Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : korrodieren die Voyagersonden mit der Zeit?
Hallo Forumgemeinde
Hab hier mal wieder eine abstruse Frage.
Die mich mal wieder nicht in ruhe lässt
Mal angenommen die Sonden bleiben bis auf aller Ewigkeiten von Mikrometeoriten verschont.
Würde trotzdem eine Art von Korrosion stattfinden. z.b durch Strahlung, Temparaturschwankung usw.
Wenn ja und welche art?
Und wie würde sich das auf längere zeit auf die Sonden auswirken?
Ich hatte mal gelesen das dass Uhrkilo auch langsam aber stetig an masse verliert???
Kann mir irgendwie nicht vorstellen das die Sonden in 1000000 noch so ausehen wie Heute.
Vorrausgesetzt sie sind noch nicht kollidiert.
Was meint ihr dazu?
Infinity
05.01.2012, 22:21
Mal angenommen die Sonden bleiben bis auf aller Ewigkeiten von Mikrometeoriten verschont.
Würde trotzdem eine Art von Korrosion stattfinden. z.b durch Strahlung, Temparaturschwankung usw.
Korrosion findet immer statt. Es kommt weniger darauf an, ob, sondern wie schnell ein Material korrodiert. Die goldüberzogene Platte wird zum Beispiel lange halten, weil Stoffe wie Gold, Graphit und Iridium widerstandsfähig sind, andere Elemente der Voyager-Sonden weniger. Relativ schnell können zum Beispiel Transistoren befallen werden, ewig hält nichts. Der Vorgang wird aber sehr lange dauern.
Welche Art von Korrosion nun primär stattfinden wird, weiß ich nicht, tippe aber mal auf Wasserstoff (http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffversprödung). Dabei könnte zum Beispiel das Titan, das teilweise über Voyager 1 gezogen wurde, verpröden, aber auch nur sehr langsam. Ab dem Termination Shock (http://de.wikipedia.org/wiki/Termination_Shock#Termination_Shock) sind übrigens auch Wasserstoffatome anzutreffen, und den haben ja beide Sonden inzwischen durchdrungen.
Hallo Infnty
Danke für Tipp mit der Teilchenkollision :-)
Soweit habe ich noch nicht gedacht
Bin auf den gebiet nur Laie.
Man müsste erst mal wissen, aus was für Materialien die sonden genau bestehen z.b Gold, Titan, Silizium, Polymere usw.
und dann weis man ja immer noch nicht, was für eine Teilchendichte da draußen herrscht. Und was für auswirkung es auf das Material hat??
Aber man könnte doch die Haltbarkeit der Sonden bestimmt irgendwie abschätzen?
Kann mir auch gut vorstellen das die ganzen Sonden das letzte überbleibsel der Menschheit sein wird
Aber man, was ja nie was noch alles kommt
Würde mich trotzdem noch über ein paar spekulative Antworten freuen.
Gruß
Borsti
Infinity
06.01.2012, 19:33
Hallo Borsti,
immer, wenn es um Raumsonden geht, ist meine Zugriffsseite Nummer 1 die Homepage von Bernd Leitenberger (Dipl. Ing.) gewesen. Er hat viele bekannte Raumsonden technisch recht genau beschrieben - viel genauer als Wikipedia.
Hier geht's zur Startseite (http://www.bernd-leitenberger.de/raumfahrt.shtml) (Abteilung Raumfahrt) und hier ein Beispiel zum Aufbau der Voyager-Sonde (http://www.bernd-leitenberger.de/voyager-sonde.shtml).
Nathan5111
06.01.2012, 20:34
Kann mir auch gut vorstellen das die ganzen Sonden das letzte überbleibsel der Menschheit sein wird
Diesen Aspekt habe so auch noch nicht gesehen; Du wirst vermutlich recht haben.
Infinity
Vielen herzlichen Dank für diesen Link
Hab lange nach einer kompetenten Seite gesucht, der den Aufbau von Raumsonden beschreibt "freu"
und das in deutscher Sprache.
Weis man eigentlich schon welchen Weg die Sonde durch unsere Milchstraße nehmen wird wenn Voyager 1 in 40000 Jahren Gliese 445 passiert hat.
Fragen über Fragen
Wie lange werden wohl die Vojager Raumsonden durch den Interstellaren Raum fliegen bis sie durch bestimmte Ereignisse völlig Zerstört werden oder währt die Kosmische Reise für Ewig und Alle Zeiten?
Gruß adora
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2021 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.