Supermassereiche Schwarze Löcher: Bereits kurz nach dem Urknall entstanden?

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Die ersten supermassereichen Schwarzen Löcher sind kurz nach dem Urknall entstanden. Zu diesem Schluss ist jetzt eine internationale Forschergruppe gekommen. Die Objekte entstanden danach vor 13 Milliarden Jahren durch die Kollision von Galaxien. Die neuen Erkenntnisse sind wichtig, um die Entstehung der Strukturen im Universum besser zu verstehen. (26. August 2010)

Weiterlesen...
 

Alex74

Registriertes Mitglied
Die Annahme, dass die Eigenschaften von Galaxien und die Masse des Schwarzen Lochs miteinander in Beziehung stehen, weil sie parallel wachsen, wird revidiert werden müssen. In Mayers Modell wächst das Schwarze Loch viel schneller als die Galaxie. Es ist somit denkbar, dass das Schwarze Loch nicht durch das Wachstum der Galaxie reguliert wird. Vielmehr könnte sein, dass die Galaxie durch das Wachstum des Schwarzen Lochs reguliert wird.
(fettgedruckt von mir)
Öhm, ist das letzte (daß das Wachstum des SL das Wachstum der Galaxie reguliert) etwa keine Beziehung?

Gruß Alex
 

jonas

Registriertes Mitglied
Hi Alex74

Öhm ... wo ist die Goldwaage für Wörter, Sinn und Bedeutung? :D

Und bringt auch gleich noch die Wasserwaage für Satzbau mit :p
 

Alex74

Registriertes Mitglied
Der Satzbau ist mit der Klammer zwar nicht schön aber völlig korrekt :p

Und ich finde das alles andere als Haarspalterei: wo ist denn der Unterschied, ob man die Größe des SL in eine Beziehung setzen konnte durch die Annahme daß die Galaxiengröße die Größe des SL beeinflußt, oder ob nun die Größe des SL die Galaxiengröße beeinflußt - man im Text aber schreibt es herrsche daher nun doch keine Beziehung dieser zwei Größen.

Wenn das so ist wie es da steht gibt es diese Beziehung ja doch, nur daß Ursache und Wirkung vertauscht sind.
 

Matthy

Registriertes Mitglied
Hallo an alle,

mit dem Simulationen ist das so eine Sache...

Gerne würde ich wissen wieviele Parameter in diese rein gesteckt werden, die sich nicht aus physikalischen Gründen sondern aus simulationstechnischen (Modellannahmen, den Beschränkungen von Rechenzeit...) ergeben und wie oft diese varriiert werden mussten damit nicht völliger Blödsinn rauskommt... confused:

und wie oft diese dann variiert wurden bis - wünsch Dir was - dann ein plausibles Ergebnis rauskam...:p

Alles wohl doch eine ziehmlich dunkle Wissenschaft und dann auch noch voller Energie von der keiner weiss woher sie kommt - hoffentlich erneuerbar;)

Jetzt mal im ernst. Gab es überhaupt schon mal eine Simulation, bei der etwas entdeckt wurde, was später dann beobachtet wurde?

Matthy
 

Alex74

Registriertes Mitglied
Dafür sind Simulationen gar nicht da.
Simulationen sind dafür da, Annahmen über Details zu überprüfen. Und nicht, Vorhersagen zu treffen. Das ist nämlich die Aufgabe von Theorien.

Gutes Beispiel:
Die Simulation von Supernovae.
Über die Mechanismen war man sich prinzipiell immer klar, nur brachten die Simulationen keine Explosion zustande - solange bis man die bis dahin als vernachlässigbaren Neutrinos in die Rechnung fügte - et voila: die Simulationen schafften nun auch Supernovae und man hatte wieder etwas gelernt. Und darum geht es.

Einen ähnlichen Fall hatte ich mal beim Schafe-/Gras-Programm das viele im Grundstudium programmieren: Schafe fressen Gras, welches weniger wird, die Schafe leiden Hunger, viele sterben, das Gras erholt sich, die verbliebenen Schafe haben wieder genug Fressen, vermehren sich wie Karnickel und das ganze geht von vorn los.
Das hatte ich mal auf einer 2D-Fläche programmiert mit grünen und roten Punkten (Gras und Schafe), klappte super.
Ich fügte sogar vererbbare Eigenschaften und eine kleine Mutationsrate bei und entgegen meiner Annahme trieb diese Evolution die roten Pixel dazu, schon bei sehr niedrigem Energiestand sehr schwache Nachkommen zu zeugen, dann aber massenweise - so daß in einem größeren Grasfeld gleich haufenweise Larven waren die sich sofort großfuttern konnten...was in der Realität dem Verhalten von Insekten entspricht. Aufgrund der besseren Anpassung an diese Umgebung wurde die Frequenz der Populationsdichte höher. Wieder hatte ich was gelernt, ohne das das Programm konkret etwas vorhersagen kann.

OK; irgendwann mal wollte ich das Programm vereinfachen und in eine einzige Formel quetschen, die nach P(n) eine vergleichbare Populationskurve liefert.

Aber es klappte nicht: die Amplitude wuchs mit jedem mal bis stets entweder Schafe oder Gras ausgerottet waren.

Irgendwann kam ich auf den Fehler: in der Simulation war - wie in der Natur auch - der Besiedlungsraum begrenzt, hier durch die Monitorgröße. Natürliches Wachstum verläuft nicht exponentiell sondern an den Grenzen des Besiedlungsraumes stark gebremst, was eine schöne Populationskurve erst ermöglicht weil es sie dämpft.
Kaum fügte ich das in die Formel ein, spuckte sie mir eine ähnliche Populationskurve aus wie in der großen Simulation.

..und wieder hatte ich was gelernt. Und um nichts anderes geht es bei Simulationen: das System als solches besser zu verstehen warum was wie ist.
Bei den Supernovae weiß man nun daß die Neutrinos eine wichtige Rolle spielen, in meinem Beispiel weiß ich nun daß Leben sich nicht exponentiell ausbreitet, auch wenn man dies auf kleinen Skalen annähernd so rechnen kann.

Gruß Alex
 
Zuletzt bearbeitet:

ZA RA

Gesperrt
Hallo Alex,
faktisch wurden ja schon 2003 Quasare – beobachtet - die bereits (600-) 800 Mio. J. nach dem Uk existierten.
http://www.netzeitung.de/spezial/weltraum/222376.html

Von daher ist die Idee Simulationen durchzuführen die sich mit der Entstehung von SMSL kurz nach dem „Anfang“ des Universums beschäftigen sowieso einleuchtend, sozusagen.
Ich als Laie finde den Beitrag/Artikel allerdings etwas verwirrend, da Eingangs wieder auf altbekannte Theorien/Mechanismen der SL Entstehung abgestellt wird.

Die Computersimulationen von Mayers Team zeigen nun, dass sich die allerersten supermassereichen Schwarzen Löcher bildeten, als diese frühen Galaxien miteinander kollidierten und verschmolzen.
Bold von mir.

Eine Galaxie ist nun mal ein Ort an dem bereits Sterne existieren und die Theorie das sich aus Sternen/Galaxiekollisionen SL bilden nichts neues.
http://de.wikipedia.org/wiki/Galaxie

Die eigentlich interessanten Infos, die imho darauf hinweisen, dass es „Gravitationszentren“ gegeben haben kann, die eben nicht erst langwierig aus den Uk Matererialien durch Verklumpung enstanden sind, gehen folgend irgendwie unter.

Deswegen möchte ich diese, imho 3, wichtigen Sätze des Arikels nochmal hevorheben:
Zuerst kondensierten Gase und Staub im Zentrum der neuen Galaxie und formten dort eine dichte Scheibe. Diese wurde instabil, so dass die Gase und der Staub erneut kontrahierten und eine noch dichtere Region bildeten. Aus dieser entstand schließlich ein supermassereiches Schwarzes Loch ohne zuerst einen Stern zu bilden.
Bold von mir.
Eine ziemlich wichtige Aussage wie ich finde aus der sich interessante Fragestellungen ableiten lassen.

Wie zb.:
Lagen ähnlich gravitative Mechanismen bereits bei UK im Quark/Gluonen Plasma vor?

Haben sich bereits im Plasma und während der Inflationsphase, Gravzentren entwickelt die vor allem anderem zu Primordialen SL führten?

Könnten die PSL Anfangs sogar zur „Abkühlung“ des Plasmas und späteren Element-und Strukturbildung beigetragen haben?

Sind Primordiale „Mini“ SL eventuell die treibende Krafte der Galaxienentstehung, sind sie zb. für rasche Scheibenbildung/Ansammlung späterer Gase und Staub verantwortlich?

Ähnliche Fragen stellt man sich schon länger!
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzes_Loch#Primordiale_Schwarze_L.C3.B6cher

Und es muss ja nicht immer gleich eine, nötige „Masse“, für ein starkes Gravitationsfeld (SL) theoretisiert werden, spätestens die Lösungen für die Einsteinschen Feldgleichungen im Vakuum von D. Brill 1959 beweisen das.
http://www.wissenschaft-online.de/astrowissen/lexdt_b06.html#brill

Ich hoffe die Simulation der Schweizer könnte nun zu einem besseren Verständnis der Entstehung des U beitragen und alte „hydrodynamische“ Vorstellungen über Strukturbildung endgültig in ein neues Licht rücken.
Das hoffe ich sogar in-ständig.

Ich als Laie sehe auch zunächst kein Problem das DE und DM, zumindest nicht bei dem momentanen Wissensstand bzgl. derer Eigenschaften, nicht in das ob. erfragte Szenario passen sollten. :rolleyes:

Allen nette Grüße :)
Z
 
Zuletzt bearbeitet:

Alex74

Registriertes Mitglied
Ja, das mit den postulierten Galaxienkollisionen im ganz frühen Universum fand ich dann auch etwas seltsam, allerdings muß man festhalten daß es damals auch einen ganzen Berg nichtleuchtender Galaxien gab, die noch zum größten Teil einfach aus Gas bestanden; und diese Gasanhäufungen standen sich um einiges näher als heutige Galaxien, Kollisionen sollte es also tatsächlich sehr viele gegeben haben.

Die Frage, wo die ersten SL nun herkamen ist damit halt noch nicht geklärt; gibt es eigentlich noch andere Möglichkeiten als a) die Überbleibsel der PopIII-Sterne oder b) Primordiale SL?

Gruß Alex
 

ZA RA

Gesperrt
Hallo Alex,

ich tue mir ein wenig schwer bei Staub oder schwach leuchtenden Gasansammlungen schon von Galaxie zu sprechen!?

Es würde mich sehr interessieren ob dem dennoch so ist und man diese
Orte auch ohne jegliche Sternpopulation schon Galaxie nennen kann?

Zur Frage:
Brill.
Und klar, die Schweizer sagens ja, aus Staub und Gas das sich sozus. "quantisiert" von selbst verdichtet. Also im Endeffekt wieder Massen die dem Szenario vorhergehen. Dennoch zunächst einmal ist eindeutig, kein Sternkollaps nötig!

Hawkings PSL und Brill Theorien scheinen mir geeignet, dass von Zbox simulierte, überraschend dynamische, Verhalten von Gas und Staub (s.a. Quasar) zu beschreiben.

Gruß
Z
 

ZA RA

Gesperrt
Hallo Alex,
zum besseren Verständnis meiner laienhaften Überlegung möchte ich noch etwas hinzufügen, da es algm. nicht leicht ist sich von der Masse/Teilchen=Grav., Vorstellung zu trennen um Strukturbildung zu visualisieren.

Gehen wir deshalb noch ein Stück weiter, zum „Anfang“. ca. 10-30 bis 10-36 s. nach dem UK, zb. zum erwähnten Quark-Gluonen-Plasma.

Die theoretische Plasmaverteilung/Ursuppe nach dem UK, kann man z.d. Zeitpunkt noch als annähernd homogen bezeichnen, (annähernd gleichmässige Verteilung im „Ortsraum“) imho „ähnlich“ homogen verteilt, wie die Gas/Staubwolken „Galaxie“ die von Zbox simuliert wurde.

Um nun die spätere Strukturbildung des Plasmas zu materieartigen Filamenten hin zu erklären,
(ca. 300-400 TJ. später mit WMAP beobachtet) http://www.astro.wisc.edu/~dalit/RevisedWebsite/WMAP.jpg
(DM ist in die Filamente integriert)
nimmt man an, dass geringfügige „Störungen“ der „Symmetrie“ des Plasmaballs die von WMAP beobachtete, nun filamentartige Struktur des jungen Universums, erklären könnten. Zb. Simon White hat hier hervorragende Arbeit geleistet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Simon_White

Die Störung der Symmetrie des anfänglich homogenen Plasmaballs wird aber in dem Falle, nicht von der Gravitation, sondern von Quantenfluktuationen initiiert.

Ähnlich dem Effekt der Hawkingstrahlung konnten Quanten, somit „virtuelle“, aus dem QV in die Plasmasymetrie flukturieren, (In beiden Fällen, Plasma/SL, liegen theoretisch ausreichende Energiepotentiale vor, Wechselwirkung zwischen Vakuum und „Ortsraum“ zu ermöglichen) und den Symmetriebruch zu erzeugen, der wahrscheinlich zur heutigen Struktur des Universums führte.

Die Gravitation kommt also erst dann in Betracht, wenn die Symmetrie im „QGPlasma“ (das nicht etwa eine starre Struktur hat sondern im höchsten Gerade wechselwirkt) und somit auch die vorliegend „gravitative“ Symmetrie gebrochen wurde.

Da diese Quantenfluktuationen, die laut MPA Garching zum S-Bruch führten, eine entsprechende Asymmetrie der Struktur erzeugten, könnten sie auch die Bildung von Hawkings Mini PSL, sehr kurz nach dem UK, erklären. Zudem wäre wahrscheinlich, dass diese während der Inflationsphase im Raum ausgedünnt und verteilt worden sind, wie Saatgut auf einem Acker.

Andererseits wollte ich ursprünglich darauf hinaus, siehe den Vergleich Plasma/Gas Staubwolken „Symetrie“,, dass auch bei dem Thema späterer Galaxienentstehung, die im Ortsraum gegebenen gravitativen Zustände alleine, norm. nur sehr langsam zu einer Verklumpung der Materie führen. Um ein Sl zu erzeugen wurde stets der lange Weg der „Hydrodynamik“ über Supernovae theoretisiert.

Man wollte sich den Sprung vom Staub direkt zu einem SL wohl nicht so richtig vorstellen. Somit ist die hier thematisierte Simulation der Schweizer ein imho wichtiger weiterer Schritt, den ich sehr begrüße.

Es ergeben sich alg. weitere Denk-Ansätze um die Entstehung von Galaxien und Sternen zu deuten.

A. Es ist keine Nova und eventuell kein Mini Sl notwendig um entsprechende Dynamiken zu forcieren, die Staub und Gas zu einem SL werden lassen, das maßgeblich zur Galaxienenstehung führt.
( Die News der letzten Jahre liessen längst vermuten das Quasare/relativistische Jets und die starke Grav im Orbit um SL Erzeuger von Sternen sind)

B. Die Simulation jedoch auch andererseits das Vorkommen von Mini PSL nicht ausschliesst. (Da keine Supernovae nötig / auf von WMAP basierten Daten durchgeführt / Scheibenbildung ähnlich Quasar/AGN)

C. Bei hohem Druck Staub/Gas, durch Verdichtung, siehe Scheibe Zbox, eventuell auch Quantenfluktuationen/Casimireffekt dazu beitragen könnte die Gravitationskräfte zu verstärken.

Rein theoretisch.
Etc.

Gruß
z
 

Chrischan

Registriertes Mitglied
@ZA RA

Dürfen wir uns nun nach deiner Ruhepause wieder öfter über solche Posts von dir "freuen"? Ich hatte das schon fast vermisst. Allerdings nur fast.

Kaum verständliche Sätze, die deine sprunghaften Gedanken reflektieren.
Abkürzungen und Eigenkreationen, welche eingestreut werden um Ahnung vorzutäuschen.
Unverständliche und unnötige Wechsel zwischen Schriftgrößen und -stilen.
Viel Rauch um nichts, wie bereits bekannt.

Zumindest bist Du anscheinend den schwarzen Löchern treu geblieben...

Trotzdem auch von mir ein "willkommen zurück"...

Gruß,
Christian
 

ZA RA

Gesperrt
Hallo Chrischan,
bin es mittlerweile ja von Dir gewohnt. :rolleyes:
Bitte tue Dir keinen Zwang an, ich lasse andere gerne Ausreden bevor ich was Sage, und es steht ja auch nichts zum Thema in Deinem Post.
Es ist natürlich ein schöner Begrüßungsritus zu erkennen..vielen Dank.

Die Behauptung von Dir, ich wolle Ahnung vortäuschen ist allerdings lächerlich und imho anmaßend. Schade, das dass Thema gleich mit unhaltbaren, völlig deplazierten, und frei erfundenen persönlichen Vorwürfen bestückt werden muß.

Aber wenn Du es so willst!
Ich werde Dich nicht abhalten.

Was zum Thema? :)

Gruß
z
 

galileo2609

Registriertes Mitglied
Hallo ZA RA,

ich würde es ebenfalls begrüssen, wenn du deinen Posts inhaltlich wie stilistisch Struktur und Form geben könntest. Wir sind hier nicht in einem Philosophie-Forum. :)

Grüsse galileo2609
 

Chrischan

Registriertes Mitglied
@ZA RA
Zum eigentlichen Thema gibt es von mir nicht viel zu sagen.
Zu deinem Smalltalk mit Alex möchte ich mich nicht äußern.
Zu deinen sehr eigenen und teils recht verbohrten Vorstellungen über Schwarze Löcher habe ich in der Vergangenheit mich schon ausführlich genug geäussert, habe aber dennoch eine kleine Anmerkung dafür übrig.

Lagen ähnlich gravitative Mechanismen bereits bei UK im Quark/Gluonen Plasma vor?
Haben sich bereits im Plasma und während der Inflationsphase, Gravzentren entwickelt die vor allem anderem zu Primordialen SL führten?

Du beschreibst hier ein Szenario während bzw. vor der Quark-Ära des Urknalls in dem es Gravitationszentren gab aus denen sich dann primordiale Schwarze Löcher bildeten.
1. Welcher Art sollen diese Gravitationszentren gewesen sein? Erzeugt durch Materie oder ohne Materie? "Mit Materie" würde die Frage nach der Art der Materie aufwerfen, "ohne Materie" würde wohl zu Brill-Wellen o.ä. führen.
Eine Diskussion über (hypothetische) Brill-Wellen o.ä. wäre imho so fruchtbar wie eine Diskussion über philosophische Betrachtungsweisen. Da würde ich mich ausklinken.
Und welche Art von Materie gab es schon im Quark-Gluonen-Plasma welche in der Lage gewesen wäre Gravitationszentren zu bilden...
2. Wodurch entstanden aus den Gravitationszentren primordiale Schwarze Löcher? Instantan oder durch Akkretion? "Instantan", ok dann sind wir imho wieder auf dem philosophischen Weg, von dem ich mich gerne verabschiede. "Akkretion", wovon? Von Quarks?
BTW: Während der Quark-Ära herrschten Temperaturen zwischen 10^25K am Anfang und 10^16K am Ende für eine Dauer von ca. 10^-12 Sekunden...

Und hätte es bereits vor der Hadronen-Ära zahlreiche primordiale Schwarze Löcher gegeben, was wäre dann mit ihnen passiert wenn sie Einfluß auf die folgende Teilchenbildung gehabt hätten?

Sorry, aber imho gibt es für deine Ansichten (mal wieder) keine physikalische Basis. Man kann natürlich über alles wild spekulieren, aber zu schnell wandert man dann von der "Science" zur "Fiction"...

Gruß,
Christian
 

ZA RA

Gesperrt
Hallo Chrischan,

Zum eigentlichen Thema gibt es von mir nicht viel zu sagen.

Das habe ich bereits bemerkt.

Zu deinem Smalltalk mit Alex möchte ich mich nicht äußern.

Warum auch, was tut das zur Sache!?

Zu deinen sehr eigenen und teils recht verbohrten Vorstellungen über Schwarze Löcher habe ich in der Vergangenheit mich schon ausführlich genug geäussert,

Es scheint einfach nicht ohne unterschwellige Anmerkungen zu gehen.
Ich denke, wir sollten nun endlich beim Thema bleiben.
Ein alter Hase wie Du, sollte eigentlich verinnerlicht haben, das es dass einfachste ist dem Regelwerk eines Forums zu folgen, dann klappt´s auch mit dem Dialog.

Du beschreibst hier ein Szenario während bzw. vor der Quark-Ära des Urknalls in dem es Gravitationszentren gab aus denen sich dann primordiale Schwarze Löcher bildeten. 1. Welcher Art sollen diese Gravitationszentren gewesen sein? Erzeugt durch Materie oder ohne Materie? "Mit Materie" würde die Frage nach der Art der Materie aufwerfen, "ohne Materie" würde wohl zu Brill-Wellen o.ä. führen.

Da Du diese Frage teils nochmal wiederholst, siehe weiter unten, fange ich mal so an.

Laut aussage des MPA ist die erforderliche Asymmetrie, die zur Strukturbildung des Universums führte durch Quantenfluktuation (bei UK ca. 10-30 s) erfolgt.
http://www.mpa-garching.mpg.de/mpa/institute/news_archives//news0503_swhite_prize-de.html
Ich stelle hier heraus das die Gravitation nicht Initiator dieses wichtigen Vorgangs war, um klar zu stellen das die Gravitation die „Plasma“ Symmetrie nicht gebrochen hat.

(Für mich stellt es einen wichtigen Zusammenhang dar, sich dem Thema Galaxienbildung aus Gas und Staub zu nähern. Die vorhergehende Erzeugung von starken Gravitationsfeldern wie SL, siehe Thema, ist imho einem starken Bruch der Symmetrie der Gas/Staub Ansammlungen sehr ähnlich. Deshalb suche ich Faktoren dafür.)

Nur durch Einwirkung von virtuellen Quanten konnte die Gravitation Zentren bilden, die letztendlich zur Struktur führte die von WMAP aufgezeichnet wurden. Was ist daran so schwierig zu verstehen? Wir haben die Strukturbildung des Universums virtuellen Quanten zu verdanken!

Ich hoffe das Dir der Unterschied zwischen virtuellen Quanten und Vakuumpolarisation bekannt ist, dann erübrigt sich auch auf Deine Frage....
mit oder ohne Materie
einzugehen. Das ich die Hawkingstrahlung erwähne dürfte sich dann auch erledigt haben.

Eine Diskussion über (hypothetische) Brill-Wellen o.ä. wäre imho so fruchtbar wie eine Diskussion über philosophische Betrachtungsweisen. Da würde ich mich ausklinken.

Du vergleichst die Arbeiten von Brill mit Philosophie? Na dann, Das ist Deine Meinung. Ich kann mir sehr gut vorstellen das Brillwellen bei der Bildung von Galaxien aus Staub und Gasen ein wichtige Rolle spielen können, und vielen ist die Arbeit von Brill erst garnicht bekannt. Immerhin stellen sie Lösungen für Einsteinsche Feldgleichnungen dar, die materiefreie Gravitationspotentiale präferieren.

Auszug Andreas Müller / Kollaps zum Loch
Astrophysikalisch relevant sind diese noch theoretischen Gebilde, weil sie Schwarze Löcher bilden können - wie es scheint auf der ganzen Massenskala, von TeV bis 1010 Sonnenmassen. Da dies nicht mal Materie bedarf, könnten dies erste Kondensationskeime für Galaxien in der Frühgeschichte des Universums sein. Gravitationswellendetektoren (Geo 600, LISA, LIGO, LISM etc.) könnten über diese Spekulation bald Klarheit verschaffen.
http://www.wissenschaft-online.de/astrowissen/lexdt_b06.html#brill

Was wir hier tun ist doch darüber zu kommunizieren wie Galaxien enstehen oder?
Und vor allem wie diese Galaxien so schnell entstehen konnten, siehe Themen-Artikel!

Und welche Art von Materie gab es schon im Quark-Gluonen-Plasma welche in der Lage gewesen wäre Gravitationszentren zu bilden...
2. Wodurch entstanden aus den Gravitationszentren primordiale Schwarze Löcher?
Instantan oder durch Akkretion? "Instantan", ok dann sind wir imho wieder auf dem philosophischen Weg, von dem ich mich gerne verabschiede. "Akkretion", wovon? Von Quarks?
BTW: Während der Quark-Ära herrschten Temperaturen zwischen 10^25K am Anfang und 10^16K am Ende für eine Dauer von ca. 10^-12 Sekunden...

Statt dich zu verabschieden würde ich begrüssen das Du Dich etwas einliest, in das von Dir in Frage gestellte, sehr umfassende, Thema. Den kleinen Auszug aus Wiki hänge ich an, um vielleicht Dein Interesse zu wecken.

Auszug Wiki / Hawking PSL
Das sind Schwarze Löcher, die sich bereits im Urknall in Raumbereichen gebildet haben, in denen die lokale Massen- und Energiedichte genügend hoch war (rechnet man die ständig abnehmende Materiedichte im Universum zurück, so findet man, dass sie in der ersten tausendstel Sekunde nach dem Urknall die Dichte des Atomkerns überstieg). Auch der Einfluss von Schwankungen der gleichmäßigen Dichteverteilung (siehe hierzu kosmische Hintergrundstrahlung) im frühen Universum war für die Bildung von primordialen Schwarzen Löchern ausschlaggebend, ebenso die beschleunigte Expansion während der Inflationsphase nach dem Urknall. Damals könnten sich kleine Schwarze Löcher mit einer Masse von etwa 1012 Kilogramm gebildet haben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzes_Loch#Primordiale_Schwarze_L.C3.B6cher

Sorry, aber imho gibt es für deine Ansichten (mal wieder) keine physikalische Basis. Man kann natürlich über alles wild spekulieren, aber zu schnell wandert man dann von der "Science" zur "Fiction"...

Mein lieber Chrischan, Deine Ansichten und Meinungen zu meiner Person in Ehren, aber wir sollten hier doch lieber so Mainstreamgerecht wie möglich über die Physik diskutieren, und Physik hat nunmal auch was von Science-Fiction.
Fiction bedeutet übersetzt auch : Annahme oder Erfindung.
Alg. könnten etwas weniger Vorurteile nicht schaden.

Nette Grüße
z
 

ZA RA

Gesperrt
Strukturbildung im Universum

@ Hallo,

hier eine kleine Zusammenfassung für interessierte Leser.
Stichwort Strukturbildung im Universum/QF/DM/Jeansmasse....

http://www-ik.fzk.de/~drexlin/hs10/media/Strukturbildung-Ausarbeitung.pdf

Sehr kurz und prägnant wird hier die Mainstreamtheorie bzgl. Primordialen
Plasma und späterer Strukturen etc beschrieben. Empfehlenswert.

Wer es genau Wissen will: hier eine sehr ausführliche, hervorragende Grafiken, verständliche Beschreibung.
http://www.mpifr-bonn.mpg.de/staff/sbritzen/v5.pdf
Sehr gut. Auch für Laien (wie mich) grösstenteils verständlich.

Bitte beachtet Seite 19. Text Auszug:
Die während der Inflationsphase vergrösserten und eingefrorenen Quanten-Fluktuationen stören die gleichmäßige Verteilung der Materie. Es bilden sich dichtere Zonen aus, die durch ihre verstärkte Schwerkraft noch mehr Gas anziehen. In riesigen, rotierenden Gasscheiben (Protogalaxien) entstehen durch weitere Verdichtung die ersten Sterne.
Bold von mir. ;)
Insofern könnten auch (zb.Mini) PSL während der Inflationsphase entstanden sein, die später zur schnellen SL Bildung (Gas/Staub) und schliesslich zur schnelleren Bildung von Galaxien führte. Etc.

Liebe Grüße
z

Zitat: Bernard Carr, Professor für Mathematik und Astronomie in London
Thus the discovery illustrates that studying something may be useful even it does not exist!
 
Zuletzt bearbeitet:

ZA RA

Gesperrt
Riesige UV-Ringe um 10 Mrd. J. alte Galaxien

@ Hallo allerseits,

die folgende Nachricht halte ich für sehr interessant.
Womöglich kann die Lösung des Rätsels, weiterhin Aufschlüsse zur Galaxienentstehung geben!?

Betr. UV-Ringe um 10 Mrd. J. alte Galaxien.
http://www.epochtimes.de/articles/2010/09/15/617461.html
Textauszug/Artikel
Laut einem NASA-Pressebericht haben Astronomen vor Kurzem riesige Ringe ultravioletten Lichtes um Galaxien entdeckt, die man für tot oder inaktiv gehalten hatte.

Habt ihr Ideen oder Anregungen bzgl. der "Ringe"?
Ich konnte keinen entsprechenden Astronews-Artikel finden und hoffe ich bin nicht zu spät dran...

Nette Grüße
z
Ps.: Ich habe eine Vermutung, möchte aber gern erst mal abwarten was ihr vielleicht zu sagen habt.
 
Zuletzt bearbeitet:

galileo2609

Registriertes Mitglied
Hallo ZA RA,

du verfällst schon wieder in die unangenehme Gewohnheit, Links zu präsentieren, deren Gehalt 1. mit dem Thema nichts zu tun haben und 2. qualitativ fragwürdig sind. Die "Auslegung" dieser Entdeckung durch die Falun Gong Postille 'Epoch Times' wird weniger mysteriös, wenn man auf weniger irrationale Quellen zugreift, wie z. B. scinexx.

Grüsse galileo2609
 

ZA RA

Gesperrt
Hallo ZA RA, du verfällst schon wieder in die unangenehme Gewohnheit, Links zu präsentieren, deren Gehalt 1. mit dem Thema nichts zu tun haben und 2. qualitativ fragwürdig sind.

Wie bitte, das kann doch so imho nicht stimmen!

zu 1.
Es geht hier schliesslich um Fragen zur Galaxienentstehung!
Wie Du dem von mir, als auch dem von Dir verlinkten Artikeln entnehmen kannst. Wird in beiden theortisiert das die UV-Ringe mit der Entstehung von Galaxien in wichtigem Zusammenhang stehen könnten.

Link Scinexx/Textauszug:
„Diese schönen und sehr ungewöhnlichen Objekte könnten uns aber etwas sehr Wichtiges über die Evolution von Galaxien verraten.“

Link Epochtimes Textauszug:
Diese wunderschönen und ungewöhnlichen Erscheinungen könnten uns vielleicht etwas sehr Wichtiges über die Entwicklung der Galaxien erzählen."
Beide Bold von mir.

Wobei zusätzlich festzustellen ist das Epoch den Text in mehreren Sprachen zur Verfügung stellt, und dort imho weniger Spekulationen vorhanden sind als im Text von Scinexx!

Die "Auslegung" dieser Entdeckung durch die Falun Gong Postille 'Epoch Times' wird weniger mysteriös, wenn man auf weniger irrationale Quellen zugreift, wie z. B. scinexx.

Also wie Du dir das jetzt wieder zusammenbringst ist mir unbegreiflich. :confused:
Ich habe heute zum ersten mal auf Epoch zugegriffen und im Falle des Artikels scheint mir jegliche Aussage in Ordnung! Aber doch keines falls "irrational"!?

Falls Du auf die Formulierung "Mysteriös" anspielst,
in Scinexx wird von "Seltsamer Verjüngung" gesprochen...
wo bitte steckt da der grosse Unterschied der Deine Aussagen rechtfertigte...?

Und was heist "Falun Gong Postile", das klingt ja fast Fremdenfeindlich?
Hat der arme Mensch was falsches getan?

Ich bin Laie und mir erschliesst sich, wie ich finde, die Art und Weise wie Du hier Argumentierst überhaupt nicht.
Schade, ich dachte wir beide hätten eine Chance unsere Dialoge normal und ohne das erwähnen persönlicher Vorurteile, sachgerecht zu kommunizieren.
Etwas traurig :(
Grüße
z
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben