Hallo pauli,
das JWST kann nicht abbremsen, auch nicht bei Ankunft an L2. Das Triebwerk ist auf der Sonnenzugewandten Seite und es darf die hitzeempfindlichen Teile nicht in die Sonne drehen....
Art: Beiträge; Benutzer: UMa
Hallo pauli,
das JWST kann nicht abbremsen, auch nicht bei Ankunft an L2. Das Triebwerk ist auf der Sonnenzugewandten Seite und es darf die hitzeempfindlichen Teile nicht in die Sonne drehen....
Hallo Bynaus,
nicht so schlecht, wie während der Kaltzeit vor 24000 Jahren. Damals war der CO2 Gehalt noch geringer. Die Vegetation in größerer in den Tropen war vermutlich CO2 limitiert. In der...
Hallo Ralf,
nein. Wie auch?
Um das Klima langfristig zu stabilisieren, müssen wir den CO2 Ausstoß im Mittel zwischen etwas 3 Milliarden Tonnen pro Jahrhundert und 6 Milliarden Tonnen pro...
Hallo Tom,
das passende habe ich wohl nicht, aber einige Ideen.
Unsöld, Baschek: Der neue Kosmos
Gibt denke ich einen guten Überblick über die Astrophysik, auch für Nichtphysiker. Ist aber ein...
Hallo TomS,
ja ist schwierig. Vielleicht liest ja "Ich" mit und kann uns weiterhelfen.
Zunächst erst mal die Ausführung der einfachen Ableitung der Beschleunigung einer Masse durch einen...
Hallo zusammen,
zumindest die Gravitationswirkung eines Lichtstrahls auf ein massives Objekt kann ohne komplizierte Mathematik folgendermaßen abgeleitet werden.
Die Lichtablenkung der Sonne auf...
Hallo zusammen,
ich habe gerade in Michael Kahns Blog dies gelesen:
https://scilogs.spektrum.de/go-for-launch/the-eagle-may-still-be-flying/
das Paper ist dort auch verlinkt.
Danach könnte...
Hallo zusammen,
ich finde die Entstehung von Antisternen auch völlig unplausibel. In der Milchstraße können sie wohl nicht entstanden sein, falls es sie überhaupt gibt. Also waren sie schon vorher...
Hallo MAC,
wenn ein Antistern in der Milchstraße wäre, würde er dann nicht auch wie die Sonne einen Sternenwind aber aus Antimaterie haben, der mit der insterstellaren Materie zerstrahlt? Im Paper...
Hallo MAC,
hier ist ein Review über den Ursprung der schwersten Elemente.
J.J.Cowan et.al.: Origin of the Heaviest Elements: the Rapid Neutron-Capture Process
https://arxiv.org/abs/1901.01410
...
Hallo Bynaus,
die beiden entferntesten Kandidaten haben einen Durchmesser von 3000 und 3400 km, falls sie existieren und die gleiche Albedo wie Sedna haben.
Aber, wenn ich das richtig verstanden...
Hallo Bynaus,
es ist ja nicht die einzige Gruppe, die etwas veröffentlicht. Siehe auch
https://arxiv.org/abs/2010.07817
https://arxiv.org/abs/2010.09761
Grüße UMa
Hallo,
wohl doch kein PH3 in der Atmosphäre der Venus, sondern SO2.
Villanueva et.al.: "No phosphine in the atmosphere of Venus"
https://arxiv.org/abs/2010.14305
Grüße UMa
Hallo Ralf,
Florian Freistetter hat das Buch auch gelesen. Ihm hat es offenbar wegen grober Fehler gar nicht gefallen....
Hallo pauli,
eine Inklinationsänderung benötigt eine sehr große Geschwindigkeitsänderung, Eine Kreisbahn bei 1AE um die Sonne um 33° zu drehen würde 17km/s benötigen. Vielleicht könnte man noch...
Hallo,
hier ist der Artikel über die Sternbedeckung von Haumea
https://arxiv.org/abs/2006.03113
Grüße UMa
Hallo Bynaus,
https://arxiv.org/abs/astro-ph/9905318
https://iopscience.iop.org/article/10.3847/2515-5172/ab84f3/meta
Nachtrag:https://arxiv.org/abs/1711.00578
ALMA entdeckt Staubgürtel um...
Hallo Bynaus,
hier wäre noch mein Schreibwettbewerbsbeitrag von vor fast 4 Jahren bei Astrodicticum Simplex:
http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2016/09/26/proxima-1/
Grüße UMa
Hallo Bernhard,
Mit geht es genauso. Ich finde es ganz erstaunlich wie der Himmel aussehen kann, wenn es wirklich keine Kondensstreifen gibt. Jetzt sind ab und zu mal wieder welche zu sehen, aber...
Hallo
meine Näherung war für ein wahres Gesichtsfeld von 8,5 Grad und eine Höhe von 30 Grad.
@Ralf vom Mittelpunkt der Erde sind es viel mehr. Nicht 10% sondern im Mittel 10 Stück.
@Kibo bei 50...
Hallo Bynaus,
Bei einem Ausbau auf 11926 Satelliten in den geplanten Bahnhöhen ist die Chance für einen zufälligen Beobachter im Mittel 41%, dass sich im Moment gerade mindesten einer der...
Hallo zusammen,
da nur wenige stellare Schwarze Löcher entdeckt sind es aber größenordnungsmäßig 100 Millionen in der Milchstraße geben müsste, sind nahezu alle unentdeckt. Die Verteilung der...
Hallo Delta3,
ich hatte mal die Verteilung der Sterne der Sonnenumgebung so bis 4-6 Parsec auf die Milchstraße hochgerechnet.
Ausgehend von eine geschätzten Gesamtmasse der Sterne von 55...
Hallo shenry,
wenn man Wurf oder Sprungbewegungen auf dem Mars auf der Erde nachstellen will, könnte man Zeitlupenaufnahmen verwenden. Auf dem Mars sind 0,376 mal die Erdschwerkraft. Wenn man also...
Hallo,
ein neues Preprint auf arxiv.org zum Einfluss der Satellitenkonstellationen auf astronomische Beobachtungen vom Boden aus.
Concerns about ground based astronomical observations: a step...
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |