Bewegungssternhaufen

sissi

Registriertes Mitglied
Bewegungssternhaufen sind solche lockeren Ansammlungen von Sternen, die alle in der gleichen Wolke geboren wurden und alle in die gleiche richtung fliegen.

Der uns nächste BSH ist der zu dem die meisten Sterne des Großen Wagens gehören. Nun habe ich gelesen, auch Sirius gehört dazu. Aber dann sind wir ja mittendrin. gehört unsere sonne auch dazu, oder ist sie Mitglied eines anderen Haufens, und beide Haufen durchdringen sich gerade? Oder gehört die sonne zu keinem Haufen?

Weiß das jemand?
Grüsse von sissi
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Wir können nicht dazu gehören, denn wenn dem so wäre, dann würden wir ja keine Relativbewegung von Sirius + den Grossen Wagensternen feststellen, da wir uns mitbewegen würden... die gemeinsame Geschwindigkeit ist ja dann auch das Hauptmerkmal eines solchen Bewegungssternaufens...
 

ispom

Registriertes Mitglied
Hi sissi!
Nein, die Sonne ist nicht mehr einem bestimmten Haufen zuzuordnen, alle Mitglieder des Haufens, zu dem sie ursprünglich mal gehörte sind durch die Gravitationswirkung der anderen Nachbarsterne zerstreut worden, der Haufen wurde zerschreddert.
BSH sind die Ruinen der offenen Sternhaufen

Der Kern des UMa Bewegungshaufens, zu dem die 5 zentralen Sterne des Großen Wagens gehören, ist 80 lichtjahre entfernt, seine Mitglieder sind erst 500 mio Jahre alt, (die Sonne schon 5 milliarden Jahre) und deshalb liegen sie noch zusammen (die Plejaden sind erst 100 mio J alt).

In der Tat sind auch Mitglieder des Uma BSH auf der Südhemisphäre zu finden, auch chi orionis gehört dazu.
Ich habe hier eine Liste mit 35 Mitgliedssternen, Sirius ist nicht dabei.

Gruss von ispom
 

ispom

Registriertes Mitglied
in der Märzausgabe von Astronomy ist ein Artikel zum thema.

Da ist auch zu lesen, daß ein G5 Hauptreihenstern Stern zur UMa BSH gehört, HD147513, sollte also sonnenähnlich sein und auch erst 500 mio J alt sein.
Aber er hat einen sehr hohen Bariumgehalt und wenig Kohlenstoff.
Wenn er so alt ist wie die Sonne und Planeten hat, wie mögen dort wohl die Bewohner beschaffen sein, mit so wenig Kohlenstoff und so viel Barium? :confused:
 

Roland

Registriertes Mitglied
ispom schrieb:
Hi sissi!
Nein, die Sonne ist nicht mehr einem bestimmten Haufen zuzuordnen, alle Mitglieder des Haufens, zu dem sie ursprünglich mal gehörte sind durch die Gravitationswirkung der anderen Nachbarsterne zerstreut worden, der Haufen wurde zerschreddert.
BSH sind die Ruinen der offenen Sternhaufen

[snip]
In der Tat sind auch Mitglieder des Uma BSH auf der Südhemisphäre zu finden, auch chi orionis gehört dazu.
Ich habe hier eine Liste mit 35 Mitgliedssternen, Sirius ist nicht dabei.

Gruss von ispom
Hallo miteinander

@Sissi: Danke allein schon für diesen Beitrag :) - ich merke einmal mehr, in Astronomie wieder einiges nachholen zu müssen.

Daher kann ich mich mit gutem Gewissen etwas "schwer von Begriff" stellen :confused:

@ispom und Bynaus: Aus Deinen o.e. Angaben kann geschlossen werden, dass die "Geschwister" unserer Sonne ja zumindest bekannt sein könnten - ist das so?
Oder soll "zerschreddert" a) der Haufen als solcher ist zerstreut oder b) mit "nova-isiert" o.ä. gleichgesetzt werden?
Sind die G-Typ Sterne, die wohl mit Sol die gleiche "Kinderstube" geteilt haben dürften, bekannt oder gibt's die gar nicht mehr ?

Zum zweiten: Die von Dir erwähnte Liste mit den 35 Mitgliedssternen des südlichen "BSH" - na, wo iss'e denn zu finden ?

Neugierig und gespannt noch mehr zu diesem Thema lernen zu dürfen, :)
mit freudlichen Grüssen

Roland
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Der von ipsom erwähnte HD 147513 hat tatsächlich einen Planeten:

HD 147515 A b.

Barium wird wohl nur "verhältnismässig" häufiger sein, so dass Kohlenstoff insgesamt immer noch häufiger ist. Oder?

Der Stern ist ein Doppelstern, wobei der G5 (oder G3) Stern etwa 1 Sonnenleuchtkraft hat, der Begleitstern aber ein weisser Zwerg von 0.8 Sonnenmassen ist.

Ich glaubte, das auch schon gehört oder gelesen zu haben: Sirius ist ein Mitglied der UMa-Gruppe, möglicherweise dachte man zumindest früher so.

Ich denke, die "Geschwister" der Sonne ausfindig zu machen, dürfte recht schwierig sein nach 4.5 Milliarden Jahren bzw. 18 Umläufen um den galaktischen Kern... die Sterne der UMa-Gruppe hingegen haben erst gut zwei Umläufe hinter sich, da wurden sie wohl noch nicht so weit auseinander gerissen...
 

ispom

Registriertes Mitglied
Hi Roland,
nachdem Bynaus nun schon fast alle Fragen beantwortet hat, bleibt mir nur noch die nach der Liste.
Ich hatte es schon angedeutet:
"in der Märzausgabe von "Astronomy" ist ein Artikel zum thema".
und darin auch die Liste. :cool:
Gruss von ispom
 

Roland

Registriertes Mitglied
Dankeschön für die Antworten :)

ispom schrieb:
Hi Roland,
nachdem Bynaus nun schon fast alle Fragen beantwortet hat, bleibt mir nur noch die nach der Liste.
Ich hatte es schon angedeutet:
"in der Märzausgabe von "Astronomy" ist ein Artikel zum thema".
und darin auch die Liste. :cool:
Gruss von ispom
Hallo ispom, Bynaus (und auch Ihr natürlich)

Super-"Service" von Euch beiden, übrigens - dankeschön :)

Ui, den Hinweis habe ich völlig überlesen :eek:, danke natürlich auch für die Rückmeldung :) Dem Fachaustausch folge ich interessiert, höchst sogar.

Liebe Grüsse, Roland
 

ispom

Registriertes Mitglied
Hi bynaus,
Barium wird wohl nur "verhältnismässig" häufiger sein, so dass Kohlenstoff insgesamt immer noch häufiger ist. Oder?

Ich habe jetzt nochmal das Astronomy-Heft mit dem besgten Artikel vorgenommen:

... one star that was a member of the Ursa Major group – and I found this very weird abundance pattern. . . .

it stands out from the nonmember stars because it has a high level of barium and a low level of carbon.. .

sind wir nun so klug als wie zuvor?

gruss ispom
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Ja... den was heisst schon "low" und "high"? Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass das relativ zum Gehalt in unserem Sonnensystem gemeint ist und es damit immer noch mehr Kohlenstoff (absolut) gibt als Barium... alles andere wäre ein bisschen seltsam...
 
Oben