Hubble: Planet um Fomalhaut beobachtet

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Moin,

im NASA-TV wurde heute Abend die Entdeckung eines Planeten um den 25 Lj entfernten A-Stern Fomalhaut bekannt gegeben.

Alle Bilder dazu findet ihr hier:
http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2008/39/image/

Tatsächlich ist es so, dass, wenn man das Bild aus dem Jahr 2004 (zu sehen bei Wikipedia, Link oben) um grob 180° dreht, sich ein
kleines Lichpünktchen dort an gleicher Position befindet wie auf dem neuen Bild (unten rechts, knapp innerhalb des Staubrings).

Neben den Entdeckungen durch das Keck-Observatorium war heute also ein erfolgreicher Tag für Planetenjäger :)
 
Zuletzt bearbeitet:

RPE

Registriertes Mitglied
Schon wirklich abgefahren! Ganze 9 Pixel ist er groß!
Bis wir die ersten Aliens auf seiner Oberfläche auflösen können, müssen wir wohl noch ein bisschen an der Auflösung feilen. ;)

Weiß einer ob die die Chipgröße dem jpg Auflösungsformat von 3000x2400 pixel entspricht? Wie viele Photonen sie da von dem Planeten wohl aufgefangen haben würde mich mal interessieren. Für eine spektrale Analyse bräuchte man ja zumindest mal ein paar tausend, sieht aber irgendwie nicht danach aus...
 

RPE

Registriertes Mitglied
Hallo Frank,

wirklich schlau draus werde ich da nicht, muss ich gestehen.
Ist dann das Planetenbild oben keine Einzelbildaufnahme mit einer einzigen Kamera?
Was sind denn typische Belichtungszeiten bei diesen Aufnahmen? Habe sonst etwas von ca. 10 Tagen in Erinnerung - im Deep Field war das glaub ich.
 

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Moin, RPE,

doch, doch, das Bild ist mit nur einer Kamera gemacht worden, nämlich der von Maenander erwähnten HRC.
Die HRC besitzt nämlich die Koronographen-Maske zu Abschattung heller Objekte (in diesem Fall Fomalhaut).

Die ACS besteht aus mehreren Kameras, je nach wissenschaftlicher Aufgabe.

Die Belichtungszeit ist natürlich wesentlich kürzer als 10 Tage, nämlich "nur" 11,4 Stunden.

Du solltest dir mal die Seite "Fast facts" dazu anschauen: http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2008/39/fastfacts/
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Diese Entdeckung (zusammen mit den drei Planeten um HR8799) ist wirklich faszinierend und meiner Meinung nach die Top-News in Sachen Exoplaneten in diesem Jahr.

Ein Planet um Fomalhaut, direkt fotografiert! Vor wenigen Jahren hätte man das noch kaum für möglich gehalten. Allerdings muss man auch sagen, dass dieser Planet ausserordentlich weit draussen um den Stern kreist: 115 AU, fast viermal so weit wie Neptun von der Sonne entfernt ist, und dann noch so massiv...

Die Frage stellt sich, wie sich dieser Planet gebildet hat. Wenn er sich über Akkretion gebildet hat, dann besitzt Fomalhaut wirklich eine gewaltige Scheibe (der Staubring, der den Stern umgibt, ist ja noch etwas grösser, rund 130 AU Radius), und man darf sich wundern, wieviele Planeten da noch mit drinstecken - dutzende vielleicht?

Hat er sich aber durch Gravitationsinstabilitäten gebildet - wie ein Stern - dann fragt sich, ob das ein Prozess ist, der auch anderswo häufig abläuft... Bilden sich des öfteren solche massiven Planeten weit draussen? Es deutet einiges darauf hin: in den letzten Jahren wurden mehrere dieser massiven, weit entfernten Planeten (oder Braune Zwerge) gefunden. Wie sieht es dann bei der Sonne aus? Haben wir vielleicht einen massiven "Halo-Planeten" übersehen, der die Sonne in einigen 100 AU Entfernung umkreist?
 

RPE

Registriertes Mitglied
Hi Frank,

ah, ok Danke! Das Aufblasen des Bildes auf eine größere Anzahl Pixel als im Original hat dann wohl nur bildverschönerungstechnische Gründe, nehme ich mal an, oder?
Wenn man nun genau von diesen 2,3 pixel des Planeten spektrale Informationen haben wollte, kann Hubble das?
 

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Hubble: Planet um Fomalhaut fotografiert

Für alle, die sich für die Suche nach extrasolaren Planeten interessieren, hatte diese Woche einiges zu bieten: Erstmals gelang im Infraroten die Aufnahme eines Systems aus mehreren Planeten um einen anderen Stern. Und das Weltraumteleskop Hubble fotografierte einen Planeten um den Stern Fomalhaut, der in einer Entfernung von 25 Lichtjahren im Sternbild Südlicher Fisch liegt. (14. November 2008)

Weiterlesen...
 

pauli

Registriertes Mitglied
Der Planet ist für ein Objekt mit der dreifachen Jupitermasse unerwartet hell. Eine Erklärung dafür könnte sein, dass der Planet über einen Ring verfügt, der Sternenlicht reflektiert.
Wenn der Planet so durch Staub und wer weiß was noch für Trümmerfelder pflügt kommt es möglicherweise im Sekundentakt zu gewaltigen Kollisionen und Einschlägen in seiner Atmosphäre, die sich dadurch vlt. aufgeheizt hat und strahlt?
 

mephal

Registriertes Mitglied
Könnte er deshalb so weit draußen sein? Weil er durch die vielen Kollisionen ständig an Geschwindigkeit verliert und immer weiter nach außen driftet?
 

Orbit

Registriertes Mitglied
Mit
Wenn der Planet so durch Staub und wer weiß was noch für Trümmerfelder pflügt kommt es möglicherweise im Sekundentakt zu gewaltigen Kollisionen
suggeriert pauli, dass das 'Trümmerfeld' langsamer umlaufe als der Planet. Das trifft aber nicht zu. Anlagerung durch Gravitation gibt es ständig, aber Kollisionen kann es nur durch Wirbelströme im 'Trümmerfeld' geben, in welchen Trümmer zeitweise quer zur Planetenbahn laufen.
 

MoreInput

Registriertes Mitglied
Aussprache

HI!

Weiss jemand, wie man Fomalhaut wirklich ausspricht?
Oder einfach so wie "Fomahl-Haut?" Ich werde mich nie an diesen Namen gewöhnen.

Grüsse,
MoreInput
 
Oben