Gliese 581 d wohl doch lebensfreundlich

Kibo

Registriertes Mitglied
Beim stöbern ist mir grade dieser Artikel hier vom April aufgefallen

Der neue Planet hat auch mehr Klarheit in die exakten Bahndaten der anderen drei Planeten im System gebracht: der Planet Gliese 581 d musste etwas näher an den Stern heran gerückt werden, um die Beobachtungen zu erklären, so dass er diesen jetzt in rund 66 Tagen einmal umkreist. Das rückt http://www.astronews.com/forum/images/smilies/biggrin.gifden Planeten nun interessanterweise direkt in die Mitte der "bewohnbaren Zone", also jenes Bereichs um einen Stern, in dem die Sonnenstrahlung flüssiges Wasser zumindest theoretisch zulässt (statt Eis bzw. Dampf).

Ich nahm an auf d würden an die minus 50°c herschen aber das rückt ja alles in ein ganz anderes Licht.:eek:
Zumal dann wikipedia unter anderem veraltet ist
Wird mal Zeit das wir da drüber reden finde ich
 

_Mars_

Registriertes Mitglied
Na gut, wir haben einen Exoplaneten ausgemacht, der physikalisch flüssiges Wasser und Leben erlaubt, und der kein Gasriese/kleiner Brocken ist.

Was kommt als nächstes? Atmosphäre - ob vorhanden und auf Zusammensetzung analysieren und herausfinden, ob er tatsächlich Wasser beherbergt.

Und dann? Eine Sonde hinschicken, ob unsere Modelle stimmen, um andere Faktoren, die uns bisher unbekannt sind, auszuschliessen (wie durch innere Wärme hat er 100° mehr als gedacht, etc.)

bis die Sonde jedoch dort ist, sind wir 'alt'. Bis das Signal ankommt...
 

Infinity

Registriertes Mitglied
Die ESA und NASA planen ja auch Missionen Darwin und Terrestrial Planet Finder TPF (Weltraumobservatorien).

Ich habe noch gelesen, Gliese 581d sei etwa 4,3 Milliarden Jahre alt.
Würde das für genug Kohlenstoffdioxid bei wirklich vorhandenem Vulkanismus ausreichen? Für massenhafte Photosynthese? ;)

bis die Sonde jedoch dort ist, sind wir 'alt'. Bis das Signal ankommt...
Bei über 20 Lj. kannst Du das wohl laut sagen!

infiniti
 

MGZ

Registriertes Mitglied
Eine interstellare Sonde, die so eine Strecke in weniger als 1000 Jahren zurücklegt und dann auch nur ein einziges Bit Information zurückschicken kann, halte ich beim gegenwärtigen Technikstand für unmöglich. :(
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Technisch möglich schon. Finanziell machbar und wünschenswert, wohl eher nicht...
 

Kibo

Registriertes Mitglied
Wenn man sich die Größenordnungen in der Galaxis anschaut, sind 20 Lichtjahre wirklich sehr nahe, sozusagen ein Katzensprung.
Blos genau so kann man sagen astronomisch gesehen sind 1000 Jahre ein Wimpernschlag im galaktischen Werden und Vergehen^^
Mal so btw, wieviel %c muss ich nochmal fliegen damit die Zeit auf dem Schiff doppelt so langsam vergeht im Vergleich zur Umgebungszeit?

Desweiteren möchte ich sagen ,dass ich schon denke, dass eine Sonde den Flug bis zu gliese überstehen kann. Es dauert nur viel zu lange.
 

Infinity

Registriertes Mitglied
Dann bräuchten wir wohl eine ziemlich große Sonde, die viel Treibstoff lagern kann.
Selbst bei 20 km/s, etwas schneller als die Voyager-Sonden, sind es über 300.000 Jahre bis zu Gliese 581.

infiniti
 

SpiderPig

Gesperrt
Was kommt als nächstes? Atmosphäre - ob vorhanden und auf Zusammensetzung analysieren und herausfinden, ob er tatsächlich Wasser beherbergt.
Das wird wohl, sobald die Instrumente dafür vorhanden sind, auch getan.

Und dann? Eine Sonde hin schicken, ob unsere Modelle stimmen, um andere Faktoren, die uns bisher unbekannt sind, auszuschließen ,,
Es ist nicht ab zu sehen, wann (und ob) wir interstellare Sonden bauen können. Es wird jedenfalls länger dauern, als Menschen auf den Mars zu bringen. ;)

bis die Sonde jedoch dort ist, sind wir 'alt'. Bis das Signal ankommt...
Bis eine solche Sonde gebaut wird, sind wir sehr alt oder - sehr wahrscheinlich - schon tot. :(


SpiderPig
 
Oben