Vorschlag zur Benennung von Körpern im Planetensystem

Anac

Registriertes Mitglied
Hallo,

Ich habe mir vor einigen Tagen Gedanken zu einem neuen Benennungssystem für Körper im Planetensystem gemacht und möchte Euch meinen Vorschlag vorstellen. (Viele kennen das Thema wahrscheinlich aus dem Pluto-Planeten-Streit)

Bei meinen Überlegungen war ich vor allem daran interessiert, ein System zu entwickeln, dass sich nicht nur auf unser Sonnensystem anwenden lässt, sondern, wenn überhaupt möglich, in Zukunft auch auf alle extrasolaren Planetensysteme.
Um eine solche "universelle Gültigkeit" erreichen zu können, wird mein System allerdings einige bedeutende Veränderungen für unser eigenes Sonnensystem mit sich bringen. ;)

Ein wichtiger Punkt bei der Entwicklung meiner Bezeichnungsklassen war die Annahme, dass sich innerhalb eines Hauptplanetensystem (Planeten, die um eine Sonne kreisen) noch Untersysteme befinden können, sozusagen Miniaturplanetensysteme, wie z.B. das Jupitersystem mit seinen vier galileischen Monden, Saturn mit Titan etc.

Anmerkung: Ich habe den Begriff Kuiperbelt (kurz: KB) als Bezeichnung für alle Asteroidengürtel gewählt. Das Sonnensystem besitzt daher 2 KBs , nicht wundern :)

Also dann beginne ich mal:

I. Die Oberklassen

Planeten: Gasriesen, die masseärmer als Braune Zwerge sind, und terrestrische Planeten oberhalb eines Durchmessers von 3000km
Planetoiden: Körper unterhalb eines Durchmessers von 3000km, die genug Masse besitzen, um kugelförmig/oval zu sein.
Asteroiden: masseärmer als Planetoiden und daher nicht kugelförmig/oval

Anmerkung: Die Grenze bei 3000km ist relativ willkürlich gesetzt und orientiert sich an den Körpern unseres Sonnensystems, möglichweise lässt sich noch eine bessere Unterscheidung treffen.

Der von mir verwendete Begriff "Gestirn" bezeichnet alle Braunen Zwerge, Sonnen und "Sternenleichen"

II. Die Unterklassen

alpha-Planeten: Planeten ,die ein Gestirn eines Systems kreisen
alpha-Planetoiden: Planetoiden, die ein Gestirn eines Systems kreisen
alpha-Doppelplaneten: Zwei Planeten, die auf einer Bahn um ein Gestirn ihr gemeinsames Massezentrum umkreisen
alpha-KB(X)-Planeten: Planeten, die innerhalb des Xten Kuipergürtels ein Gestirn umkreisen
alpha-KB(X)-Planetoiden: Planetoiden, die innerhalb des Xten Kuipergürtels ein Gestirn umkreisen

beta-Planeten: Planeten, die als Satelliten den ersten Gasriesen eines Systems umkreisen (keine Doppelplaneten)
beta-Doppelplaneten: Zwei Planeten, die auf einer Bahn um den ersten Gasriesen eines Systems ihr gemeinsames Massezentrum umkreisen
alpha-Monde: Körper unterhalb der Planeten-Klasse, die einen alpha-Planeten oder alpha-Planetoiden umkreisen
beta-Monde: Körper unterhalb der Planeten-Klasse, die einen beta-Planeten oder alpha-Mond umkreisen

Anmerkung: Planeten, die als Satelliten den zweiten Gasriesen eines Systems umkreisen, wären entsprechend gamma-Planeten usw.
Die Unterklassen sollen hier nur das Schema verdeutlichen und sind daher nicht vollständig, lassen sich aber leicht erweitern z.b.: Doppelplanetoiden.

In meinem System entsprechen die alpha-(Doppel)Planeten quasi den bisher als "Planeten" bekannten Körpern. Das System ist lediglich für die Wissenschaft gedacht; in der Öffentlichkeit würden wahrscheinlich ugs. weiterhin nur die alpha-Planeten als "Planeten" bezeichnet, sodass sich für den Otto-Normalo nur wenig ändert.

Anhand dieser Einteilung lässt sich jetzt für jedes Sonnensystem eine genaue Liste erstellen, z.B. für unser Sonnensystem (Sol):
[Erde-Mond bilden jetzt ein Doppelplanetensystem, gekennzeichnet durch P 3A und P 3B, wie es auch bei Doppelsternensystem gemacht wird.
Die galileischen Monde und Titan gelten nun als beta-Planeten]

==========================
Sol alpha-Planet 1 --- Merkur
Sol alpha-Planet 2 --- Venus
Sol alpha-Planet 3A --- Erde
Sol alpha-Planet 3B --- Mond
Sol alpha-Planet 4 --- Mars
[...]
Sol alpha-KB(I)-Planetoid 1 --- Vesta
Sol alpha-KB(I)-Planetoid 2 --- Ceres
[...]
Sol alpha-Planet 5 --- Jupiter
Sol beta-Planet 1 --- Io
Sol beta-Planet 1 --- Europa
Sol beta-Planet 1 --- Ganymed
Sol beta-Planet 1 --- Kallisto
[...]
Sol alpha-Planet 6 --- Saturn
Sol gamma-Planet 1 --- Titan
[...]
Sol alpha-KB(II)-Planetoid XA --- Pluto
Sol alpha-KB(II)-Planetoid XB --- Charon
=========================

Stellen wir uns vor, Alpha Centauri A würde von 3 terrestrischen Planeten umkreist und Alpha Centauri B von einem terrestrischen Planeten.
Ein weiterer Jupitergroßer Gasriese nebst erdgroßem Trabanten umkreist wiederum das gemeinsame Massezentrum von AC A und B, seine Bahn führt also in weiter Entfernung um beide Sonnen herum.
Die Bezeichungen würden so aussehen:

AC A alpha-Planet 1
AC A alpha-Planet 2
AC A alpha-Planet 3

AC B alpha-Planet 1

AC AB alpha-Planet 1
AC AB beta-Planet 1

So das wärs. :)
Ich hoffe auf eure konstruktive Kritik. Was haltet Ihr von so einer Einteilung?
Unser Sonnensystem besäße demnach 9 alpha-Planeten (davon ein Doppelplanetensystem; Erde-Mond) und zwei "Sub-"planetensysteme mit Jupiter und Saturn als Zentrum. Die Zahl der Planeten würde also auf 9+6 demnach 15 Planeten steigen.

Was aus meiner Sicht gut an dieser Einteilung ist, dass der Begriff Planet jetzt alle "wirklich großen" Objekte eines Sonnensystems umfasst; es kann nicht mehr sein, dass es Objekte gibt, die größer als ein Planet sind (Ganymed > Merkur) und dennoch nicht diesen Titel tragen dürfen. Außerdem werden alle Objekte, die Teil eines Asteroidengürtels sind kenntlich gemacht.


Gruß
Anac
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Also ich würde die Unterteilung "beta" und "gamma" weglassen. Ich sehe nicht, worin sich ein Titan qualitiativ von einem Jo, Europa, Ganymed oder Callisto unterscheidet.

Die Grenze 3000 km erscheint mir auch heikel - wenn Du alle Monde unseres Sonnensystems nach ihrem Durchmesser sortierst und dann ein Diagramm malst, so hat dieses Diagramm bis ca. 1600 km Sprünge, danach wird es kontinuierlich. Somit würde ich auf jeden Fall den Neptunmond "Triton" zu den grossen Monden rechnen.

Du kannst auch alle Kuipergürtel-Planetoiden der Grösse nach sortieren und in so ein Diagramm eintragen; dann wirst Du sogar 3 Gruppen erkennen:

- Pluto und den 10.Planeten (Durchmesser > 2000 km)
- Quaoar, Orcus, "Easterbunny", Sedna, "Santa" und den Plutomond Charon (1000 km < Durchmesser < 2000 km)
- die kleineren Kuipergürtel-Planetoiden (Durchmesser < 1000 km)

Diese Gruppeneinteilung ist allerdings noch sehr unsicher, da seit 2002 regelmässig neue Grosse entdeckt werden. Vor allem dürften weitere "Sedna's" sich noch längere Zeit einer Entdeckung entziehen, wenn die sich in Aphel-Distanz bei 1000 AE aufhalten.


Ich persönlich würde eher eine Unterteilung in
- terristische Planeten
- Gasplaneten
- Kuipergürtel-Planeten (kometenartige Planeten in Planetenebene)
- Oort'sche Planeten (kometenartige Planeten im Halo)

Wenn jede dieser Gruppen 4 Planeten umfasst, würde es auch halbwegs übersichtlich bleiben.

Und bei den Kuipergürtel-Planeten könnte man 4 Untergruppen bilden:
- klassische (grösster Vertreter: Quaoar)
- Plutinos (grösster Vertreter: Pluto)
- Scattered Disk Pluto-Gruppe (grösster Vertreter: 10.Planet)
- Scattered Disk Sedna-Gruppe (grösster Vertreter: Sedna)

Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben