu den MMR+KR-Planetoiden der Gruppe um die Planetoiden "Buffy" (Platz 6; 8:3-Resonanz und i = 46.8°) und 2014 FC72 (Platz 5; 4:1-Resonanz), zu denen auch die beiden MMR+KR-Planetoiden 2015 FJ345 (Platz 7; 4:1-Resonanz)) und 2015 KQ174 (Platz 9; 5:2-Resonanz) gehören.
Seien der Vollständigkeit halber auch noch alle MMR+KR-Planetoiden bei den Klippen-Seglern genannt; das sind neben den beiden bereits genannten KBO im hydrostatischen Gleichgewicht, (145480) 2005 TB190 in einer 4:1-Resonanz sowie (523635) 2010 DN93 in einer 8:3-Resonanz mit i=40.6°, die Kuipergürtel-Planetoiden 2014 JM80, 2013 FQ28 sowie 2013 SK100, die sich alle drei in einer 3:1-Resonanz zum Planeten Neptun befinden.
Freundliche Grüsse, Ralf
Lesezeichen