Ziehmlich nahes schwarzes Loch...

lynx007

Registriertes Mitglied
erstmal grüße Forum,

ich bin im Netz gerade auf einen Artikel gestoßen. Und wollt eure Meinung dazu hören(nicht zum schreibstyl;)), man soll ja nicht alles glauben was man im Netz liest. Wobei dort jetzt im Artikel auch keine Rede vom Weltuntergang vorkommt. Sind wie bei dieser Entfernung schon in einen nennenswerten Einflussbereich des Schwarzen Loches, hat Schwerkraft überhaupt eine Begrenzung in der Reichweite...:eek: Die schwerkraft wird ja Bildhaft gerne als Trichter dargestellt, wie ne Delle im Raum.

Sind 7800 Lichtjahre unbedenklich für uns und wie viel Masse müsste das "schwarze Monster" haben um nicht mehr unbedenklich für das Irdische leben zu sein. Ach wie viel Sternmassen hat es überhaupt.

http://nachrichten.freenet.de/wisse...r-erde-naeher-als-gedacht_1227022_533376.html

Grüße
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo lynx,

Sind wie bei dieser Entfernung schon in einen nennenswerten Einflussbereich des Schwarzen Loches, hat Schwerkraft überhaupt eine Begrenzung in der Reichweite
Die Schwerkraft nimmt mit dem Quadrat des Abstandes ab.

Die Schwerkraft eines Sterns von z.B. 15 Sonnenmassen ist ununterscheidbar von der Schwerkraft eines schwarzen Loches von 15 Sonnenmassen. Es ist also schwerkrafttechnisch völlig egal, ob in 7000 oder 700 oder 70 oder 7 Lichtjahren Entfernung ein Stern oder ein schwarzes Loch gemeinsam mit unserer Sonne um das Milchstraßenzentrum herum fällt.

Im Zentrum der Milchstraße, rund dreimal so weit weg wie das von Dir verlinkte schwarze Loch befindet sich ein schwarzes Loch mit rund 4 Millionen Sonnenmassen. Das stört uns auch nicht weiter.

Herzliche Grüße

MAC
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Als ich diese Meldung heute Morgen sah, habe ich mich sofort gefragt, wie lange es dauert, bis jemand genau dies fragt. :)

Um das, was mac schon sagte, noch auf eine andere Art auszudrücken: Jeder sonnennahe Stern zieht uns sehr viel stärker an als ein Schwarzes Loch in 8000 LJ Entfernung.
 

DELTA3

Registriertes Mitglied
Hallo,

So könne nun möglicherweise die Frage geklärt werden, ob es einen Unterschied zwischen Schwarzen Löchern gibt, die unmittelbarer aus dem Kollaps eines Sterns ohne Supernova entstehen und jenen, die aus einer solchen Sternenexplosion hervorgehen.

Kann denn ein Stern zu einem SL kollabieren ohne dass es eine SN gibt?
 

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Moin, Nathan,
Mit der Prämisse "Nach heutigen Erkenntnissen": NEIN!
Ich war auch erst stutzig, dann überkam mich die google-Suche und ich wurde fündig:
http://en.wikipedia.org/wiki/Supernova schrieb:
Above 50 solar masses, stars were believed to collapse directly into a black hole without forming a supernova explosion,[68]
Das war mir, ehrlich gesagt, bis zum heutigen Tag tatsächlich nicht bekannt!

Beachte die "[68]" ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Alex74

Registriertes Mitglied
...wobei man einschränkend ja die zuletzt beobachtete "Paarinstabilitäts-Supernova" bedenken muß, wonach extrem massereiche Sterne zerfetzt würden ohne übrigbleibende Sternleiche.

Gruß Alex
 

DELTA3

Registriertes Mitglied
Hallo Frank,

Das war mir, ehrlich gesagt, bis zum heutigen Tag tatsächlich nicht bekannt!

Das habe ich auch noch nie gehört. Danke für den Link zu Wiki.
Es scheint sich da aber um eine, bisher noch nicht sicher bewiesene Theorie zu handeln, die auf einer Simulation beruht und die auch nicht uneingeschränkt gilt, wie Alex schon bemerkt hat.
http://www.astronews.com/news/artikel/2009/12/0912-008.shtml

Es wird auch nicht erklärt, wie der Kollaps eines massereichen Sterns zu einem SL ohne SN ablaufen soll. Was geschieht da mit der Gashülle des Sterns?

Die Theorie der Paar-Instabilitäts SN bei metallarmen Sternen mit >150 M_solar scheint auch noch nicht sehr gesichert, zumindest weist der oben zitierte Astronews-Artikel einige Unklarheiten und Widersprüche auf. Scheint also tatsächlich noch alles sehr spekulativ zu sein.

Gruss, Delta3.
 

Alex74

Registriertes Mitglied
wie der Kollaps eines massereichen Sterns zu einem SL ohne SN ablaufen soll. Was geschieht da mit der Gashülle des Sterns?
Mal aus dem Ärmel geschüttelt wäre mir eher unklar wie es eine Supernova bei Entstehung eines SL geben soll.
Zwar werden da irrsinnig hochenergetische Jets über die Pole rausgejagt, aber der Rest hat nun auch nichts mehr, was zum Inneren des Sterns hin Halt gibt.
Steht man nicht in Richtung eines solchen Jets kriegt man von einer solchen SN nicht sonderlich viel mit.

Bei Entstehung eines Neutronensterns ist mir hingegen alles klar: Es bildet sich eine kompakte Eisenkugel im Innern, die das auftreffende Material reflektiert, der Duck wird über alle Maße hoch und diese Energie fusioniert dann alle Elemente schwerer als Eisen zusammen und bläst sie in dieser Explosion hinaus.

Gruß Alex
 

Sissy

Registriertes Mitglied
Hi Nathan,

Irgendwie solltest Du Dein Modell überarbeiten, schau Dir diverse Bilder planetarischer Nebel an, die als Überreste von SN gelten.

soweit mir bekannt, machen SN keine Planetarischen Nebel ;-) ...

PN´s entstehen im Prinzip, wenn Sterne mit der Masse unserer Sonne bis 8 Sonnenmassen am Ende ihres Brennzyklus im Roten Riesen Stadium durch verstärkten Sternenwind ihre Wasserstoffatmosphäre samt ein paar Promil Fusionsprodukte (Helium, Sauerstoff, Stickstoff...) ins All abgeben. Das können durchaus mehrere Schalen sein, weil die Sterne ihren Durchmesser ändern und schubweise mehr oder weniger Sternenwind produzieren.

Die Schalen fliegen langsam nach draußen und wenn der entstandene weiße Zwerg sich soweit zusammengezogen hat, daß er mindestens 20.000 C° an der Oberfläche erreicht hat, werden die Schalen durch die harte UV Strahlung ionisiert und fangen an zu leuchten.

Bei den meisten PN ist der weiße Zwerg als Zentralstern mit einem Amateur-Teleskop zumindest fotografisch zu sehen.

So ein PN wird nur etwa 40.000 Jahre alt, dann hat sich das Gas soweit verdünnt, daß wir es nicht mehr leuchten sehen... Der Ringnebel in der Leier ist ein gutes Beispiel für so einen Planetarischen Nebel.

Eine SN entsteht, wenn der Vorläuferstern deutlich mehr Masse hat (8 - 40 Sonnenmassen) - den zerrupft es dann entweder völlig, oder es entsteht ein Neutronenstern (= Pulsar, wenn wir schräg auf den Kegel gucken) oder ein Schwarzes Loch.

SN-Überreste sehen sehr bizarr und filigran aus. Der Crab-Nebel im Sternbild Stier ist so ein Beispiel für einen Supernova-Überrest mit Pulsar als Zentralstern.

PN sind entweder Ringe oder Kreisflächen (wenn wir auf die Kugelschale gucken), oder bipolar, wenn die Atmosphäre durch Magnetfelder hauptsächlich entlang der Rotationsachse ausströmte und so die symetrische Struktur gebildet hat.

Grüße
Sissy
 

DELTA3

Registriertes Mitglied
Danke ZA Ra für den Link zu MPG, das ist eine interessante Simulation, die die Entwicklung einer SN zu einem Neutronenstern beschreibt. Sie sagt aber nichts über die Entstehung eines SL. Würde das heissen, dass die gängige Meinung aus Wiki:
Es gibt zwei grundsätzliche Mechanismen, nach denen Sterne zur Supernova werden können:

1. Massereiche Sterne mit einer Anfangsmasse von mehr als etwa acht Sonnenmassen beenden ihre Entwicklung mit einem Kernkollaps nach dem völligen Verbrauch ihres nuklearen Brennstoffs. Es kann ein kompaktes Objekt, etwa ein Pulsar oder ein Schwarzes Loch, entstehen.

nicht mehr stimmt?

Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass der Kollaps eines massereichen Sterns zu einem SL unbemerkt vor sich gehen kann. Solche massereichen Sterne haben ja riesige Ausmasse (Antares z.B. hat einen Durchmesser, der der Saturnbahn entspricht), selbst wenn die Gashülle mit Lichtgeschwindigkeit kollabieren würde, würde es Tage dauern, bis die gesamte Gashülle im SL verschwunden wäre. Dabei würde sicherlich Röntgen- und Gammastrahlung und auch sichtbare Strahlung entstehen und möglicherweise auch Fusionsreaktionen in der sich verdichtendem Materie stattfinden.

Es scheint mir daher zweifelhaft, dass SLs ohne SN-Ausbruch entstehen können.

Gruss und frohe Feiertage
Delta3.
 

ZA RA

Gesperrt
Danke ZA Ra für den Link zu MPG, das ist eine interessante Simulation, die die Entwicklung einer SN zu einem Neutronenstern beschreibt.

Hallo Delta3,
fiehl mir nur so ein, das es noch MPG Thesen und Simulationen zum Krebsnebel gab. Freu mich das diese Dir zusagen.

Sie sagt aber nichts über die Entstehung eines SL. Würde das heissen, dass die gängige Meinung aus Wiki nicht mehr stimmt?

Was würde ich dafür geben Dir das nun rein wissenschaftlich erklären zu können, 3 Jahre Freizeit!?, soweit ich die überhaupt zusammen brächte!
Ich muss hier auf Spezialisten wie MAC verweisen.

Bedenke aber das im Wiki wie Du sagst, von 2 grundsätzlichen Mechanismen gesprochen wird, dass schränkt weitere mögliche nicht unbedingt aus.
Ich weiß nur das, laut Einsteins AR, ein Stern auf jeden Fall zu einem SL werden kann wenn er mehr als 3 Sonnenmassen hat.

Es scheint mir daher zweifelhaft, dass SLs ohne SN-Ausbruch entstehen können.

Davon würde ich widerum nicht unbedingt ausgehen.
Hier würde ich mir den Magnetohydrodynamischen* Effekte ansehen.
Ein Stern kann theoretisch bevor die äussere Hülle kollabiert im Inneren zu einem Loch werden, ich glaube in dem Falle bleibt nur die Akkretionsscheibe als Resultat des Vorganges* übrig, was ohne Supernova ablaufen könnte.
Bin mir aber nicht sicher...leider..

Und insofern Du nicht nur von hydrodynamischen Mechanismen bei SL Entstehung ausgehst. Gravitative-Energien zur Bildung eines Sl müssen nicht unbedingt nur von kolabierenden Sternen kommen. Es können auch Energiefelder von weit abgelegenen Gravitationspotentialen sein.
Hier würden, imho, wenn ``überhaupt`` nur Akkretionsscheiben entstehen. Eine Supernova oder Vergleichbares würde ich zB. dann ausschliessen wenn es sich um nichtgasförmiges Material handelt dass das wachsende Sl anreichern könnte....im Falle eines nicht hydrodynamischen Vorganges...
aber auch hier möchte ich nicht zuviel Spekulieren.

Hatte Deine Post erst heut Abend bemerkt, sorry...
Dir auch alles Gute und guten Rutsch ins Neue...
z
 

DELTA3

Registriertes Mitglied
Und insofern Du nicht nur von hydrodynamischen Mechanismen bei SL Entstehung ausgehst. Gravitative-Energien zur Bildung eines Sl müssen nicht unbedingt nur von kolabierenden Sternen kommen. Es können auch Energiefelder von weit abgelegenen Gravitationspotentialen sein.
Was meinst du damit?:confused:
Meinst du interstellare Gas-und Staubwolken? Daraus können nach herrschender Meinung nur Sterne entstehen.
Oder meinst du primordiale SLs? Die sollen aber nur beim Urknall entstanden sein können.
Oder meinst du SLs aus dunkler Materie? Daran habe ich auch schon gedacht, aber um sowas theoretisch erfassen zu können, müsste man erst mal wissen, was DM eigentlich ist! SLs sind z.B. dunkle Materie!
Eine Supernova oder Vergleichbares würde ich zB. dann ausschliessen wenn es sich um nichtgasförmiges Material handelt dass das wachsende Sl anreichern könnte.
Meinst du damit Gestein? Feste Körper? Staub? Neutronen, Elektronen, Neurinos oder DM? Was verstehst du unter "nichtgasförmigem Material":confused:
Was ist ein "wachsendes SL"? Ein Neutronenstern? Wenn der durch was auch immer "angereichert" wird, d.h. die Chandrasekar Grenze erreicht, dann gibt es auf jeden Fall eine Supernova, nämlich vom Typ 1a!

Gruss, Delta3.
 

ZA RA

Gesperrt
Meinst du interstellare Gas-und Staubwolken? Daraus können nach herrschender Meinung nur Sterne entstehen.

Hallo Delta3,
na Spring doch bitte nicht gleich im Delta-Dreieck voller Fragen, wir haben Zeit. ;) Herrschender Meinung welch ´´bestimmter´´ Ausdruck!
Ich denke Da imho irrst Du Dich.

Ein Gravpotential, Zentrierter und (event.) viel grösser als das der Staub- und Gas-Wolken selbst, könnte die Wolken in (relativ) rascher Zeit ansaugen.
Es ist in dem Fall ein Gravpotential das unabhängig einer Masse, in sonnst, üblicher Entfernung ist. Bitte schau Dir mal Brillwellen an.
http://www.wissenschaft-online.de/astrowissen/lexdt_b06.html#brill
Es kann theoretisch imho auch reines Energiepotential sein, ohne Masse, theoretisch.


Oder meinst du primordiale SLs?
Die sollen aber nur beim Urknall entstanden sein können.
Wenn dieses noch nicht Zerstrahlt ist, läge eine Chance dafür diese These in betracht zu ziehen. Aber davon Sprach ich nicht.

Oder meinst du SLs aus dunkler Materie? Daran habe ich auch schon gedacht, aber um sowas theoretisch erfassen zu können, müsste man erst mal wissen, was DM eigentlich ist! SLs sind z.B. dunkle Materie

....Müsste man wissen was Dm eigentlich ist...
Richtig 80 Punkte, bei 81 gibts einen Korb DE umsonnst! :)
Spass beiseite. Ich meinte nichts dergleichen, besonders in dieser Reihenfolge.

Was verstehst du unter "nichtgasförmigem Material..
Nichtemitierendes sozusagen, Staub, was alles so rumfliegt...

Was ist ein "wachsendes SL"?

Hier ist eins > . < siehst Du, morgen sind die beiden Zeichen, die es eingrenzen, vielleicht schon weg?

http://www.wissenschaft-online.de/astrowissen/lexdt_s02.html#sl

Aber besser, bitte MAC anfragen, wie ich schon sagte, der ist einer der ganz grossen Spezialisten hier, für sowas.

Ein tolles aufregendes Neuses
für Dich..
Guten Rutsch
z
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben