Mars: Meteoriteneinschläge legen Eis frei

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Wissenschaftler haben jetzt weit von den Polen des roten Planeten entfernt Eis dicht unter der Oberfläche entdeckt. Mit Hilfe der Sonde Mars Reconnaissance Orbiter spürten sie erst kürzlich entstandene Einschlagkrater auf, in denen das Eis unter der Oberfläche durch den Aufprall freigelegt worden war. Es erwies sich als überraschend rein. (25. September 2009)

Weiterlesen...
 

_Mars_

Registriertes Mitglied
Das wird wohl nicht in die near-term Missionspläne der Nasa bezügl. bemannter Missionen einfließen, oder doch?
 

_Mars_

Registriertes Mitglied
Ja, ist schon klar. Aber ich meine, dass bemannte Missionen billiger erden würden, wenn man Resourcen vor Ort hat. und je mehr Ressourcen, desto billiger - und damit wahrscheinklicher.

Nun, da es in 'mittleren Breiten' schon relativ warm ist, und es trotzdem Eis gibt, wäre das das ideale Gebiet für einen Flug. Ausser es gibt auch am Äquator Eis in adequaten Mengen und geringer Tiefe, dann sollte man dorthin (bis zu+20°C!!!), dennn dort muss man nicht soviel heizen wie an den Polen (-65 bis -100°)
 

Frankie

Registriertes Mitglied
...interessieren würde mich, wo die Aussage herkommt, es hätte "eventuell vor wenigen tausend Jahren" ein feuchteres Klima auf dem Mars gegeben... das sind ja wohl nicht gerade geologische Maßstäbe wie ich erwarten wurde?
 

SpiderPig

Gesperrt
Hall _Mars_,
Ja, ist schon klar. Aber ich meine, dass bemannte Missionen billiger erden würden, wenn man Resourcen vor Ort hat. und je mehr Ressourcen, desto billiger - und damit wahrscheinlicher.
Immerhin würde damit eine Marsbasis preiswerter sein als eine Mondbasis, denn dort gibt es nun nachweislich leicht abbaubares Wasser und nicht nur die vermutlichen 0.5% im Gestein.

Die 20° auf dem Mars gibt es nur im Sommer am Tage und dort wird dann wohl der Boden bis zum Permafrost trocken sein. Heizen muss man dann nachts trotzdem, denn dort sind auch im Sommer die Nächte richtig kalt.


SpiderPig
 

Kibo

Registriertes Mitglied
Heizen muss man dann nachts trotzdem, denn dort sind auch im Sommer die Nächte richtig kalt.

Wäre ich mir nic ht so sicher. Da der Luftdruck geringer ist, kann die Atmosphäre die Wärme schlechter abtransportieren, von daher brauch man theoretisch nicht viel isolierung. Die auf der ISS müssen ja auch nicht heizen, ganz im Gegenteil man muss da kühlen.
Wäre interessant in wie weit sich die dünnere Atmosphäre und das kältere Klima sich ausgleichen. Wäre schon lustig wenn man rausfinden würde, dass man gar keine große Isolierung bräuchte. Großen Alucontainer hingestellt, warm bleibts von alleine:D
 

SpiderPig

Gesperrt
Wäre ich mir nic ht so sicher. Da der Luftdruck geringer ist, kann die Atmosphäre die Wärme schlechter abtransportieren, von daher brauch man theoretisch nicht viel isolierung. Die auf der ISS müssen ja auch nicht heizen, ganz im Gegenteil man muss da kühlen.
Das Gegenteil wird der Fall sein.
Weil es keine isolierende Lufschicht gibt, wird die Wärme schnell abgestrahlt. :)
 

_Mars_

Registriertes Mitglied
Weil es keine isolierende Lufschicht gibt, wird die Wärme schnell abgestrahlt.
Das gilt vlt auf der Erfde, wo es drch ein anderes Element ersetzt wird.

Aber Vakuum kühlt nicht so gut.

Wind kann Wärme gut abtransportieren, da immer wieder neue, kalte Luftmassen antransportiert werden. Der Wind ist dort aber viel schlechter ausgeprägt, nimmt weniger Atmosphäre bei gleicher Geschwindigkeit mit
 
Zuletzt bearbeitet:

SpiderPig

Gesperrt
Aber Vakuum kühlt nicht so gut.

Wind kann Wärme gut abtransportieren, da immer wieder neue, kalte Luftmassen antransportiert werden. Der Wind ist dort aber viel schlechter ausgeprägt, nimmt weniger Atmosphäre bei gleicher Geschwindigkeit mit
Ich gebe dir soweit recht, dass Vakuum schlecht kühlt.
Aber eine dünne Luftschicht kühlt rasch von +20°C auf Minusgrade aus.
Und die dünne Luft reicht trotzdem aus, um die Wärme schnell ab zu transportieren.


SpiderPig
 

Francesco

Registriertes Mitglied
...interessieren würde mich, wo die Aussage herkommt, es hätte "eventuell vor wenigen tausend Jahren" ein feuchteres Klima auf dem Mars gegeben... das sind ja wohl nicht gerade geologische Maßstäbe wie ich erwarten wurde?

Das habe ich mir allerdings auch gedacht. Ein bisschen konstruiert sieht das für mich auch aus. Wenn es das Sonnensystem 5 Mrd. Jahre gibt, soll es auf die Art von in 999.999 von 1.000.000 Zeitanteilen feucht, und im letzten Millionstel Zeitabschnitt trocken gewesen sein???
 
Zuletzt bearbeitet:

Chrischan

Registriertes Mitglied
...interessieren würde mich, wo die Aussage herkommt, es hätte "eventuell vor wenigen tausend Jahren" ein feuchteres Klima auf dem Mars gegeben
Das habe ich mir allerdings auch gedacht. Ein bisschen konstruiert sieht das für mich auch aus.
Meine Spekulation dazu:

Durch die Meteoriteneinschläge hat man ein Bild gewonnen bei dem eine sehr reine Eisschicht von einer relativ dünnen Staub-/Geröllschicht überlagert wird.

Die reine Eisschicht spricht für ein feuchtes Klima. Sie muß recht schnell "gewachsen" sein, da sie ansonsten durch Staub stärker verunreinigt sein sollte.

Die recht dünne überlagerte Staub-/Geröllschicht spricht wohl für eine recht kurze Zeit ihrer Entstehung.

Wäre die Eisschicht also sehr alt, sollte die überlagerte Staub-/Geröllschicht dicker sein. Wäre das damalige Klima trocken gewesen, so wäre die Eisschicht nicht so rein.

Soweit meine Gedanken dazu.

Gruß, Christian
 

SpiderPig

Gesperrt
Hallo Chrischan,
Die reine Eisschicht spricht für ein feuchtes Klima. Sie muß recht schnell "gewachsen" sein, da sie ansonsten durch Staub stärker verunreinigt sein sollte.
Das ist richtig. Das Bedeutet aber nur, dass die Entstehung der Eisschicht in relativ kurzer Zeit geschehen ist, oder als ruhiger See bestand der dann gefroren ist.
Das Ereignis zur Entstehung der Eisschicht könnte auch ein kurzfristiges Phänomen gewesen sein. (Vulkanausbruch, Einschlag)

Die recht dünne überlagerte Staub-/Geröllschicht spricht wohl für eine recht kurze Zeit ihrer Entstehung.
Die könnte auch in geologischen Zeiträumen aufgetragen und später abgetragen worden sein.


SpiderPig
 

Chrischan

Registriertes Mitglied
Hallo Spider,

wie ich schrieb, sind das nur meine Spekulationen. Das Statement von den Profis ist vermutlich auch Spekulation, allerdings basierend auf einer sehr viel besseren Datenbasis... :)
Deine Erklärungen können aber natürlich genausogut richtig sein.

Die könnte auch in geologischen Zeiträumen aufgetragen und später abgetragen worden sein.
Bei einer Dicke von weniger als 30-60cm (So tief sind laut Bericht die Krater) würde ich es für wahrscheinlich halten, daß es dann auch ab und an mal vom Wind freigelegte Eisflächen geben sollte. Also Eis ohne Krater.

Das Bedeutet aber nur, dass die Entstehung der Eisschicht in relativ kurzer Zeit geschehen ist, oder als ruhiger See bestand der dann gefroren ist.
Das Ereignis zur Entstehung der Eisschicht könnte auch ein kurzfristiges Phänomen gewesen sein. (Vulkanausbruch, Einschlag)
Ob sich diese jungen Krater in einem vulakinischem Gebiet oder in einem Einschlag befinden kann ich so nicht sagen. Wenn nicht, könnte nur noch ein gefrorener See als Alternative übrig bleiben. Ob das funktionieren würde, kann ich so nicht beurteilen. Hätte ein früherer See Zeit gehabt zu gefrieren, oder wäre er vorher sublimiert? Keine Ahnung. Es würde aber jedenfalls bedeuten, daß das Eis nicht in der jüngeren Vergangenheit entstand.

Interessant wäre also sicherlich die örtliche Verteilung der Krater.
Eebenso wäre interessant wie dick denn nun die Staub- und die Eisschichten waren. Und auch weitere Beobachtungen (z.B. auch junge Krater ohne Eis).

Gruß, Christian
 

SpiderPig

Gesperrt
Bei einer Dicke von weniger als 30-60cm (So tief sind laut Bericht die Krater) würde ich es für wahrscheinlich halten, daß es dann auch ab und an mal vom Wind freigelegte Eisflächen geben sollte. Also Eis ohne Krater.
Nicht unbedingt, wenn das Eis das darüber befindliche Geröll verunreinigt und somit befestigt.
Aber du wirst recht haben. Auch ich vermute eher eine junge geologische Entstehungszeit.

Ob sich diese jungen Krater in einem vulakinischem Gebiet oder in einem Einschlag befinden kann ich so nicht sagen. Wenn nicht, könnte nur noch ein gefrorener See als Alternative übrig bleiben. Ob das funktionieren würde, kann ich so nicht beurteilen. Hätte ein früherer See Zeit gehabt zu gefrieren, oder wäre er vorher sublimiert? Keine Ahnung.
Kann ich auch nicht sagen.

Es würde aber jedenfalls bedeuten, daß das Eis nicht in der jüngeren Vergangenheit entstand.
Vermutlich hast du auch hier recht, aber durch kleine Klimaschwankungen könnte auch vor wenigen Tausend Jahren einmal ein großer See entstanden sein, der dann gefror und bedeckt wurde.
Im Moment wirkt auf dem Mars recht genau der Tripelpunkt für Wasser/Dampf/Eis. Aber schon eine kleine Änderung im Klima (durch Vulkanismus, Einschlag, Sonnenaktivität...) und schon kann Wasser fließen, gefrieren und sublimiert nicht weg. Das kann auch heute noch passieren.


SpiderPig
 

_Mars_

Registriertes Mitglied
Der Tripelpunkt des Wassers... War der bei 10 oder 40 mBar (doch ein kleiner Unterschied ;) )

Da müssten die Vulkane schon einige tausende Jahre gespeit haben, um aus 7 mBar 10 zu machen... Noch länger um 40 zu 'produzieren'
 
Oben