Man hätte einen ISP von c. Allerdings mit einer ausgesprochen miesen Beschleunigung.
Druckbare Version
Hallo Kibo,
die Gesamtenergie von 500 MJ würde mit fast c ausgestoßen. Das ergibt aber nur einen Rückstoß von 1,668 Ns
Wenn ein Astronaut einen Fußball (0,43 kg) mit 3,88 m/s aus der Luftschleuse tritt, ergibt das den gleichen Rückstoß, bei allerdings sehr kleinem spezifischem Impuls von 3,88 m/s.
Grüße UMa
Hallo Ihr 2,
Danke für's nachrechnen und kommentieren. Die große Beschleunigerstrecke wird sich wohl auch bei der größten Optimierung nicht lohnen.
Ein normaler Ionenantrieb soll ja auch auch ohne sowas in der Theorie schon auf relativistische Austrittsgeschwindigkeiten kommen können.
Vielleicht wäre ein abgewandeltes Konzept noch für Deorbiting von Weltraummüll interessant. Aus alten Satellitenschrott wird dann Stützmasse mit der man sich direkt zum nächsten Wrack vorarbeitet. Sind dann halt keine subatomaren Partikel mit v=c, sondern cm große mit v zwischen 0,1-7km/s.
mfg
Der Witz bei relativistischen Austrittsgeschwindigkeiten ist natürlich, dass die Masse des Treibstoffs nur ein Teil des Budgets ist. Der andere Teil ist die relativistische Masse des Treibstoffs. Hätte man einen Teilchenbeschleuniger auf dem Raumschiff, der Protonen mit 1 TeV ausstößt, dann verliert das Raumschiff pro Proton ein GeV im Treibstoff und ein TeV in der Energie. Energie und Masse ist letztlich dasselbe, daher kommt man nie über c mit dem ISP und kann auch gleich Photonen ausstoßen.
Ein Ionenantrieb soll vor allem möglichst viel Schub pro reingesteckter Energie liefern, und dabei auch noch mnassearm sein und lange halten. Da ist eine niedrigere Austrittsgeschwindigkeit und mehr Treibstoff günstiger.