Google Earth SKY

TomTom333

Registriertes Mitglied
Hei.
Ich möchte eure Meinung zu einem "ZUFÄLLIGEN" Fund bei Google Earth befragen.
Geht in den Sky Modus, geht ins Kepler-Feld und genau auf die Koordinaten:

RA 19h 22m 56,06s Dec 44° 28´56.12"

Und dann schaut eich mal die Sonne und den schwarzen Punkt davor an!

Ein "Großer"Planet oder ein Bildfehler?

viel Spaß
 

TomTom333

Registriertes Mitglied
172 Klicks auf diesen Post........
und niemand.... .wirklich niemand.... ...möchte mir was sagen?

Schade, :(
Was denkt ihr über dieses Bild?
Wäre schön wenn sich das mal jemand anschaut und sich hier oder als PN seine Meinung kund tut
Dank vorab.
Tom
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo Tom,

ich weiß jetzt nicht, was Du hier eigentlich erwartest? Sprichs aus! Aber vorher würde ich mich an Deiner Stelle nochmal in der Umgebung Deiner Koordinaten umsehen und auch mal nachrechnen, was ich eigentlich erwarte und das mal mit z.B. dem Auflösungsvermögen von Hipparchos vergleichen.

Herzliche Grüße

MAC
 

TomTom333

Registriertes Mitglied
@Mac:
Mhmmmmmm, was ich erwarte????
Das es leser gibt die sagen Wau, Wau (Entschuldigung Orbit, den konnte ich mir nicht verkneifen) Nein im Ernst, vielleicht sagt jemand : He das kann bei der Auflösung "KEIN" Transit sein!
Oder Vielleicht: Ja sieht so aus... schön wäre es ja.
He was weis ich den... deswegen frage ich euch ja.
Ich habe mich noch mal 30 Minuten im Kepler-Feld herum getrieben und keine auch nur vergleichbare Sichtung gehabt.
Präzisiere bitte deine Angaben mit .... in der Umgebung!
Und wie soll ich was nachrechnen?
Das kapier ich ja gar nicht.
Persönliche FRAGE an dich:
Kann es ein Transit sein?
Könnte es ein HJ sein den wir da verschwommen sehen?

Mac, Du bist am Zug!
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo Tom,
Ich habe mich noch mal 30 Minuten im Kepler-Feld herum getrieben und keine auch nur vergleichbare Sichtung gehabt.
und ich habe noch im selben Gesichtsfeld bei:
19 h 23‘ 16,13“ // 44° 27‘ 27,97“ und bei
19 h 22‘ 40.30“ // 44° 32‘ 24.68“
zwei weitere an gleicher relativer Position vor ihrem Stern gefunden. Selbst ohne jede Ahnung von Auflösungsvermögen moderner Teleskope hätte allein das schon genügt, um es als Artefakt zu identifizieren.



He was weis ich den... deswegen frage ich euch ja.
Gehen wir also noch einen Schritt weiter:

Nehmen wir an, dieser Stern hätte einen Abstand von 4 Lichtjahren von uns. Das sind Lichtgeschwindigkeit * 60 * 60 *24 *365,25 * 4 = 3,79E16 m

Unser Jupiter hat einen Durchmesser von 143.000 km. Seien wir großzügig und geben Deinem ‚Transitobjekt‘ 700.000 km, also den halben Sonnendurchmesser. Im Abstand von vier Lichtjahren wären das 3,8 milli-Bogensekunden (In Excel: =1000*3600*GRAD(ARCTAN(700000000/3,79E16)) ). Der Artefakt auf den Du zeigst, hat aber einen Durchmesser von rund einer Bogensekunde – bei vier Lichtjahren Abstand somit eine astronomische Einheit Durchmesser und bei 40 Lichtjahren 10 astronomische Einheiten.

Knapp neben Deinem Artefakt, an der Position
19h 22‘ 59,02“ // 44° 28‘ 49,05“
findest Du einen orange-farbenen Stern mit einem Durchmesser, der in dieser Darstellung 9,5 Bogensekunden beträgt. Rechnet man das auf unser obiges Beispiel für vier Lichtjahre Abstand um, dann hätte dieser Stern einen Radius, der über die Jupiterbahn hinaus reicht und wenn er nur 40 Lichtjahre entfernt ist, dann wäre er größer als unser Sonnensystem. Vergleiche das mal z.B. mit http://de.wikipedia.org/wiki/Deneb.

Keine dieser Überlegungen hätte Dich wirklich überfordert, oder? Aber vielleicht wolltest Du ja auch nur Deine Wunschvorstellung nicht gleich wieder kapatt machen? ;)


Herzliche Grüße

MAC
 
Zuletzt bearbeitet:

TomTom333

Registriertes Mitglied
Hi Big Mc!

Also ywischen deinen Objekten und meinem sehe @ICH@ einen himmelweiten Unterschied. Bei deinen blauen kantigen Pixeln handelt sich es definitiv um Bild und digitalisierungs fehler. Aber bitte schau dir noch ma meinen dunkel schwarzen und vorallem RUNDEN Planeten an.
Bitte sei objektiv, das ist doch ein Unterschied. Und der Radius scheint 1/4 der dahinter stehenden Sonne zu sein. Ein Brauner Zwerg?
Warum deine Blau sind und und auch manche Sonnen blau und orange Ränder haben vermag ich dir nicht zu sagen.
Und das mit dem 10 AU hört sich gut an, aber wenn dies so sein soll, dann überleg mal wie groß die Sonne im Hintergrund sein müsste.... das kann doch auch so nicht ganz stimmen.

Und jetzt ne Pommes.... auf dein Wohl
Tom
 

Aragorn

Registriertes Mitglied
Und der Radius scheint 1/4 der dahinter stehenden Sonne zu sein. Ein Brauner Zwerg?
Warum deine Blau sind und und auch manche Sonnen blau und orange Ränder haben vermag ich dir nicht zu sagen.
Nimm einen kleinen Mak, wie bsw. den hier:

http://www.teleskop-express.de/shop...50mm-Spotting-Scope--62fach-und-125fach-.html

Stecke ein kurzbrennweitiges Okular (f<4 mm -> Vergr.>3*Öffnung) in den Auszug. Und schaue dir damit einen helleren Stern an. Du hast dann eine sehr große Vergrößerung eingestellt und siehst plötzlich Details die vorher verborgen waren. Selbst nach perfekter Scharfstellung sind alle Sterne keine Punkte mehr, sondern haben mehrere Ringe um ihren Kern.Nur bei niedrigen Vergrößerungen sind die Sterne punktförmig.
Was das wohl bedeuten mag?

http://de.wikipedia.org/wiki/Beugungsscheibchen

Ergo: aus dem Bild was du von Sternen siehst kannst du in keinster Weise auf deren Durchmesser oder gar Oberflächendetails schliessen.
Anhand der geometrischen Form des Sterns kannst du einzig die Güte deiner Optik bestimmen. Das Bild eines Sterns ist nur ein Beugungsbild und hat mit der wahren Erscheinung des Sterns nicht das Geringste zu tun (bis auf Leuchtkraft und Farbe).

Wenn du also auf Google-Sky Sterne mit dunklen Punkten, die mehrere Ringe, unförmige Zacken oder symmetrische Spikes aufweisen, oder die oval oder dreieckig aussehen findest, dann ist dies keine aufregende neue Entdeckung.

Gruß Helmut
 

TomTom333

Registriertes Mitglied
War jemand von euch in der letzen Zeit bei GOOGLE Earth?

Hab ihr euch das Kepler-Feld mal angeschaut?
Wenn ihr keine neuerungen seht, blendet Links das Bedienfeld ein und fahrt einen UP-Date des Kepler-Feldes

Sehr viele Infos zu noch mehr Sternen könnt ihr finden.
Ich sage nur : Hut ab!!! :)
 

Sissy

Registriertes Mitglied
Hi TomTom,

Begeisterung ist schön, aber Du hast leider mehrere Dinge nicht berücksichtigt:

- die Scans sind hier nicht in original Auflösung gezeigt
- das Keplerfeld stammt aus DSS Daten, die 2007 für Google Sky bearbeitet wurden
- Du hast zu stark reingezoomt

Wenn Du etwas mit dem Zoom zurückgehst, z.B. auf 0° 10´ 00" Bogengrad

dann tauchen noch viel mehr dieser kleinen schwarzen Punkte an oder auf Sternen auf. Das sind Pixelfehler oder Staubkörner auf den Fotoplatten.

Denk doch bitte mal daran, wie lange das Feld ursprünglich auf die chemischen Fotoplatten belichtet wurde und was alles beim Digitalisieren der Platten an Schrott dazukam...

Keine braunen Zwerge, keine Planeten im Transit, nur Datenfehler...

Grüße
Sissy
 
Zuletzt bearbeitet:

TomTom333

Registriertes Mitglied
Ähmmm,

ich rede eigentlich von den GRÜNEN und ROTEN Infoknöpfen zu sehr sehr vielen Sternen im Keplerfeld.
Dort bekommst du folgendes angezeigt:
Sternnummer von Kepler
Magnitude
Temperatur
log g
und Metallizität

zu fast jedem untersuchten Stern. Und das sind eine Menge!!!!!!!
Die Pixelfehler waren nie Thema in meinem Post von gestern.
Lade dir aus dem Netz die Kepler FOV KML runter und integriere sie in dein Google und dann wirst du es auch sehen!!!!
Gluabe du findest sie hier :
http://www.google.de/gadgets/directory?synd=earth&hl=de&gl=&q=kepler++fov
 

Sissy

Registriertes Mitglied
Hi TomTom,

Ähmmm,

ich rede eigentlich von den GRÜNEN und ROTEN Infoknöpfen zu sehr sehr vielen Sternen im Keplerfeld.
Dort bekommst du folgendes angezeigt:
Sternnummer von Kepler
Magnitude
Temperatur
log g
und Metallizität

zu fast jedem untersuchten Stern. Und das sind eine Menge!!!!!!!

Die Aussage "ne Menge" ist relativ. Es werden einige Sterne mit Infos angezeigt. Die meisten der geplanten 100.000 Sterne von Kepler sind jedoch noch nicht vermessen. Was ist daran besonders?

Ich verwende für meine Vorbereitungen einer Beobachtungsnacht meist den GSC Katalog. Der enthält für rund eine Milliarde Sterne und Galaxien Farbindex, exakte Koordinaten und Helligkeit bis 19 mag und ist acht Terabyte groß. Da ich meist auf der Nordhalbkugel der Erde beobachte, hab ich nur den Teil des Kataloges auf meiner Festplatte, den ich grad brauch. Mich beeindrucken daher die wenigen Infos in Google Sky net sonderlich :D ...

Die Pixelfehler waren nie Thema in meinem Post von gestern.

:confused: Du hast in Post #1 dieses Themas folgendes geschrieben:

Hei.
Ich möchte eure Meinung zu einem "ZUFÄLLIGEN" Fund bei Google Earth befragen.
Geht in den Sky Modus, geht ins Kepler-Feld und genau auf die Koordinaten:

RA 19h 22m 56,06s Dec 44° 28´56.12"

Und dann schaut eich mal die Sonne und den schwarzen Punkt davor an!

Ein "Großer"Planet oder ein Bildfehler?

viel Spaß

ich habe Dir zu dem schwarzen Punkt geantwortet. Der und all die anderen sind entweder fehlerhafte Stellen in der Emulsion, Staubkörner auf der Platte oder Pixelfehler vom Scanner. Die Sterne, die hier bei Google Earth gezeigt werden, stammen aus martelalten gescannten Photoplatten auf Chemiebais vom Palomar Observatory Sky Survey.

Die paar Sterne, die Kepler vermessen hat und zu denen bereits Daten verfügbar sind, haben die roten und grünen Sternchen drübergelegt.

Das sind nicht Originalbilder vom Keplersatteliten!!!


Grüße
Sissy
 
Oben