Entsteht um Braunen Zwerg eine Miniaturausgabe unseres Sonnensystems?

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Mit der Hilfe einer Reihe von Teleskopen haben Astronomen jetzt einen Braunen Zwerg aufgespürt, der nur ein Hundertstel der Masse unserer Sonne hat und um den vielleicht gerade Planeten entstehen. Die Forscher entdeckten nämlich um den Zwergstern eine so genannte protoplanetare Staubscheibe. Bilden sich hier tatsächlich Planeten, entstünde ein Mini-Sonnensystem.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2005/11/0511-022.shtml
 

galileo2609

Registriertes Mitglied
Das ist wirklich eine interessante Entdeckung. Ev. soll die Zentralkomponente ja sogar nur 8 (+7/-3) M_Jup haben. Und da wird dann wirklich die Frage wichtig, wie hat sich dieser Braune Zwerg(?) oder 'free-floating planet'(?) gebildet. Kollaps oder Akkretion? Wie breit ist die Überlappungszone zwischen beiden Objekttypen? Und ein wichtiger Schub für die Diskussion, was ist ein Planet, ist inbegriffen.

In der 'Extrasolar Planets Encyclopaedia' wurde das Objekt als 'cluster planet' aufgenommen.
http://vo.obspm.fr/exoplanetes/encyclo/cat-freefl.html

Und die herausforderndste Überschrift hat die Meldung auf der Spitzer-Seite: "A Planet with Planets? Spitzer Finds Cosmic Oddball"
http://www.spitzer.caltech.edu/Media/happenings/20051129/
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Anbei gibt es noch ein paar weiterführende Preprints von ArXiv.Org:


Tschau!
 

Cas

Registriertes Mitglied
Kleine Sonnen

Vielleicht werden Sie ja noch gross, und es werden richtige Sonnensysteme daraus. Wäre sicher auch mal eine interessante Alternativtheorie. : )
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

So schön das es auch klingen mag, es bleiben leider ein paar!

Braune Zwerge kann man als verhinderte Sterne in einem missglückten Entwicklungsprozesses. Während "normale Sterne" sich weiterentwickeln (und größer werden, sieht es wie bei Braunen Zwergen anders aus : Sie glimmen sprichwörtlich vor sich hin - dieses Glimmen dauert aber etwas länger als die Lebensdauer eines "normalen" Sterns.

Das sich um einen Braune Zwergen Planeten bilden können, ist durchaus möglich - letztendlich kann man ein solches System rationell immer als ein n-Körper-System ansehen. Es werden zwar sich nicht paradenweise Planeten bilden wie in unserem Sonnensystem - das eine oder andere Exemplar wird jedoch entstehen!

Tschau!
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Michael Johne schrieb:
Hallo!

So schön das es auch klingen mag, es bleiben leider ein paar!

Braune Zwerge kann man als verhinderte Sterne in einem missglückten Entwicklungsprozesses.
Leider ? Missglückt ? Ich glaube, das ist eher der Normalfall ! Wir müssen bzw. dürfen uns daran gewöhnen, dass Braune Zwegre etwas sehr normales ist. Und schauen wir doch einmal in die Zukunft, so in 50-100 Milliarden Jahren oder so. Was werden wir dann sehen ?

- die grossen hellen sind dann alle supernoviert
- die mittleren mittelhellen sind dann alle weiss-zwergiert.

Die einzigen dann noch normalen Sterne werden die kühlen roten Hauptreihenzwerge sowie die Braunen Zwerge sein ! - Ja ja, es wird dann ziemlich dunkel sein in unserer Galaxie ....... - baryonisch aber dunkel ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Leider ? Missglückt ? Ich glaube, das ist eher der Normalfall ! Wir müssen bzw. dürfen uns daran gewöhnen, dass Braune Zwegre etwas sehr normales ist.
Du hast recht: Braune Zwerge ist etwas Normales. Dennoch muss man bedenken, dass diese kosmischen Objekte relativ neuzeitige Objekte sind! Derzeit gibt es rund 500 entdeckte Objekte. Wegen dieser Anzahl kann man auch noch nicht sagen, ob Braune Zwerge defenitiv zu den Zwergsternen gezählt werden. Zudem ist auch - streng genommen - völlig offen, wie sie enden werden. Vielleicht als hypothetische Schwarze Zwerge...???

Tschau!
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
- die grossen hellen sind dann alle supernoviert

Die supernovieren schon lange vorher - und bringen neue Sterne zum Leben, etc. So lange es die grossen Wasserstoffwolken gibt, wird es auch Riesensterne geben.

Ich würde Braune Zwerge nicht als "gescheiterte" Sterne bezeichnen: sie hatten gar nie die Chance, Sterne zu werden, da sie sowieso zu wenig Masse dafür hatten. Es sind halt Objekte mit Massen zwischen 13 und 75 Jupitermassen, und fertig - ich würde vermuten, dass es in der Galaxis wesentlich mehr von ihnen gibt, als von den Roten Zwergsternen. Je kleiner, das zeigen immer wieder so viele Simulationen - desto häufiger.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Bynaus schrieb:
Die supernovieren schon lange vorher - und bringen neue Sterne zum Leben, etc. So lange es die grossen Wasserstoffwolken gibt, wird es auch Riesensterne geben.

Ich würde Braune Zwerge nicht als "gescheiterte" Sterne bezeichnen: sie hatten gar nie die Chance, Sterne zu werden, da sie sowieso zu wenig Masse dafür hatten. Es sind halt Objekte mit Massen zwischen 13 und 75 Jupitermassen, und fertig - ich würde vermuten, dass es in der Galaxis wesentlich mehr von ihnen gibt, als von den Roten Zwergsternen. Je kleiner, das zeigen immer wieder so viele Simulationen - desto häufiger.
Ja ja, nach wenigen Millionen (nicht Milliarden !) Jahren ! - Aber wird es nach 50 - 100 Milliarden Jahren noch grosse Wasserstoffwolken geben ?

Ich würde sogar sagen, dass die Braunen Zwerge den Normalfall darstellen und die selbstleuchtenden Sterne das Besondere sind.

Ja, je kleiner, desto häufiger. Und doch scheint es für die Dunkle Materie nicht zu reichen .......

Wobei es eigentlich erstaunlich ist, dass man unter den sonnennahen Sternen (bis 5 pc) noch keinen Braunen Zwerg gefunden hat; in diesem Bereich kennt man rund 70 Sterne, da sollten doch eigentlich auch ein paar Braune Zwerge sein. Oder kann man nur die jungen von denen sehen, die wenigstens ein bisschen leuchten und die älteren entziehen sich noch unseren heutigen Beobachtungsmöglichkeiten ? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Bynaus schrieb:
Epsilon Indi (11.8 Lj) hat einen Doppelten Braunen Zwerg, der ihn in etwa 1500 AU umkreist.
Besten Dank ! - eps Ind ist ja ein "Top 10" Stern in dieser Region ... - dass er zwei Braune Zwerg-Begleiter hat, habe ich gar nicht mitgekriegt ... - besten Dank für diese Info :)

Hat man bis 5 pc auch schon isolierte Braune Zwerge gefunden ?
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Bei Epsilon Indi handelt es sich sogar um ein Paar von Braunen Zwergen, die den Stern, um ihren gemeinsamen Schwerpunkt kreisend, umkreisen.

Was "freifliegende" Braune Zwerge angeht: gemäss dieser Liste:

http://www.chara.gsu.edu/RECONS/TOP100.htm

(bisher wurde sie regelmässig aktualisiert) hat das Objekt mit der derzeitigen Nummer 64 die Spektralklasse T - wie sie Braune Zwerge haben. Die Entfernung beträgt etwa 18.7 Lichtjahre. Gleich darunter (66) kommt dann Gliese 229 B.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Besten Dank.
Es sollte übrigens auch 2 L-Sterne geben. Das sind doch auch Braune Zwerge, oder ? Jedenfalls habe ich keinen in der Top 100-Liste gefunden. :confused:
 
Oben