Suchen:
Art: Beiträge; Benutzer: astronews.com Redaktion
Suchen:
Die Suche dauerte 0,04 Sekunden; generiert vor 23 Minute(n).
-
Mithilfe zahlreicher Teleskope wurde nun der am weitesten entfernte bekannte radiohelle Quasar aufgespürt. Man sieht diesen Quasar mit der Bezeichnung P172+18 zu einer Zeit, in der das Universum...
-
Das CARMENES-Konsortium hat einen Planeten um den Stern Gliese 486 entdeckt, der hervorragend für die Erforschung mit Teleskopen der nächsten Generation geeignet ist. Mit deren Hilfe könnte man viel...
-
Seit 20 Jahren betreiben Physikerinnen und Physiker auf der Internationalen Raumstation Experimente mit komplexen Plasmen. Die Besatzungsmitglieder an Bord bilden dabei mit den Forschenden auf der...
-
Astronominnen und Astronomen haben mithilfe des deutschen Röntgentelekops eROSITA einen riesigen, bisher unbekannten Supernova-Überrest weit außerhalb der galaktischen Ebene entdeckt. Der auf den...
-
Mithilfe des Atoms Niob-92, das im Sonnensystem heute gar nicht mehr vorkommt, ist es Forschenden gelungen, Ereignisse im frühen Sonnensystem genauer zu datieren als zuvor. Aus den Daten folgerten...
-
Noch immer ist der Mars der einzige mit bloßem Auge sichtbare Planet am Abendhimmel. Doch er wandert weiterhin durch eine besonders schöne Himmelsregion und passiert in der zweiten Monatshälfte den...
-
Die Überreste der Raumfahrt im erdnahen Weltraum werden zu einem immer größeren Problem. Eine Lösung könnten kleine Sonden sein, die den Weltraummüll gezielt einsammeln oder zum Absturz bringen. An...
-
Wassereis, Methaneis oder auch Ammoniakeis dürfte ein wesentlicher Bestandteil der Eisriesen im äußeren Sonnensystem sein. Doch Eis ist nicht gleich Eis: Die Wissenschaft kennt allein schon 17...
-
In Bohrproben aus dem Chicxulub-Impaktkrater in Mexiko wurde jetzt Meteoriten-Staub nachgewiesen. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werten den Fund als letztes Stück im Puzzle...
-
Cygnus X-1 ist das erste Schwarze Loch, das man in unserer Milchstraße entdeckt hat. Allerdings war die genaue Entfernung zu dem System lange unbekannt. Jetzt wurde mithilfe des Very Long Baseline...
-
Erstmals ist es gelungen, ein Neutrino nachzuweisen, das mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die Zerstörung eines Sterns in der Nähe eines supermassereichen Schwarzen Lochs beschleunigt wurde. Das...
-
Bereits zum fünften Mal haben Forschende zu Jahresbeginn einen Cygnus-Raumfrachter für Experimente mit offenem Feuer genutzt. Die Ergebnisse haben das Team überrascht: In der Schwerelosigkeit breitet...
-
Es waren spannende sieben Minuten, doch schließlich kam die erlösende Meldung: Touchdown confirmed. Die technisch aufwendige Landung des jüngsten Rovers der NASA auf dem Roten Planeten war geglückt....
-
Zwei Marssonden sind in der vergangenen Woche in eine Umlaufbahn um den Roten Planeten eingeschwenkt, heute ist nun die NASA an der Reihe: Am Abend soll der Rover Mars 2020 Perseverance im...
-
Der Spektrograf CRIRES am Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO ist nun als CRIRES+ in modernisierter Form in Betrieb gegangen. Die an der Entwicklung beteiligten...
-
Eine astronautische Mars-Mission würde auch ein ausgefeiltes Konzept für die Versorgung der Astronautinnen und Astronauten erfordern. Ein Forschungsteam hat nun einen möglichen Weg aufgezeigt:...
-
Bisher blieb es allen Experimenten verwehrt, die rätselhafte Dunkle Materie nachzuweisen. Mit einer Ausnahme: Das DAMA-Experiment liefert seit mehr als 20 Jahren zuverlässig Signale. Doch bislang...
-
Wieso hat man überraschend viele extrasolare Planeten mittlerer Masse entdeckt? Diese Frage versuchten jetzt Astronominnen und Astronomen zu beantworten, die sich mit Simulationen zur Entstehung von...
-
Auch die zweite Marssonde der aktuellen Marssaison hat eine Umlaufbahn um den Roten Planeten erreicht: Gestern schwenkte die chinesische Sonde Tianwen 1 in einen Marsorbit ein. An Bord des Orbiters...
-
Drei Marssonden sollen im Februar den Roten Planeten erreichen: Mit der Sonde Hope der Emirates Mars Mission ist gestern die erste Sonde erfolgreich in eine Umlaufbahn um den Mars eingeschwenkt. Hope...
-
Die europäische Raumfahrtagentur ESA sucht neue Astronautinnen und Astronauten: Ab dem 31. März können sich Interessierte für diesen außerirdischen Job bewerben, dabei will die ESA insbesondere...
-
Mithilfe der Rechenleistung von zahlreichen privaten Computern wurde nun das Geheimnis um eine bislang rätselhafte Gammastrahlenquelle gelüftet: Durch neuartige Analysemethoden gelang es, in Daten...
-
Das Flugzeugobservatorium SOFIA von DLR und NASA ist ein einmaliges Teleskop: Mit der fliegenden Sternwarte lassen sich Beobachtungen oberhalb störender Atmosphärenschichten machen. Nach einem...
-
Künstliche Intelligenz - zuweilen in Form von sehr eigenwilligen Bordcomputern - ist in vielen Science-Fiction-Filmen zu finden. Doch auch in der heutigen Raumfahrt könnte sie für komplexe...
-
In den Van-Allen-Strahlungsgürteln um unseren Planeten können Elektronen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und damit zur Gefahr für Satelliten werden. Doch wann und wie kommt es zu einer...
|
|
|
Copyright
Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten.
W3C |