Hallo zusammen,
kennt jemand eine Webseite / ein Programm / einen Excel-Download, mittels dessen man die Ephemeriden des Mondes für einen frei wählbaren Ort berechnen kann?
Mindestens sollte...
Art: Beiträge; Benutzer: TomS
Hallo zusammen,
kennt jemand eine Webseite / ein Programm / einen Excel-Download, mittels dessen man die Ephemeriden des Mondes für einen frei wählbaren Ort berechnen kann?
Mindestens sollte...
Ich erweitere jetzt mal ganz konkret in Richtung einführendes Fachbuch, jedoch nicht zu komplizierte Mathematik, d.h. keine DGL-Systeme, Tensoranalsysis.
Hat jemand diesbezüglich eigene...
Der Vollständigkeit und aus Interesse, lass’ doch mal hören. Wenn sich das Buch weiterhin an Einsteiger richtet, könnte es ja dennoch einen Blick wert sein.
Erst mal danke an alle für die Tipps.
@Bernhard, ja, natürlich habe ich da gesucht. Da ich die Bücher aber nicht gelesen habe, kann ich sie nicht empfehlen :D
@Frank, Hawking ist mir natürlich...
Wenn man Science und Fiction trennen kann ist das Buch wirklich gut, aber zu den o.g. Themen hat es nach meiner Erinnerung wenig zu sagen.
Ich bin an andere Stelle gefragt worden zu Buchempfehlungen bzgl. qualitativ guter, deutscher oder englischer Sachbücher auf Niveau für Nicht-Physiker / -Mathematiker, die einen umfassenden und...
So langsam ist das ein Kandidat für “Gegen den Mainstream”.
Alles richtig - außer dass die rechte Seite der Beziehung E = hf für die Messung oder theoretische Herleitung notwendig wäre. Gemessen werden Absorptionsspektren, d.h. direkt Energien (natürlich kann...
Das trifft doch nicht zu.
Ich weiß nicht, wie oft ich es noch sagen soll:
Der experimentelle Nachweis erfolgt durch direkte Messung einer Energieänderung mittels Mößbauer-Spektroskopie;...
klar; also abwarten
Ersterem stimme ich zu, letzterem nicht. Es muss klar werden, dass es nicht diskutiert werden muss ;-) Siehe dazu mein letzter Beitrag.
Das Experiment hat doch nichts mit GPS u.ä. zu tun.
Im Originalexperiment geht’s ausschließlich um Energien - deswegen hatte ich auch auf den Mössbauereffekt verwiesen - nicht um Zeitdilatation....
Nochmal:
man misst eine Rotverschiebung: die Energie des Photons ändert sich; Ok?
man misst außerdem einen unterschiedlichen Gang von Uhren; die Zeit “vergeht anders”; auch Ok?
Dabei...
Man kann die Rotverschiebung mittels Zeitdilatation berechnen, aber das ist weder notwendig, noch führt es dazu, dass es keine Rotverschiebung gäbe; es gibt alternative Berechnungsmethoden, in die...
Mir ging es wirklich zunächst mal darum, die geometrischen Zusammenhänge zu verstehen. Ohne diese hängt das alles etwas in der Luft.
Im folgenden Artikel wird das recht gut zusammengefasst.
...
Wenn du damit den Phasenwinkel meinst, dann nicht in die geometrische Albedo, denn … the geometric albedo of a celestial body is the ratio of its actual brightness as seen from the light source (i.e....
Danke, also du geometrische Albedo.
Für die Albedo ja, aber nicht in meiner Formel. Das ist aber nebensächlich, da er sich bei vergleichen der scheinbaren Helligkeiten herauskürzt.
Das einzige Problem, dass ich hier sehe, ist, dass du ein grundsätzliches Verständnisproblem hast, das man in einen separaten Thread diskutieren sollte.
Man misst jedoch tatsächlich eine Rotverschiebung. Und es ist in diesem Thread sicher off topic.
@Klaus: das ist Käse.
Die gravitative Rotverschiebung kann man sogar auf der Erde messen.
Kann mir bitte jemand mittels einer einfachen Skizze oder Rechnung veranschaulichen, wie die verschiedenen Albedos berechnet werden?
Die Fragestellung ist ganz einfach: ich möchte die Helligkeit...
Nein, das tun sie nicht.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rotverschiebung
Siehe auch hier: Störungstheorie
Mit "gaussian" ist kein Wellenpaket gemeint, sondern der Strahlquerschnitt: "The laser beam is a monochromatic plane wave whose intensity distribution in the directions perpendicular to thedirection...
1. Ja.
2. Ich denke, das habe ich übersehen oder missverstanden. Wo genau steht das?
3. Ich weiß nicht, ob er das nicht kann; in den betrachteten Modellen tut er das jedenfalls nicht.
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |