Aktuelles aus dem Kuipergürtel (incl. JPC, Zentauren, Sednoiden, ...)

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

statt den armen Planetoiden V774104 übermässig zu strapazieren habe ich mich entschlossen, einen allgemeineren Thread zu eröffnen, in dem wir uns über den Kuipergürtel sowie Planetoiden, die aus ihm kommen, unterhalten können.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

von den "Grossen 8" des Kuipergürtels hat der vermutlich drittgrösste Planetoid (225088) 2007 OR[sub]10[/sub] "Snow White" zwar nach wie vor keinen Namen - betreffend seiner absoluten Helligkeit steht er auf Platz 6, und auch der absolut neunthellste Planetoid des Kuipergürtels, das ist (532037) 2013 FY[sub]27[/sub], ist noch namenlos, doch auf Platz 10 hat nun ein solche rPlanetoid einen Namen bekommen:

(229762) G!kunll'homdima, seine vorläufige Bezeichnung lautete 2007 UK[sub]126[/sub]. - Diesen 10.Platzt teilt er sich übrigens mit dem ebenfalls nach wie vor namenlosen Planetoiden (55565) 2002 AW[sub]197[/sub].


G!kunll'homdima ist eine Art kleinere Eris, sein Perihel liegt bei 37.5 AU und seine mässig elliptische Umlaufbahn träg ihn auf knapp 108 AU hinaus; seine Bahnneigung indes ist mit 23.4° typisch für ein Scattered Disk Object.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
von den "Grossen 8" des Kuipergürtels hat der vermutlich drittgrösste Planetoid (225088) 2007 OR10 "Snow White" zwar nach wie vor keinen Namen

Da gabs kürzlich eine Kampagne, in der man abstimmen konnte: https://2007or10.name

Zur Auswahl standen Gonggong, Holle und Vili.

Die Kampagne war am 10. Mai zu Ende, die Ergebnisse stehen noch nicht fest doch da Mike Brown das Objekt vor kurzem "Gonggong" genannt hat, dürfte dieser Name gewonnen haben...
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Zur Auswahl standen Gonggong, Holle und Vili.
Hallo Bynaus,

zum Glück habe ich das auch nicht mitbekommen, sonst hätte ich denen noch den Namen "Plemplem" vorgeschlagen, auch wenn der nicht einer passenden Mythologie entstammt.

Allerdings fühle ich mich auch nicht dazu berufen, bei der Namensgebung eines Kuipergürtel-Planetoiden mitzuwirken - ich bin da eher konservativ und überlasse das gerne dem Entdecker bzw. der Entdeckerin; aus der Erinnerung hätte ich gemeint, Meghan hätte den entdeckt und nicht Mike.


Aber ok - "Gonggong" kann man sich natürlich ganz gut merken.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Die Seite mit der Namensgebung wurde von allen beteiligten Entdeckern initiiert. Mike ist einer davon. Die Entdecker haben die Vorauswahl getroffen und der Welt drei gangbare Alternativen vorgelegt. Nicht dass da am Ende KuipyMcKuipface rauskommt
...
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

es wurde ein weiteres high-perihelian object in unserem Sonnensystem entdeckt: 2014 ST[sub]373[/sub]

Wichtigste Eigenschaften:
Perihel = 50.2 AU (d.h. 8.höchstes bekanntes Perihel im Sonnensystem)
a = 104.5 AU
e = 0.52
i = 43.16°
H=5.4 mag

Es dürfte sich also um einen MMR+KR-Planetoiden handeln; zwar ist die Mean Motion Resonanz mit 13:2 ungünstig, aber der Kozai-Mechanismus wirkt bei i>40°. Mit H=5.4 mag könnte er gerade noch ein Zwergplaneten-Kandidat sein; unter den KBO mit q>47 AU ist er absolut der fünft-hellste, eine Zehntel Grösse heller als der 3.Sednoid (541132) "The Goblin".


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
...

und mittlerweile auch der offizielle Name des bislang grössten namenlosen Körpers unseres Sonnensystems, (225088) 2007 OR10 "Snow White".

Gonggong wird von einer neunköpfigen Wasserschlange begleitet, sie heisst Xiangliu und nach ihr wurde der Mond von Gonggong benannt.

Somit haben nun endlich alle über 1000 km grossen Planetoiden des Kuipergürtels einen offiziellen Namen, allerdings haben noch nicht alle den Zwergplaneten-Status zuerkannt bekommen.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

der KBO "Far Out" 2018 VG[sub]18[/sub] hat nun erfreulich verbesserte Bahndaten und sein Perihel ist tatsächlich höher als ursprünglich im Zentauren-Bereich, nämlich bei 37.8 AU, so dass er nun eine vernünftige Umlaufbahn eines Scattered Disk Objects hat.

Und der KBO 2018 VM[sub]35[/sub] hat inzwischen ebenfalls erfreulich verbesserte Bahndaten, wobei hier die ursprünglich ermittelten Bahndaten bestätigt werden konnten, er eignet sich somit als weiterer extremer KBO für die Planet Nine-Hypothese.

Über den dritten Vertreter der etwas gar vorläufig veröffentlichten 2018 V-Serie indes wollen wir den Mantel der Verschwiegenheit legen, d.h. 2018 VO[sub]35[/sub] ist leider verloren gegangen.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

nun hat auch der dritte bestätigte Kuipergürtel-Planetoid mit hohem Perihel (> 47 AU) einen Namen bekommen, das ist der detached-extreme Planetoid (474640) Alicanto, dessen wissenschaftlicher Name 2004 VN[sub]112[/sub] lautet.

Sein Perihel beträgt 47.3 AU und seine Exzentrizität 0.85, d.h. er wird auf fast 600 AU hinausgetragen; mit einer Grossen Halbachse von fast 320 AU gehört er auch zu den extremen KBO und zu den glorreichen 14 des Planeten Nine

Er wurde rund 2 Jahre nach der Sedna (ein "Sednoid") und ein halbes Jahr vor der 2004 XR[sub]190[/sub] ("Buffy"), einem MMR+KR-Kuipergürtel-Planetoiden, entdeckt. Während 6 Jahren waren das die einzigen bekannten Planetoiden unseres Snnensystems mit so hohen Perihelen.

Alicanto ist ungefähr 200 km gross, seine Bahn ist mit 25.6° typisch für Kuipergürtel-Planetoiden geneigt.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

hat jemand von Euch eine Idee, warum ausgerechnet die Sedna eine "uncertainty" von 5 (!!!) hat ? Von der Sedna gibt es 386 Beobachtungspunkte und 21 Oppositionen, und letztmals wurde sie im Februar diesen Jahres beobachtet.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
die „uncertainty" wird nach einer, von der MPC erdachten Formel, berechnet.
https://www.minorplanetcenter.net/iau/info/UValue.html
Hallo Wotan,

bislang hielt ich diese Formel grundsätzlich für sinnvoll.

Wenn aber ein sehr gut bekanntes Kuipergürtel-Objekt wie die Sedna dabei eine "5" erhält (was ich nach wie vor für einen Druckfehler halte) und ein Objekt wie 2020 KX11, das über 64 AU von uns entfernt ist, mit einem Beobachtungsbogen von 2 Tagen (Tagen, nicht Jahren !!!) eine "3", dann finde ich das zumindest sehr seltsam.

Wobei ich früher bei diesen high-perihelion-Objekten öfters nach der uncertainty gefiltert habe und ich mich zu erinnern meine, dass die Sedna da jedesmal dabei war, d.h. eine "0" oder eine "1" hatte.

Auch die Eris, von der es Positionen seit 1954 gibt, die1846 Beobachtungen aus 28 Oppositionen vorweisen kann und deren letzte Beobachtungen ebenfalls im Februar dieses Jahres erfolgte, kassiert da eine "3".

Oder nehmen wir den drittentdeckten Zentauren Nessus: der kann 105 Beobachtungen aus 9 Oppositionen vorweisen und seine letzte Beobachtung erfolgte im Jahr 2004, vor ziemlich genau 17 Jahren. Der hat eine "1". Das kommt mir vernünftig vor, da seine Bahn gut bekannt war, nun aber seit 17 Jahren nicht mehr im Fokus der Forschung stand.


was hältst du von dieser Formel?
Ich kann die Herleitung dieser Formel nicht beurteilen, aber wenn sie solche Ergebnisse liefert und diese keine Druckfehler sind, dann ist sie unbrauchbar.

Bislang hielt ich die Ergebnisse bei den Objekten, die ich regelmässig "überprüft" habe, also denen mit Perihel > 47 AU, für plausibel, wobei ich dabei aber nicht jedesmal die uncertainty geprüft habe, da diese ja nicht in der Tabelle angezeigt wird. Und die sehr guten Werte für 2020 KX11 und 2020 KY11 hielt ich ebenfalls für plausibel, da diese ja erst kürzlich entdeckt wurden, d.h. hier dachte, dass deren Werte im Verlaufe der Zeit, solange da keine weiteren Beobachtungen hinzukommen, automatisch schlechter werden.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Extrem exzentrisches (e > 0.99), entferntes (a = ca. 20'000 AU, Umlaufzeit ca. 600 ka) und ungewöhnlich grosses (ca. 100 km) Objekt auf einer stark geneigten (95°) Bahn, die es im Jahr 2031 bis an die Bahn des Saturns (ca. 10 AU) heranbringen wird:

2014 UN271. https://minorplanetcenter.net/mpec/K21/K21M53.html

Spannende Entdeckung! Wird wohl kaum ein "richtiger" Komet wie Hale-Bopp (dessen Kern mit 60 km Durchmesser etwas kleiner war), aber trotzdem sehr spannend (und ein klein wenig bedrohlich - nicht wegen diesem Objekt selbst, sondern weil man sich vorstellen kann, dass der Perihel grundsätzlich genausogut bei 1 AU hätte liegen können...).
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Ich finde diesen Koloss faszinierend - wobei der Umstand, dass er so weit draussen schon Aktivität zeigt, darauf hindeuten könnte, dass der Nukleus etwas kleiner ist als gedacht (wie auch schon...).

Ich nehme an, es bräuchte sowas wie eine nuklear-thermische Oberstufe auf Starship, um in nützlicher Frist eine Sonde hinzuschicken - leider.
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Hallo Bynaus,

ja, mit Sonden wie Rosetta oder auch Juno kommt man da derzeit leider nicht hin ...


Freundliche Grüsse, Ralf

Ich hab auf Twitter ein paar Gedankenspiele gesehen: mit delta-v von >10 km/s bekommt man eine Vorbeiflugmission hin. Also eine schnelle Begegnung nahe der Ekliptik, bei der die Sonde innerhalb der Ekliptik nach aussen rast und der Komet nahezu senkrecht zur Ekliptik durchfliegt (Relativgeschwindigkeit bei der Begegnung ca. 13 km/s, d.h., die Sonde durchfliegt in 7 Sekunden den Durchmesser des Kometenkerns). Spannender wäre natürlich eine Mission, bei der die Sonde in einen Orbit um den Kern eintreten könnte (und daran dachte ich bei meinem oberen Post), aber das bräuchte dann eben ein viel höheres delta-v Budget.

Guter Artikel in Scientific American: https://www.scientificamerican.com/...-at-giant-comet-flying-into-our-solar-system/
 
Oben