Theorien zur Entstehung der Erde

Magnus

Registriertes Mitglied
Hallo!

Eine kurze Frage. Welche Theorien zur Entehung der Erde gibt es?
Bisher konnte ich nur eine finde. Diese besagt, dass die erde nach einer Supernova aus Staub entstanden ist.

Würde mich freuen, wenn ihr mir noch ein paar nennen könntet.
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo Magnus,

willkommen im Forum.

Du fragst nach der Entstehung von Planeten, beschreibst aber (auch) einen Teil der Ursache für die Sternentstehung und die Entstehung und Verteilung und Durchmischung des vorhandenen Gases mit schwereren Elementen und Staub.

Die Suchbegriffe die Dir möglicherweise fehlen: Metallizität, protoplanetare Scheibe, Supernova, Sternentstehung.
Hier noch einige Links:
http://en.wikipedia.org/wiki/Planetary_system
http://de.wikipedia.org/wiki/Protoplanetare_Scheibe
http://en.wikipedia.org/wiki/Molecular_cloud
http://en.wikipedia.org/wiki/Accretion_disk
http://en.wikipedia.org/wiki/Protoplanetary_disk
http://en.wikipedia.org/wiki/Star_formation

Herzliche Grüße

MAC
 

M16

Registriertes Mitglied
die erde entstand wahrscheinlich aus kosmischem staub, von einem stern der der masse gehabt haben muss als unsere sonne
 

katerhumpel

Registriertes Mitglied
Hier gibt es was dazu zum Lesen:

http://www. scribd .com/doc/15764903/Kleines-Lehrbuch-der-Astronomie-und-Astrophysik-Band-10-Kosmogonie-des-Sonnensystems

Gruß
katerhumpel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Krokodildandy

Registriertes Mitglied
Hallo!

Eine kurze Frage. Welche Theorien zur Entehung der Erde gibt es?
.

@Magnus

ZITAT aus Wikipedia:
Die derzeit gängige Theorie zur Entstehung des Sonnensystems basiert auf der kantschen Nebularhypothese, nach der die großen Körper etwa zeitgleich aus einer rotierenden Wolke aus Gas und Staub entstanden sind. Die Idee einer Urwolke hatte der deutsche Philosoph Immanuel Kant im Jahr 1755 in seinem Werk Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels formuliert, sie ist aber erst in den letzten Jahrzehnten von den Astronomen neu aufgegriffen worden. ZITAT ENDE

Weil ich mich, unter Anderem, gegen diese These aussprach, flog ich vor 1 1/2 Jahren bei XING/Astronomie raus. Dort gibt es für diese Gruppe nur einen Moderator, Astronomiestudent, der die Lehrmeinung militant verteidigt.

Mein Argument: Die Erde besteht aus 92 chem. Elementen und Spuren von Transuranen, z. B. natürlichem Plutonium. Diese schweren Elemente konnten, zweifelsohne, nur in einem Stern schwerer als unsere Sonne erbrütet worden sein. Somit gehe ich davon aus, dass unser Sonnensystem der Rest eines Doppelsternes ist.

Das fragwürdige Gegenargument war und ist: eine Supernova hätte alles andere hinwegebasen, und zwar weißderteufelwohin. Natürlich dahin wo wir jetzt sind. Besagter Moderator meinte, dann müssten wir auch einen Rest dieser Supernova wo gefunden haben, haben wir aber nicht. Ich antwortete mit "weitersuchen".

Ich fasse zusammen: Die Materie unserer inneren Planeten konnte nur in einem Riesenstern erbrütet worden sein, egal wie das Szenario ausgesehen hat.

LG, Krokodildandy
 

Orbit

Registriertes Mitglied
Das fragwürdige Gegenargument war und ist: eine Supernova hätte alles andere hinwegebasen, und zwar weißderteufelwohin. Natürlich dahin wo wir jetzt sind.
Ja, natürlich.
Wessen Gegenargument war das nun, Deins oder jenes des Moderators?
 

SpiderPig

Gesperrt
Mein Argument: Die Erde besteht aus 92 chem. Elementen und Spuren von Transuranen, z. B. natürlichem Plutonium. Diese schweren Elemente konnten, zweifelsohne, nur in einem Stern schwerer als unsere Sonne erbrütet worden sein. Somit gehe ich davon aus, dass unser Sonnensystem der Rest eines Doppelsternes ist.
Das ist eine gewagte Hypothese!
Raus fliegen wirst du deshalb hier nicht, es sei denn es kommen so starke Argumente gegen deine Hypothese, dass diese nicht mehr haltbar ist, du aber jedes Argument ignorierst.

Nach meiner Meinung: Bei der Supernova eines Doppelsterns muss der kleine Stern (unsere Sonne) weit weg von der Explosion sein, damit die dortige zirkum-solare Wolke aus der die Planeten nun mal entstehen (Das ist ja inzwischen mehr oder weniger bewiesen) nicht zerstört wird.
(Oder diese gab es noch nicht und die Explosion hat die Wolke erst geschaffen, aber dann ist es ja kein Doppelstern.)

Bei einer solchen Entfernung kann man auch von einem nahen Stern sprechen.
Das macht im Nachhinein keinen Unterschied mehr.


SpiderPig
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Ihr wisst schon, wo die (meisten) Sterne entstehen, oder? In Sternentstehungsgebieten. Neben tausenden von anderen Sternen. Diese Sternenstehungsgebiete sind kollabierende Zipfel von interstellaren Molekülwolken, die über viele Jahrmilliarden von vorbeiziehenden und darin entstehenden Sternen mit schweren Elementen angereichert wurden. Zudem, wenn ein paar tausend Sterne innerhalb einem Kubiklichtjahr entstehen, sind immer auch ein superschwere Sterne dabei, die bei ihrer Supernova weitere schwere Elemente in die benachbarten Systeme pfeffern.

Es gibt schlicht keinen Anlass, ein "Doppelsternsystem" anzunehmen, weil man die Anwesenheit schwerer Elemente im Sonnensystem problemlos mit dem herkömmlichen Modell erklären kann.
 

Krokodildandy

Registriertes Mitglied
Ja, natürlich.
Wessen Gegenargument war das nun, Deins oder jenes des Moderators?

Argument des Moderators: weggeblasen, alles (meine Anm: weißderteufelwohin)

Mein Argument: dahin wo wir jetzt sind.

PS: da habe ich zu schlampig formuliert; ich bitte um Entschuldigung.

Besagter Thread war ja ziemlich lang. Mein Ausschluss, einvernehmlich mit dem "Ein-Damenteam" XING community, kam überraschend, sodass ich nur mehr einen kleinen Teil meiner Beiträge auf die Festplatte brachte.

LG, K
 
Zuletzt bearbeitet:

Orbit

Registriertes Mitglied
Mein Argument: dahin wo wir jetzt sind.
Und das ist auch richtig. Aber deswegen bauchen wir zur Erklärung kein Doppelsternsystem, wie Bynaus eben erklärt hat.
Einverstanden?
Orbit
 
Zuletzt bearbeitet:

Krokodildandy

Registriertes Mitglied
Danke für Eure Argumente welche mir durchwegs gefallen. Aber mir gefällt die "kantsche Nebularhypothese" nicht; wie steht Ihr dazu?

:)K
 

Krokodildandy

Registriertes Mitglied
So dicht geht es natürlich nicht zu. Wie sollen in einem Lichtjahrkubus tausende Sterne entstehen, wenn unser Nachbarsystem rund vier Lichtjahre entfernt ist?
 
Oben