Suchen:
Art: Beiträge; Benutzer: astronews.com Redaktion
Suchen:
Die Suche dauerte 0,05 Sekunden; generiert vor 55 Minute(n).
-
Einem Göttinger Forscher ist es gelungen, vergangene Aktivitäts- und Helligkeitsschwankungen der Sonne zu rekonstruieren - durch die Auswertung historischer Beobachtungen. Die neuen Daten liefern...
-
Die japanisch-europäische Raumsonde BepiColombo fliegt im Laufe des heutigen Tages zum zweiten Mal an Merkur vorüber, um die Anziehungskraft des Planeten für eine Bahn- und Geschwindigkeitsänderung...
-
Nach erfolgreichen Tests auf der Erde will ein Team aus Hannover und Berlin die Grundlagen für den 3D-Druck aus Mondregolith nun auch direkt auf dem Erdtrabanten testen. Der Start einer...
-
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt sucht wieder Kleinsatelliten, um diese kostenlos auf in Deutschland entwickelten und gebauten Mikrolaunchern ins All zu befördern. Insgesamt drei Starts...
-
Mit einer neu entwickelten Technik konnte nun der minimale Unterschied der magnetischen Eigenschaften zweier Isotope von hochgeladenem Neon mit bisher unzugänglicher Genauigkeit gemessen und damit...
-
Erstmals wurden jetzt Daten aus kernphysikalischen Experimenten, Gravitationswellenmessungen und anderen astronomischen Beobachtungen mit theoretischen Erkenntnissen kombiniert, um das Verhalten der...
-
Einen Umkreis von etwa 33 Lichtjahren, entsprechend zehn Parsec, zählt man in der Astronomie zu unserer Nachbarschaft. Über 400 Sterne hat man hier inzwischen entdeckt und auch zahlreiche Planeten....
-
Die direkte Abbildung von Braunen Zwergen, die einen anderen Stern umkreisen, ist alles andere als einfach: In knapp drei Jahrzehnten konnten daher bislang nur 40 solcher Braunen Zwerge abgebildet...
-
Die Raumsonde Hayabusa2 brachte Ende 2020 einige Gramm des Asteroiden Ryugu zur Erde, die man seitdem intensiv untersucht hat. Nun wurden einige spannende Ergebnisse vorgestellt: So dürfte der...
-
Mit der sogenannten Datenfreigabe 3 hat die europäische Weltraumagentur ESA heute weitere Daten ihrer Astrometriemission Gaia veröffentlicht. Erstmals werden Forschenden damit auch die von Gaia...
-
Zwei Jahrzehnte wurde diskutiert, wann genau die Epoche der Reionisation im frühen Universum endete und damit die "kosmische Dämmerung". Aus den Strahlungssignaturen von 67 Quasaren konnte ein Team...
-
Dass Mikrometeoroiden in den Hauptspiegel des Weltraumteleskops James Webb einschlagen würden, war allgemein erwartet worden und gilt als unvermeidlich. Ein im Mai registrierter Einschlag war...
-
Ein internationales Team hat jetzt das größte Nahinfrarotbild veröffentlicht, das das Hubble-Weltraumteleskop je aufgenommen hat. Es ermöglicht es, die Sternentstehungsgebiete des Universums zu...
-
Ein Forschungsteam ist Zeuge des dramatischen Endes eines Riesensterns geworden: In einer fernen Galaxie hat ein gigantisches Schwarzes Loch einen Riesenstern zerrissen. Die kosmische Katastrophe...
-
Die europäische Weltraumagentur ESA hat eine Sammlung von Bildern des Weltraumteleskops Hubble aus den Jahren 2003 bis 2021 veröffentlicht, die eine besondere Gruppe von Galaxien zeigen: In allen...
-
Am Himmel kehrt langsam der Sommer ein und auch kalendarisch beginnt im Juni die warme Jahreszeit: Am 21. ist Sommersonnenwende. Dann werden die inzwischen doch sehr kurzen Nächte schon wieder...
-
Jetzt steht es fest, das Datum auf das viele Astronomieinteressierte weltweit seit Jahren gewartet haben: Die ersten Farbbilder und spektroskopischen Daten des Weltraumteleskops James Webb werden am...
-
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat ein neues Institut: Am Montag wurde das DLR-Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik in Hannover und Bremen offiziell eröffnet. Es soll...
-
Mithilfe des MeerKAT-Radioteleskops in Südafrika wurde nun ein ungewöhnlicher Neutronenstern aufgespürt, der Radiostrahlung aussendet und sich alle 76 Sekunden um die eigene Achse dreht. Bei dieser...
-
In sogenannten Graduiertenkollegs sollen Doktorandinnen und Doktoranden gezielt in einem bestimmten Forschungsbereich gefördert und so optimal auf ihre künftigen Berufsweg in der Wissenschaft...
-
In Heidelberg wird sich eine neue Forschungsgruppe intensiv mit dem Materiezyklus in Galaxien befassen. Die neue Emmy-Noether-Forschungsgruppe, die gerade ihre Arbeit aufgenommen hat, wird von der...
-
Durch die genaue Analyse von Meteoriten konnten Forschende nun die Frühgeschichte des Sonnensystem präziser rekonstruieren als zuvor. So stellten sie fest, dass in der Anfangszeit chaotische Zustände...
-
Für eine Raumfahrtmission werden von den vorgesehenen Instrumenten in der Regel nicht nur je ein Exemplar gebaut, sondern mindestens zwei. Eines dient als Ersatz und kann später als...
-
Die Auswertung von Sonnenschwingungen und die Theorie der Sternentwicklung, basierend auf der chemischen Zusammensetzung der Sonne, lieferten bislang widersprüchliche Daten zum Aufbau der Sonne. Neue...
-
LISA, die Laser Interferometer-Space Antenna, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Im Rahmen des Mission Formulation Review (MFR) haben Expertinnen und Experten von ESA, NASA sowie aus...
|
|
|
Copyright
Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten.
W3C |