Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : corot 9b besiedeln
http://topnews.us/content/213538-corot-9b-extra-solar-planet-proffers-hope-inhabitation
CoRoT-9b, which was discovered by a mission led by the French space agency, Centre National d'Études Spatiales, could become the next planet to be colonized by humans.
Scientists are of the opinion that the planet has a temperate climate, with a surface temperature of 20 and 160 degrees Celsius. “This is the first planet where it makes sense to apply the models developed for planets within our solar system", said Dr. Deeg, who works at the Instituto de Astrofisica de Canarias in the Canary Islands
schon ein astrophysikalischer Aprilscherz? ;)
schon ein astrophysikalischer Aprilscherz?
Eher der Artikel eines Dummkopfs.
naja...so dumm ist er vielleicht gar nicht (ist ja Astrophysiker ;))
... und er denkt so:
viele Leute sind in Katastrophenstimmung, hoffen, sie könnten vielleicht durch Auswandern der Klimahölle entgehen...
so mache ich denn eine Propagandaoffensive und zeige ihnen einen Ausweg...
das bringt mir vielleicht den Friedensnobelpreis und einige hundert millionen Dollar ein...
und dann gründen wir einen "Weltrat zur Rettung vor dem Untergang" mit vielen einträglichen Posten.....:D:D:D
(ist ja Astrophysiker )
Nein. Er hat ein Diplom in Logistik und Beschaffung:
http://www.linkedin.com/pub/justin-sorkin/8/440/a
galileo2609
20.03.2010, 19:23
naja...so dumm ist er vielleicht gar nicht (ist ja Astrophysiker ;))
Justin Sorkin, der dieses Artikelchen bei TopNews verbrochen hat, ist kein Astrophysiker (http://topnews.us/content/270-topnews-team):
Justin Sorkin loves gadgets and is always interested in talking about innovations of Technology Companies. He keeps a close watch on Internet based companies as well.
Und TopNews ist einfach einer dieser unzähligen News-Anbieter im Web.
TopNews United States offers latest news on Business and Technology. The website offers important updates for busy professionals, who demand quick information. TopNews keeps you updated on Stock Markets, Technology, Real Estate, Company News and Banking Sector.
Und die Spekulation über die Besiedelung dieses Planeten bleibt einfach Unsinn aus der Feder Sorkins. :D
Grüsse galileo2609
ich habe ja ausdrücklich durch Fettdruck hervorgehoben, daß ich den Astrophysiker
http://www.iac.es/galeria/hdeeg/pubs2002/astroweg2.html
meine, auf den sich der Artikelschreiber beruft
“This is the first planet where it makes sense to apply the models developed for planets within our solar system", said Dr. Deeg, who works at the Instituto de Astrofisica de Canarias in the Canary Islands.
Ach so...
Der hat aber nicht gesagt
could become the next planet to be colonized by humans.
Und gegen diesen Unsinn schreiben wir hier an.
Und darauf antwortest du, dass das ein Atsrophysiker gesagt habe.
Schau Ispom, dein Diskussionsstil ist mitunter so schmuddelig wie diese Schmuddelseite.
Am Stammtisch magst du dich damit zum King aufschwingen, hier leider nicht.
Orbit
Schau Ispom, dein Diskussionsstil ist mitunter so schmuddelig wie diese Schmuddelseite.
Orbit
bist du auf eine Verwarnung aus, Orbit?
aber ich weiß ja, wer es schreibt...jemand der keinerlei Humor hat und sicher auch die drei Lacher übersehen hat,
die ich in meinen beitrag eingefügt hatte :eek:
bist du auf eine Verwarnung aus, Orbit?
Nein. Ich finde das war eine der Situation angemessene Reaktion.
galileo2609
20.03.2010, 19:50
auch die drei Lacher übersehen
Schau noch mal auf deinen Eingangspost, ispom. Da wirst du garantiert die vier Einfettungen nicht übersehen, mit denen du dich selbst aufs Eis gewagt hast. :)
Grüsse galileo2609
Hey, mal unabhängig von der Flugzeit, den Kosten und der (Un-)Wahrscheinlichkeit der Realisierung, nur als Gedankenspiel:
Wie sieht es auf dem Planeten für Menschen aus?
Bezüglich Atmosphäre (weiß man da schon was?)
Bezüglich Temperaturen
Bezüglich Wasser
Bezüglich UV-Quantität des Sternes (zuviel für Leben?)
....
Lina-Inverse
20.03.2010, 22:28
@Mars: Nur so als Gedankenspiel: Sagt dir der Begriff Gasriese irgendwas?
galileo2609
20.03.2010, 22:31
Hallo _Mars_,
frag dein Reisebüro. Oder sprich zu der Hand. :D
Grüsse galileo2609
@ Mars:
Wie sieht es auf dem Planeten für Menschen aus?
Bezüglich Atmosphäre (weiß man da schon was?)
Bezüglich Temperaturen
Bezüglich Wasser
Bezüglich UV-Quantität des Sternes (zuviel für Leben?)
....
Lesen Sie mal hier nach:
http://www.planeten.ch/KdW_Exoplaneten#CoRoT-9_b
Vielleicht erschließt sich Ihnen, dass es dort für Menschen sehr schlecht aussieht - zumindest, wenn man dort leben will.
Monod
http://www.planeten.ch/KdW_Exoplaneten#CoRoT-9_b
Hier nochmal genauere Informationen.
Im Prinzip könnte man günstige Gasriesen besiedeln, indem man Wohnraum an riesige Heißluftballone hängt. Aber:
-Es gibt starke Stürme, die den Bewohnern gefährlich werden können
-2-3g ist auf Dauer sicher nicht gut für die Gelenke
-Aus dem Gravitationstrichter zu entkommen ist ziemlich aufwändig
Im Prinzip könnte man günstige Gasriesen besiedeln...
MGZ
Du meinst das und was du nachher schreibst, ironisch, oder?
Orbit
Im Prinzip könnte man günstige Gasriesen besiedeln, indem man Wohnraum an riesige Heißluftballone hängt. Aber:
-Es gibt starke Stürme, die den Bewohnern gefährlich werden können
-2-3g ist auf Dauer sicher nicht gut für die Gelenke
-Aus dem Gravitationstrichter zu entkommen ist ziemlich aufwändig
also....warum sollte man denn dann die Gasriesen besiedeln, wenn s nur Schwierigkeiten gibt?
dann doch lieber einen schönen felsigen Mond....oder einfach ein Stück Dysonsphäre bauen... ;)
Oder, wenn man schon dabei ist, eine Supramundansphäre bauen.
Was das ist?
Eine Sphäre, die den gesamten Planeten umgibt, in einer Entfernung, die gross genug ist, um die Gravitation auf 1 Ge fallen zu lassen. Interessanterweise bedeutet das, dass eine Supramundansphäre über einer Welt mit x Erdmassen gerade die x-fache Oberfläche der Erde hat. Bei Jupiter wären das also rund 318 Erdoberflächen.
Beginnen könnte man mit einem festen Ring um den Planeten, dann einem zweiten, dritten, etc. Denkbar wären auch mehrere "Ebenen" mit unterschiedlicher Gravitation.
Wie mit allen Sphären hätte man das Problem der Stabilität - eine kleine Auslenkung reicht, um das System zu destabilisieren. Aber mit der Atmosphäre des Gasriesen darunter hat man ja eine fast unerschöpfliche Quelle an He-3 und Deuterium, das dürfte für einige Milliarden Jahre aktiver Steuerung reichen (zumindest theoretisch...).
gute Idee...ob man sie wohl beim Patentamt anmelden kann? ;)
Wenn, dann ist das wohl schon geschehen: http://www.orionsarm.com/eg-article/4847416b8b0ad
... auf Zeilengeld
mehr ist da nicht dahinter.
@Bynaus
Würde so eine Sphäre im 1g orbit nicht innerhalb der Atmosphäre des Planeten selber liegen?
@Kibo: Warum meinst du? Bei Jupiter beträgt die Schwerebeschleunigung auf der gedachten Oberfläche 2.6 Ge. Da die Gravitationskraft mit der Entfernung sinkt, sinkt auch die Schwerebeschleunigung.
Natürlich geht die auch im Inneren des Gasriesen zurück, um im Zentrum auf 0 zu sinken, das ist korrekt. Aber dorthin will ja niemand... :)
@Franz_F: Zeilengeld? Meinst du den Link, den ich gepostet habe? Das ist lediglich ein Ausschnitt aus der Enzyklopädie der Hard-SciFi-Welt "Orions Arm", die als Hintergrund für selbstgeschriebene Hard-SciFi-Geschichten dient. Üblicherweise ist das eine gute Quelle für interessante, durchdachte und prinzipiell physikalisch mögliche (wenn auch vielleicht nicht mit gegenwärtiger Technologie umsetzbare) futuristische Konzepte.
Ich formuliere die Frage mal anders:
Wie nahe würde eine Supramundansphäre auf deren Oberfläche 1 G herrscht an der ausseren Schicht der Amtosphäre des Jupiter denn liegen?
Hi Kibo
Formel: F = G *M*m/r^2
F=Kraft
G=Gravitationskonstante= 6,67428 E-11 m³/(kg s²)
M=Masse Jupiter=1,899 E27 kg
m= 1 kg
gesucht: Radius r, bei dem die Kraft F = 9,81 N beträgt.
obige Formel nach r auflösen: r=SQRT(G*M*m/F), obige Werte einsetzen:
r=SQRT(6,67428 E-11 m³/(kg s²) * 1,899 E27 kg * 1 kg / 9,81 kg m/s²)
=SQRT(1,292 E16 m²)
= 1,137 E8 m
Radius Jupiter ungefähr gleich 7 E7 m
Also wäre die 1 G Position etwa 11,37 E7 m - 7 E7 m = 4,37 E7 m , also ca. 43.700 km über der Oberfläche des Jupiter.
PS: Kibo, falls Dir der Rechenweg nicht klar ist, insbesondere warum ich für "klein m" ein Kilogramm gewählt habe, dann frag nochmal nach.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2022 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.