Dunkle Materie: Lösen Photonen das Dunkelmaterie-Rätsel?

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Die Bewegung der Sterne in Galaxien lässt sich nicht erklären, wenn man lediglich die sichtbare Materie berücksichtigt. Das führte zur Annahme, dass es zusätzlich eine unsichtbare Materiekomponente geben muss, die sogenannte Dunkle Materie. Bislang weiß man allerdings nicht, um was es sich dabei handelt. Ein Forschertrio hat jetzt einmal eine ganz andere Idee durchgespielt: Könnten Photonen das Rätsel lösen? (7. Februar 2019)

Weiterlesen...
 

Idur

Registriertes Mitglied
Wenn Photonen eine "Ruhemasse" ungleich Null haben, dann dürften sie ja nie die Vakuumlichtgeschwindigkeit erreichen. Oder habe ich da was verpasst?

Gruss
Idur
 

TomS

Registriertes Mitglied
Wenn Photonen eine "Ruhemasse" ungleich Null haben, dann dürften sie ja nie die Vakuumlichtgeschwindigkeit erreichen.
Stimmt.

Die Idee einer Photonenmasse > 0 löst evtl. ein kleines Teilproblem im Umfeld DM, erzeugt darüberhinaus jedoch einen Zoo neuer und fundamentaler Probleme.
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Wenn Photonen eine "Ruhemasse" ungleich Null haben, dann dürften sie ja nie die Vakuumlichtgeschwindigkeit erreichen.
Vergleiche es mit den Neutrinos. Da reichen auch vergleichsweise kleine Energien bereits aus, um Geschwindigkeiten zu erhalten, die von der Lichtgeschwindigkeit messtechnisch nur noch sehr schwer zu unterscheiden sind.
 

DELTA3

Registriertes Mitglied
Gibt es "ruhende" Photonen? Wenn Photonen keine Masse hätten, wie könnten sie dann Strahlungsdruck ausüben?

Grüße, Delta3
 

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Gibt es "ruhende" Photonen? Wenn Photonen keine Masse hätten, wie könnten sie dann Strahlungsdruck ausüben?
Es ist so traurig :rolleyes:
Da mühen sich wirkliche kompetente User seit Jahren, in diesem Forum in diversen Threads alle Formen von Masse, Energie und Impuls zu erklären, und dann so eine Frage!

Eine Minute Suche (nach „relativistische Masse“) in diesem Forum ergab z.B. diese Antwort (aus dem Jahr 2015):
allgemein gilt:

E² = (p*c)² + (m_0*c²)²

E ist die Energie
p der Impuls, p²=p*p ist das Skalarprodukt dieses Vektors mit sich selbst.
c ist die Lichtgeschwindigkeit
m_0 ist die Ruhemasse


Ist die Ruhemasse m_0= 0, bleibt nur noch
E² = (p*c)² oder E = |p|c
Dabei ist |p| der Betrag des Vektors p

Ist der Impuls p = 0, bleibt nur noch
E² = (m_0*c²)² oder E=m_0*c²
Das ist die Ruheenergie.

Grüße UMa
 
Zuletzt bearbeitet:

Idur

Registriertes Mitglied
Vergleiche es mit den Neutrinos. Da reichen auch vergleichsweise kleine Energien bereits aus, um Geschwindigkeiten zu erhalten, die von der Lichtgeschwindigkeit messtechnisch nur noch sehr schwer zu unterscheiden sind.

Wenn dem so ist, wie kommt man dann bei Licht auf den Welle-Teilchen Dualismus? Oder hat die EM-Welle im Vakuum dann nicht die Lichtgeschwindigkeit?
 

Kickaha

Registriertes Mitglied
Photonen / Neutrinos

Namaste,
... Könnten Photonen das Rätsel lösen? (7. Februar 2019)
Weiterlesen...
Ich will mal auf den Eigentlichen Inhalt zurück kommen und die leidige Diskussion über "Ruhemasse" ignorieren. :p

Wenn dieser Photonen-Broka-Eneffekt sich so überraschend stark auswirken könnte, so ist dieser Effekt sicherlich mit Neutrinos ebenfalls zu beachten, zumal Neutrinos eine (kleine) Ruhemasse haben! :rolleyes:
Mein Englisch ist immer noch nicht besser (keine Zeit), daher finde ich disbezüglich nichts im Netz.

Spannend und interressant finde ich es sehr, dass die DM nicht generell als unbekanntes Teilchen abgestellt wird. Der Artikel zeigt mal wieder, das der Weltraum so groß ist, dass unsere alltägliche Erfahrung und daraus resultierende Vorstellungen und Erwartungen beiseite geschoben werden wollen.

LG
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Wenn dieser Photonen-Broka-Eneffekt sich so überraschend stark auswirken könnte, so ist dieser Effekt sicherlich mit Neutrinos ebenfalls zu beachten, zumal Neutrinos eine (kleine) Ruhemasse haben! :rolleyes:
So ähnlich sind sich Photonen und Neutrinos auch wieder nicht. Neutrinos wechselwirken im Gegensatz zu den Photonen nicht elektromagnetisch, dafür aber schwach und haben einen anderen Spin. Einmal haben wir Fermionen und das andere Mal Bosonen.

Der "Broka-Effekt" sollte bitte als Proca-Effekt bezeichnet werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Alexandru_Proca . So viel Zeit muss sein.
 
Oben