
Zitat von
MGZ
Ich vermute mal die betrachten einen Planeten als Wahrscheinlichkeitsverteilung auf einer elliptischen Bahn, und rechnen dann den Erwartungswert des Abstands aus.
Der Artikel rechnet mit kreisförmigen Bahnen und nennt es mittleren Abstand.

Zitat von
MGZ
Der Fall von zwei Planeten mit gleichen Bahnparametern ist ein irrelevanter Grenzfall, der im Sonnensystem nicht vorkommt.
Trotzdem sollte für diesen Grenzfall das korrekte Ergebnis rauskommen.

Zitat von
MGZ
Stell dir vor die Radien und Umlaufbahnen der Planeten wären nicht identisch, sondern minimal verschieden und dadurch würde der Abstand nicht konstant, sondern eben irgendein Durchschnittswert sein.
Ich bin daran interessiert, die Mathematik korrekt zu verstehen, oder den Fehler zu finden.
Geändert von TomS (24.03.2019 um 17:47 Uhr)
Gruß
Tom
«while I subscribe to the "Many Worlds" theory which posits the existence of an infinite number of Toms in an infinite number of universes, I assure you that in none of them am I dancing»
Lesezeichen