Planet um Pollux

galileo2609

Registriertes Mitglied
Er ist schon lange als Kandidat bekannt, heute wurde er bestätigt, der extrasolare Planet um Pollux (beta Geminorum).

Der gemeinsame Sucherfolg der Teams von der Thüringer Landessternwarte Tautenburg (Hatzes et al.) und vom McDonald Observatory (Cochran et al.) ist nun offiziell, nachdem das zugehörige paper von A&A zur Veröffentlichung akzeptiert wurde.

Die aktuellen Daten gibt es wie gewohnt auf Jean Schneiders 'Extrasolar Planets Encyclopaedia', auch das zugehörige preprint gibt es z. Zt. bei Schneider.

Grüsse galileo2609
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Man kann fast sagen, dass dieser Exoplanet über diesen gesamten Zeitraum ein stiller Kandidat war, weil man so gut wie kaum etwas von ihnen gehört hat. Erst seit einem halben Jahr wurde eine verstärkte Präsenz dieses Exoplaneten um Pollux laut.

Früher (um 1993) war mit der Bekanntgabe von Planeten generell vorsichtig gewesen, weil viele vermeintliche Entdeckungen sich als Irrtümer herausstellten (z. B. Barnards Stern). Und heute sieht diese Sache ganz anders aus...

Um so überraschender ist, dass man einen Exoplaneten um einen relativ sehr bekannten Stern entdeckt hat; eben Pollux. Un die astronomischen Orbit-Werte sehen ebenfalls vielversprechend aus: 2.3fache Jupitermasse in einer Entfernung von 1.64 AE und einer num. Exzentrizität von nur 0.02.

Zur Vervollständigung das Preprint aus dem Jahre 1993 mit der Vermutung einer Begleiter um Pollux: Long-period radial velocity variations in three K giants.

MfG, Michael!
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

In meinen letzten Beitrag habe ich erwähnt, dass es zwischen 1993 und heute bei dem vermuteten Exoplaneten um Pollux "ein stiller Kandidat war, weil man so gut wie kaum etwas von ihnen gehört hat".
Wollt ihr auch wissen, warum es so war? Im Zeitraum von 1993 bis 1998 wurde schlicht & einfach eine Messergebnisse der Radiageschwindigkeit gemacht, was zu dieser Stille beitrug:
  1. Schaut einfach in das offizielle Preprint Confirmation of the Planet Hypothesis for the Long-period Radial Velocity Variations of beta Geminorum auf Seite 2.
  2. Dort erkennt man 2 Zeitdiagramme mit dem RV-Verlauf von Pollux.
  3. Auf dem oberen Zeitdiagramm sieht man die Messergebnisse der Radialgeschwindigkeit von 1980 bis 1993, auf dem unteren Zeitdiagramm die Messergebnisse von 1994 bis heute. Dort erkennt man auch, dass zwischen 1993 und 1998 keine Messergebnisse vorliegen. Erst seit 1998 wieder...
Wüsstet ihr übrigens, dass die Entdeckung des Exoplaneten bei Pollux einen kleinen neuen Rekord schreibt: Pollux ist der Stern mit größten scheinbaren Helligkeit von 1.15 mag, der einen Exoplaneten beinhaltet!

MfG, Michael!
 
Zuletzt bearbeitet:

galileo2609

Registriertes Mitglied
Hallo Michael,

danke für den Link. Ich bin z. Zt. leider noch in einer anderen wichtigen Angelegenheit unterwegs, die mich recht vollständig absorbiert! Ich versuche aber am Ball zu bleiben und melde mich bald zurück!

Grüsse galileo2609
 

ispom

Registriertes Mitglied
hmmm,
jetzt steht Pollux immer hoch am Himmel,
und wenn ihn sehe, denke ich an seinen Planeten
T = 1,6 y
M = 2.9 Mj
e = 0.02
aus "Astronomie heute"

Michael Johne schreibt:
"2.3fache Jupitermasse in einer Entfernung von 1.64 AE "

nun wollte ich mal genaueres wissen und suche in der Datenbank
http://exoplanet.eu/catalog-RV.php?&mode=-14&more=

Fehlanzeige, kann Pollux darin nicht finden :confused:

warum nicht?

fragt Ispom
 

ispom

Registriertes Mitglied
nochmals zum Pollux-Planeten:

hier:
http://www.shatters.net/forum/viewtopic.php?p=78025&sid=7d28c9da2051d2d83bfcbf8c48267e51

habe ich noch folgende Daten gefunden

Period [days] 589.64 ± 0.81
Tperiastron [JD] 2447739.02 ± 4.5
K [m s^−1] 41.0 ± 1.6
e 0.02 ± 0.03
ω [deg] 354.58 ± 95.65
f(m) [solar masses] (4.21 ± 0.48 ) ×10^−9
m sin i [MJupiter] 2.30± 0.45
a [AU] 1.64 ± 0.27
rms [ms^−1] 20.6 (17.1)

hat vielleicht jemand schon eine spaceart entdeckt,
(vermutlich eine Variation von unserem Jupiter, oder gar phantasiereicher)?

fragt Ispom
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Michael Johne schreibt:
"2.3fache Jupitermasse in einer Entfernung von 1.64 AE "

nun wollte ich mal genaueres wissen und suche in der Datenbank
http://exoplanet.eu/catalog-RV.php?&mode=-14&more=

Fehlanzeige, kann Pollux darin nicht finden :confused:

warum nicht?

Der Exoplanet Pollux b ist doch zu finden - allerdings nicht unter der Bezeichnung "Pollux", sondern unter Gamma Cephei b.

ich weiß, daß Du nicht so ganz der künstlerischen Darstellung von Exoplaneten abgeneigt bist,

(zum beispiel aus dieser Seite:
http://www.raumfahrer.net/astronomie/beobachtung/extrasolare2006.shtml

ist meine Frage nach Bildern in Deiner Planetendatenbank noch in arbeit?

Ja, deine Frage ist noch in Arbeit. Die künsterlichen Interpretationen werde ich berücksichtigen, mindestens als einen Verweis auf eine URL. Ob ich einige Anzeigen werde ich, weiß leider noch nicht, da ich im Einzelfall auf die Copyrights und den Bedingungen der Künstler achten muss. Leider kann ich auch noch nicht sagen, wann es fertig sein wird! Die nächste Zeit wird es aber positiv aussehen.

Hast du übrigens schon gelesen?: Erstes Foto von gamma Cephei B

MfG, Michael!
 

ispom

Registriertes Mitglied
wiki:

Pollux (β Geminorum) ist der hellste Stern im Sternbild Zwillinge und Teil des Wintersechsecks. Er ist 5 mal größer als die Sonne und hat 31-fache Sonnenleuchtkraft bei einer Oberflächentemperatur von 4.500 Kelvin.

Der Stern wird von einem Planeten mit 3-facher Jupitermasse in 590 Tagen umkreist.

und er blinzelt mir jeden Abend zu :)

sich auf die bebilderte Exoplaneten-Datenbank freuende Grüße

von Ispom
 

Toni

Registriertes Mitglied
Hi ispom,

Pollux (β Geminorum) ist der hellste Stern im Sternbild Zwillinge und Teil des Wintersechsecks. Er ist 5 mal größer als die Sonne und hat 31-fache Sonnenleuchtkraft bei einer Oberflächentemperatur von 4.500 Kelvin.

Der Stern wird von einem Planeten mit 3-facher Jupitermasse in 590 Tagen umkreist.
leider sind diese Werte aus Wiki nicht ganz korrekt. :eek: Ich habe da etwas abweichendere Werte aus "Celestia" (die mithilfe des Hipparchos-Satelliten ermittelt wurden) und aus einem Jahrbuch ("Unser Sternenhimmel").

Erst einmal ist Pollux leider nicht Teil des Wintersechsecks, sondern sein Nachbarstern Castor. :( Des weiteren ist Pollux auch kein Einzelstern (wie auch ich noch vor ein paar Jahren dachte :eek: ), sondern ein Doppelstern, dessen eine Komponente ein Gelber Riese, die andere ein Weißer Zwerg ist. Die nachfolgenden Daten habe ich aus dem aktuellen Celestia-Programm:

Alle Angaben beziehen sich auf den Gelben Riesen.
Entfernung: 33,717 Lichtjahre
Scheinb. H.: 1,16m
Absolute H.: 1,08M
Spektral-/Leuchtkraftklasse: K0 III
Oberflächentemp.: 5250 K
31,5fache Sonnenleuchtkraft
8,03facher Sonnenradius
Rotationsdauer: 38 Tage

Dass Pollux als hellster Stern der Zwillinge nicht mit "Alpha" bezeichnet wird, sondern mit "Beta", liegt wohl an einer Fehlinterpretation der Astronomen früherer Jahrhunderte. Der gleiche Fehler ist denen noch bei mehreren anderen Sternbildern unterlaufen, unter anderem bei Rigel und Beteigeuze (Beta und Alpha Orionis). :confused:

Beim Sterngucken hilfreich unter die Arme greifende Grüße von
Toni
 

jonas

Registriertes Mitglied
Toni, na dann melde Dich mal fluchs bei Wiki an, und korrigiere die Daten. ;)Vielleicht kannst Du ja für die tabellarische Darstellung von Daten das Layout des Artikel "Beteigeuze" verwenden.
 

Toni

Registriertes Mitglied
Hallo jonas,

Nö, das ist nicht nötig, jonas. Ich arbeite gerade selber an einer Tabelle, die sämtliche Sterne mit Eigennamen enthält (sind derzeit so ungefähr 460 Namen für 350 verschiedene Sterne!). ;) Neben den verschiedenen Bezeichnungen findet man darin Angaben zur Entfernung, ob es ein Veränderlicher, ein Doppel- oder Mehrfachstern ist, die Werte der scheinbaren und der absoluten Helligkeit, Spektral- und Leuchtkraftklasse, das Vielfache der Sonnenleuchtkraft und des Sonnendurchmessers, sowie der Nummer des HD-Katalogs. :cool:

Alle diese Angaben habe ich mir aus den verschiedensten Quellen (Namen, Angaben zu Doppel-/Mehrfachsternen), die Werte jedoch größtenteils aus "Celestia" mühevoll herausgepickt. :eek:

Die Liste ist in Kürze fertig und dann stelle ich sie natürlich allen mithilfe Deines Links zu Upload.de zur Verfügung. :)

Sternenreiche Grüße von
Toni
 

ispom

Registriertes Mitglied
Hallo Toni,

ich kann Dir nachfühlen, daß das viel Spaß macht.
Vor etwa 20 Jahren, als ich eine lohnenswerte Aufgabe
zur Anwendung für das damals neuste in der Software
"dBase III"
gesucht habe,
kam ich auch auf die Idee mit der Sternendatenbank.
als ich dann mehr als 1000 von ihnen drin hatte und sie
mit viel vergnügen nach absoluter und relativer Helligkeit, nach spektralklasse und Entfernung...
sortieren konnte,
mußte ich feststellen, daß diese Idee auch viele anderen Leuten gekommen ist,
aber die hatten ihre Idee inzwischen schon vermarktet.

trotzdem auf die Sternsammlung von Toni freuende Grüße von Ispom
 

UMa

Registriertes Mitglied
Hallo Toni,

bei Pollux ist kein Begleiter bekannt. Alle 6 Einträge des ADS (Aitken Double Star Cat.) sind Hintergrundsterne.

Grüße UMa
 

Toni

Registriertes Mitglied
Hi ispom, hallo UMa,

zunächst @ ispom:

mußte ich feststellen, daß diese Idee auch viele anderen Leuten gekommen ist, aber die hatten ihre Idee inzwischen schon vermarktet.
Das ist natürlich tragisch und hier hast Du mein tiefstes Mitgefühl. :rolleyes: Aber "vermarkten" hatte ich mit meiner Liste eigentlich nicht im Sinn ... :D


und nun @ UMa:

bei Pollux ist kein Begleiter bekannt. Alle 6 Einträge des ADS (Aitken Double Star Cat.) sind Hintergrundsterne.
Danke Dir für den Hinweis! Da werden wohl die Autoren von "Unser Sternenhimmel 2001-2005" wieder (und das nicht nur einmal!) Bockmist verzapft haben?! :mad: Ich werde das sofort ändern!

Bei sowas viel zu pingelige :eek: , aber dennoch dankbare Grüße von
Toni
 
Oben