February 19, 2006
BOINCcast is the first German Podcast about BOINC. Weekly episodes of 5 minutes length will explain Distributed Computing and the Goals of BOINC to the German public, and will...
Art: Beiträge; Benutzer: defind1
February 19, 2006
BOINCcast is the first German Podcast about BOINC. Weekly episodes of 5 minutes length will explain Distributed Computing and the Goals of BOINC to the German public, and will...
In jedem Frühjahr richten die VdS-Fachgruppen Visuelle Deep-Sky-Beobachtung und Astrofotografie das gemeinsame Deep-Sky-Treffen (DST) aus. Alle Interessenten sind ganz herzlich eingeladen - auch...
January 7, 2006
There is a lab-wide problem (not just SETI@home) that is causing our connection to the world to briefly disappear every few minutes. Otherwise everything is working just fine.
...
Ja der Abschalttermin für das alte Seti@Home Classic steht fest:
15.12.2005
Quelle:
http://www.boinc.de/
Bibliothek / Artikel Raumfahrt:
Interstellare Sondenmissionen - Eine Machbarkeitsstudie
Quelle:
http://www.astronomie.de/bibliothek/artikel/raumfahrt/interst_sonden/index.htm
Termine / 22. - 28. Januar 2006:
AAG-Seminar "Praktische Astronomie" für Einsteiger
Quelle:
http://www.astronomie.de/termine/sonstige/2005/gornergrat/index.htm
November 1, 2005
Give your computer some variety - check out Rosetta@home. This new BOINC-based project aims to solve the ab initio protein structure prediction problem, and to design new chemical...
Seti@Home Accountkey!!!
October 26, 2005
Version 5.x of the BOINC core client is the first to use a user determined password for authentication rather than an assigned account key. This...
Links zu den Bildern des Ereignises "Marstage 2005"
September 2005
http://www.astronomie.de/wettbewerb/mars-2005/september.htm
Oktober 2005...
Am 29 und 30 Oktober wieder lange Naechte für Marsbeobachtungen! :)
Details hier:
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/27102005225635.shtml
Hier mal ein Link zu Teleskopen:
Mit Go-TO:
http://www.ait-trading.com/
oder
http://www.meade.de
INTERNATIONALE RAUMSTATION
Kurskorrektur ist gescheitert
Die Internationale Raumstation ISS fliegt für den Geschmack des Kontrollzentrums deutlich zu tief. Mit Hilfe der Triebwerke einer...
BESCHÄDIGTE GALAXIE
Querschläger riss Loch in Andromeda
Die Nasa hat sich Andromeda durch die infrarote Brille angeschaut - und ein Loch in unserer Nachbargalaxie entdeckt. Ein kosmischer...
Nasa-Forscher haben erstmals eine komplette Karte des Mars-Magnetfelds erstellt. Die Daten liefern weitere Hinweise dafür, dass der Rote Planet der Erde einst ziemlich ähnlich war.
Quelle:...
Zu dieser Debatte gibt es bei Spiegel-Online einige Leserbrief-Auszüge:
Quelle:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,380578,00.html
Ich empfehle dir wenn du viel Geld am Anfang investierst eine "GO-TO" Steuerung und natürlich eine automatische Nachführung!
Man muß nur das Teleskop auf den Polarstern ausrichten und schon kanns...
Termine / 29.12.2005:
Internationale StarParty 2006
Quelle:
http://www.astronomie.de/termine/sonstige/2005/marokko-starparty/index.htm
News/ESO:
Das gigantische "kosmische Auge"
Quelle:
http://www.astronomie.de/news/eso/2005/31-05.htm
October 10, 2005 - 23:30 UTC
Last week we finished the first phase of the science "migration." What this means is that all of the scientific results from SETI@home classic have been migrated over...
21. bis 23. Oktober 2005: 1955 - 2005: 50 Jahre Volkssternwarte Hagen/Westfalen
Quelle:
http://www.astronomie.de/termine/sonstige/2005/hagen/index.htm
Quelle:
http://setiweb.ssl.berkeley.edu/
Quelle:
http://www.astronomie.de/aspapps/news/1/list.htm#963-news
Da der "10.Planet" einen Mond besitzt dürfte es ja wohl für die Entscheidung
für die Planetenfrage kein Thema mehr sein! :)
Probleme mit japanischer Asteroidensonde
News-Ticker vom 06.10.05
Quelle:
http://www.astronomie.de/aspapps/news/1/list.htm#965-news
Leben unter marsähnlichen Bedingungen aufgespürt
News-Ticker vom 05.10.05
(RK) Norwegische und amerikanische Forscher haben in eine Million Jahren altem Eis lebende Mikroben aufgespürt. Die...
Fachbereiche/Veränderliche:
Weitere Aufnahmen des Neuen Sterns in M27
Quelle:
http://www.astronomie.de/fachbereiche/veraenderliche/bav/news/2005/nova-m27.htm
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |