Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was können Metamaterialien?
Aufgrund des negativen Brechungsgrades sollen sich ja herausragende Eigenschaften und damit mögliche neue Technologien ergeben. Inwieweit lässt sich das für bessere Teleskope nutzen?
mfg Kibo
Wahrscheinlich ist die Technologie für die Astronomie eher ungeeignet, weil man an schwachen Lichtquellen interessiert ist und Metamaterialien typischerweise 99% der einfallenden Lichts absorbieren. Man könnte zwar gute Linsen für die Mikroskopie bauen. Aber man kommt trotzdem an der Heisenbergschen Unschärferelation nicht vorbei: Die Größe des Teleskops (Ortsunschärfe) begrenzt die Genauigkeit, mit der man die Einfallsrichtung des Lichts bestimmten kann (Impulsunschärfe).
Hallo MGZ,
kann es sein dass man da in letzter Zeit Fortschritte gemacht hat? Ich meine irgendwo was gelesen zu haben, das man den Verlust jetzt nahezu vollständig kompensieren kann. Ich versuch den Link wieder zu finden und nachzuliefern. Hier (http://www.rwscharf.homepage.t-online.de/nzz04/nzz0421.html)und hier (http://www.fr-online.de/wissenschaft/harry-potters-tarnkappe/-/1472788/3249492/-/index.html) mal ein kleiner Vorgeschmack.
mfg Kibo
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2022 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.