Angesichts immer häufiger auftretender Dürreperioden werden Waldbrände auch in Mitteleuropa zu einem Problem. Im Rahmen des Verbundprojekts SERAFIM sollen Verfahren entwickelt werden, um Waldbrände...
Art: Beiträge; Benutzer: astronews.com Redaktion
Angesichts immer häufiger auftretender Dürreperioden werden Waldbrände auch in Mitteleuropa zu einem Problem. Im Rahmen des Verbundprojekts SERAFIM sollen Verfahren entwickelt werden, um Waldbrände...
Ist eine nachhaltige Erkundung des Mars durch den Menschen möglich? Was sind die Herausforderungen vor Ort und was machen sie mit uns Menschen? Wie wirkt sich umgekehrt der Mensch auf die neue...
Dunkle Materie, eine noch immer mysteriöse Substanz, die sich nicht direkt beobachten lässt, sich aber durch ihre gravitative Anziehungskraft bemerkbar macht, ist inzwischen fester Bestandteil des...
Im Rahmen einer neuen Forschungsgruppe sollen in Heidelberg aktuelle Methoden des maschinellen Lernens mit hochaufgelösten kosmologischen Computersimulationen kombiniert werden. Ziel des Projekts,...
In Kassel bemühen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um ein lückenloses spektroskopisches Profil von molekularem Wasserstoff. Das spektroskopische Gesamtbild soll es der Astrophysik...
Mehr als ein Viertel des Sternenstaubs im Sonnensystem stammt offenbar aus Supernova-Explosionen und deren Vorläufer-Sternen. Zu diesem Ergebnis kommt eine jetzt vorgestellte Studie von präsolaren...
An der Universität Hamburg will man sich in den kommenden Jahren intensiv mit der Simulation von Neutronensternpaaren beschäftigen, die sich erst umkreisen und schließlich kollidieren. Dabei sollen...
Der Ringplanet Saturn erreicht zur Monatsmitte seine Oppositionsstellung zur Sonne. Auch Jupiter steuert auf seine Opposition zu, der Rote Planet Mars wandert durch das Sternbild Stier. In der...
Der Marsrover Perseverance sammelt derzeit fleißig Gesteinsproben im Jezero-Krater des Roten Planeten ein. Ende des Jahrzehnts ist dann eine gemeinsame Mission von NASA und ESA geplant, die diese...
Auch mit den ersten Bildern des James Webb Space Telescope wird bereits Wissenschaft gemacht: So nutzte ein Team die Deep-Field-Aufnahme von SMACS J0723.3?7327 zur Erstellung eines verbesserten...
Klassische Rauchmelder sind im Weltraum oder beispielsweise auf Forschungsstationen auf dem Mond nur schlecht nutzbar. Außerdem würden sie erst einen Alarm auslösen, wenn es zu spät und ein Feuer...
Das Square Kilometer Array Observatory wird in der Lage sein, Radioemissionen von normalen Spiralgalaxien im frühen Universum zu erkennen. Das hat nun eine neue Studie von Forschenden ergeben, die...
In den Zentren praktisch aller Galaxien befinden sich supermassereiche Schwarze Löcher. Von diesen können gewaltige Jets ausgehen, so dass die Schwarzen Löcher indirekt auch Einfluss auf entferntere...
Aufenthalte im Weltall schädigen die Knochenstruktur zum Teil irreparabel und lassen Teile des Skeletts um bis zu zehn Jahre vorzeitig altern. Das ist das Ergebnis einer jetzt vorgestellten Studie....
Mithilfe von Supercomputern wurde erstmals der komplette Prozess des Zusammenstoßes eines Schwarzen Loches mit einem Neutronenstern modelliert. Dabei berechnete das Team die Vorgänge von den letzten...
In Empfingen wurde heute das Johannes-Kepler-Observatorium feierlich eingeweiht: Es handelt sich dabei um eine neue Forschungs- und Entwicklungsstation des DLR, um in Zukunft die Flugbahn und...
Die Lichtverschmutzung im Wattenmeer und an der Nordseeküste ist Thema eines internationalen Forschungsprojekts, an dem die Universität Oldenburg beteiligt ist. Gemeinsam mit Partnern aus den...
Woher stammt die kosmische Strahlung? Diese Frage beschäftigt die Astrophysik schon seit über einem Jahrhundert. Die Antwort ist eng verknüpft mit dem Ursprung bestimmter Neutrinos, die in den...
Mit einer neuen Messtechnik haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Schweiz die Gravitationskonstante G neu bestimmt. Obwohl der gemessene Wert noch eine hohe Unsicherheit aufweist, hat...
Die neue Vega-C-Rakete der europäischen Weltraumorganisation ESA hat ihren Jungfernflug erfolgreich absolviert und die Hauptnutzlast LARES-2 in ihre geplante Umlaufbahn befördert. Außerdem wurden...
Nach dem kurzen Flug des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III am vergangen Sonntagmorgen haben Teammitglieder die Landestelle erreicht und die wissenschaftliche Nutzlast des...
US-Präsident Joe Biden hat in der Nacht das erste Farbbild des Weltraumteleskops James Webb vorgestellt. Es zeigt den Galaxienhaufen SMACS 0723 in großer Tiefe und Detailfülle. Zu erkennen sind...
Es war nur ein kurzer Flug: Eigentlich hätte das Sonnenobservatorium Sunrise III an einem Ballon mehrere Tage lang von Schweden nach Kanada fliegen und aus 35 Kilometer Höhe den Wissenschaftlerinnen...
Lichtverschmutzung kann nicht nur für die Astronomie ein Problem sein, sondern auch für die Tierwelt. Ein Team konnte nun erstmals zeigen, dass der Mond eine Schlüsselrolle für das...
Seit einigen Jahren gelingen mit immer besseren Teleskopen eindrucksvolle Beobachtungen der Zentralregion der Milchstraße. Rund um das dortige supermassereiche Schwarze Loch kreisen zahlreiche Sterne...
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |