V4046 Sagittarii: Planetenentstehung um Doppelsternsystem?

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Astronomen haben mit dem Submillimeter Array-Radioteleskop die Existenz einer Scheibe aus molekularem Gas um das enge Doppelsternsystem V4046 Sagittarii nachgewiesen. Hier könnten nach Ansicht der Forscher gerade Gasplaneten entstehen. Der Fund würde zudem nahelegen, dass sich Planeten genauso leicht um Doppelsterne wie um Einzelsterne bilden. (11. Juni 2009)

Weiterlesen...
 

SpiderPig

Gesperrt
Nachweise von einem Planeten um einen Doppelstern ist halt nicht stichhaltig. Der könnte auch eingefangen sein oder was besonderes sein, eine Ausnahme.
Immerhin gibt es Überlegungen, dass in einem Doppelsternsystem keine Planeten entstehen können. Woher diese Überlegungen kommen, weiß ich aber nicht.

Der Nachweis einer protoplanetarischen Scheibe (ppS) um einen engen Doppelstern ist aber ein starker Hinweis, das auch dort Planeten entstehen können.

Eventuell widerlegt die Entdeckung die mögliche Meinung einiger, dass um ein Doppelsternsystem keine stabile ppS entstehen können.


SpiderPig
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Es gibt in Doppelsternsystemen zwei Typen von Bahnen:

Typ P: Um jeden Stern einzeln.
Typ S: Um beide Sterne.

Planeten in Doppelsternsystemen auf Bahnen vom Typ P gibt es schon einige (zB Gamma Cephei).
Typ S, da gibt es bisher nur einen bekannten Planeten, und der ist unsicher. Zudem gibt es einen Planeten um ein Paar aus Pulsar und Weissem Zwerg.

Die nun entdeckte Scheibe könnte Planeten auf Bahnen vom Typ S hervorbringen - deshalb ist das interessant.
 

pauli

Registriertes Mitglied
Es gibt in Doppelsternsystemen zwei Typen von Bahnen:

Typ P: Um jeden Stern einzeln.
Typ S: Um beide Sterne.
Als einer hier vor einiger Zeit eine SF-Geschichte schreiben wollte und ich ihm vorschlug, den Planeten 8-förmig um beide Sterne brausen zu lassen wurde ich ausgezählt :mad:

Und es geht bestimmt doch :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
Und es geht bestimmt doch

Rein mathematisch sicher. Aber es ist ein instabiles Gleichgewicht - die kleinste Störung genügt, um die "Achterbahn" zu zerstören und den Planeten wahlweise aus dem System oder in eine der beiden Sonnen zu werfen. Selbst wenn ein Planet auf einer solchen Bahn kreisen würde, in Wirklichkeit könnte er sich nicht lange darauf halten.
 

Orbit

Registriertes Mitglied
pauli
Wer redet denn hier von einer Achterbahn?
Typ S: Um beide Sterne.
Das heisst ganz aussen rum, in einem Abstand ums Baryzentrum, der grösser ist als der Abstand der beiden Sterne.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
Ach so, ja, richtig. Sorry, falls das jemand falsch verstanden hat.

Beim Typ S muss der Bahnradius des Planeten mindestens 5 Mal so gross sein wie der Abstand der beiden Sterne. Beim Typ P muss der Bahnradius mindestens 4 Mal kleiner sein als der Abstand der beiden Sterne, wobei offenbar auch noch ein bisschen mehr drin liegt, wenn die Planetenbahn retrograd ist.
 
Oben