Suchen:
Art: Beiträge; Benutzer: astronews.com Redaktion
Suchen:
Die Suche dauerte 0,04 Sekunden.
-
Mithilfe des Weltraumteleskops CHEOPS haben Astronominnen und Astronomen sechs Planeten aufgespürt, die den über 200 Lichtjahre entfernten Stern TOI-178 umkreisen. Fünf der Planeten befinden sich...
-
Entstand unser Sonnensystem in zwei Phasen? Darauf deuten nach Ansicht einer internationalen Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neue Laboranalysen von Meteoriten und Beobachtungen...
-
Im September 2019 verglühte ein Meteoroid in der Atmosphäre über Norddeutschland. Ein Bruchstück davon wurde später in Flensburg gefunden und wird seitdem gründlich untersucht. Analysen ergaben...
-
Forschende haben einen Wirbelwind von Staub in einer Umlaufbahn um einen jungen Stern entdeckt. Es wäre möglich, dass sich in diesem Material gerade ein neuer Planet bildet. Der Fund gelang bei...
-
Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, aus Messungen von radioaktivem Kohlenstoff in Baumringen die Sonnenaktivität bis ins Jahr 969 zu rekonstruieren. Die Ergebnisse helfen der...
-
Mithilfe eines Netzwerks aus mehreren tausend Satelliten wollen SpaceX-Chef Elon Musk und andere Betreiber jeden Winkel der Erde mit Internet versorgen. Die dafür nötigen Satelliten können jedoch die...
-
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler planen einen dritten Flug von Sunrise, dem Sonnenteleskop am Ballon. Mitte des kommenden Jahres soll Sunrise III von Schweden aus in die Stratosphäre...
-
Zwei Jahre lang wurde alles versucht, um dem Mars-Maulwurf an Bord des NASA-Marslanders InSight zu helfen, sich tiefer in den Boden einzugraben. Doch alle Bemühungen blieben erfolglos, so dass nun...
-
Die NASA-Sonde Dawn untersuchte den Zwergplaneten Ceres mehrere Jahre lang aus dem Orbit. Bei den zahlreichen Messungen fielen bestimmte Bereiche auf der Oberfläche auf, die ungewöhnlich blau...
-
Das Mars Science Laboratory, besser bekannt als Marsrover Curiosity, ist seit 3000 Marstagen auf dem Roten Planeten. Der Rover war am 6. August 2012 im Gale-Krater des Mars gelandet und erkundet noch...
-
Am Ende der Entwicklung einer Galaxie entstehen in dem System kaum mehr neue Sterne. Nun ist es Astronominnen und Astronomen gelungen, ein solches Sterben zu beobachten: Mit dem Radioteleskopverbund...
-
Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat ihre beiden Missionen Juno und InSight verlängert. Die Sonde Juno soll den Gasriesen Jupiter nun bis September 2025 erkunden, die Mission des Marslanders...
-
Einige moderne Stringtheorien, die beispielweise eine Erklärung für die Dunkle Materie liefern könnten, stellen die Konstanz von Naturkonstanten infrage. Nun hat ein Forschungsteam mithilfe von...
-
Als Bausteine sind sie noch nicht nutzbar - aber die mit dem Laser aufgeschmolzenen Bahnen könnten ein erster Schritt zu 3D-gedruckten Gebäuden, Landeplätzen und Straßen aus Mondstaub sein. Im Rahmen...
-
Mithilfe des Very Large Baseline Array, einer Zusammenschaltung von Radioteleskopen, gelang es nun, Strukturen in einem gebündelten Partikelstrahl sichtbar zu machen, der von einer aktiven Galaxie in...
-
Noch in diesem Jahr soll mit Artemis 1 ein amerikanisches Raumschiff zum Mond starten und den Erdtrabanten umrunden. Die Mission wird ohne Besatzung auskommen, allerdings können Kinder und...
-
Die langjährige Diskussion um den Wert der Hubble-Konstante schien dank der Messungen des Weltraumteleskops Hubble eigentlich beendet, bis Daten des Satelliten Planck einen Wert lieferten, der...
-
Das MeerKAT-Erweiterungsprojekt MeerKAT+ hat einen weiteren Partner: das Istituto Nazionale di Astrofisica. MeerKAT+ soll eine Verbesserung sowohl der Empfindlichkeit als auch der räumlichen...
-
Das Team des GERDA-Experiments im Untergrundlabor Laboratori Nazionali del Gran Sasso hat sein Endergebnis der Suche nach dem neutrinolosen Doppelbetazerfall von Germanium-76 vorgestellt. Der...
-
In den langen Winternächten lohnt immer ein Blick an den Sternhimmel, nur sollte man in diesem Januar hier keine Planetenfülle erwarten: Venus ist noch am Morgen, Mars nur am Abend zu sehen, hinzu...
-
Traditionell blickt astronews.com am Ende eines Jahres zurück auf einige herausragende Ereignisse aus Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt aus den vergangenen zwölf Monaten - in diesem Jahr bereits...
-
Der Mars ist der direkte Nachbar zur Erde - karg und faszinierend zugleich. Vieles auf dem Roten Planeten ist rätselhaft, etwa die großen Staub- und Eiswolken. Ein internationales Team will nun...
-
Dank der beiden Konsortien RadioNET und OPTICON stehen europäischen Astronominnen und Astronomen Radioteleskope sowie Teleskope im Optischen und Infraroten zahlreicher Einrichtungen zur Verfügung....
-
Wie Sterne genau entstehen, ist nach wie vor eines der großen Rätsel der Astrophysik. In einer Studie wurden nun Beobachtungsdaten neu analysiert. Das Ergebnis: In nahegelegenen Galaxien bilden sich...
-
Am kommenden Sonntag wird die europäische Sonnensonde Solar Orbiter der Venus einen kurzen Besuch abstatten. Die Sonde nutzt die Anziehungskraft des Planeten, um Bahn und Geschwindigkeit anzupassen....
|
|
|
Copyright
Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten.
W3C |