Extrasolare Planeten: Zwei Asteroidengürtel um Epsilon Eridani

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Das der Erde am nächsten gelegene Planetensystem um den Stern Epsilon Eridani wird immer faszinierender: Jetzt haben Astronomen mit Hilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer dort zwei Asteroidengürtel entdeckt, von denen einer in etwa dort liegt, wo auch der Asteroidengürtel im Sonnensystem zu finden ist. Der Fund lässt vermuten, dass es in dem System noch mehr Planeten gibt als bislang bekannt sind. (28. Oktober 2008)

Weiterlesen...
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Eps Eri entwickelt sich immer mehr zu einem äusserst interessanten System. Würde mich nicht wundern, wenn er noch vor Alpha Centauri zum Ziel einer unbemannten Tiefenraummission würde.

Was mich allerdings ein bisschen erstaunt ist die Aussage, der innerste Gasriese (Eps Eri b) kreise am äusseren Rand des innersten Gürtels. Soviel ich weiss, hat der Planet eine sehr exzentrische Bahn von e=0.7, die seine Entfernung zum Stern zwischen 1 und 5 AU schwanken lässt. Wie sich da ein stabiler Asteroidengürtel bei 3 AU bilden soll, ist mir schleierhaft... Vielleicht sind es aber auch Wolken von trojanischen Asteroiden? Ich dachte aber zumindest bisher, dass es dafür einigermassen kreisrunde Orbits braucht. Möglicherweise gibt es allerdings keinen inneren Gürtel, sondern es gab dort vor noch nicht allzu langer Zeit eine Kollision von zwei grösseren Objekten?
 
F

fspapst

Gast
Eps Eri entwickelt sich immer mehr zu einem äusserst interessanten System. Würde mich nicht wundern, wenn er noch vor Alpha Centauri zum Ziel einer unbemannten Tiefenraummission würde.
Zweifellos! Eps Eri ist weit interessanter als alle anderen nahen Sternesysteme, wobei - über die braunen Zwerge weiß ich absolut nix.
Dazu möchte ich etwas sagen, was ganz bestimmt gegen den Mainstream ist, aber trotzdem auf meiner Seele brennt. Man möge mir bitte verzeihen! In dem Buch, das ich vor fast 30 Jahren gelesen habe, und das ich damals als aber witzige Phantasterei abgetan habe, wurde behautet, das es um Eps Eri einen Planeten geben würde, der Leben beherbergt. OK. Phantasterei halt, aber:
Es wurde auch behautet, dass die Erde früher von einem 10ten Planeten (zwischen Venus und Mars) getroffen wurde und zur Bildung des Mondes führte, wie dass heute als wahrscheinlich angesehen wird, damals aber keinesfalls wissenschaftlich fundiert war. Zudem wurd ebhauptet, es gäbe auf Mars heute kein Wasser mehr, was sich auch bestätige. Weitere Behauptungen aus diesem Buch haben sich bewahrheitet.

Was mich allerdings ein bisschen erstaunt ist die Aussage, der innerste Gasriese (Eps Eri b) kreise am äusseren Rand des innersten Gürtels. Soviel ich weiss, hat der Planet eine sehr exzentrische Bahn von e=0.7, die seine Entfernung zum Stern zwischen 1 und 5 AU schwanken lässt. Wie sich da ein stabiler Asteroidengürtel bei 3 AU bilden soll, ist mir schleierhaft...
Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Planet doch kreisförmig kreist und nicht elliptisch eliiptiert. :D Mit nicht ganz so präziesem Deutsch, steht das auch im Artikel.

Gruß
FS
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
@fspapst: Tatsächlich, das steht da, und ich habe es komplett überlesen... Das ist dann aber doch mehr als seltsam, die RV-Daten über Eps Eri b umspannen deutlich mehr als einen Orbit, das würde heissen, dass es sich eigentlich um eine Überlagerung zweier Orbits handelt (oder so), was dann einen kurzperiodischen, zusätzlichen Riesenplaneten erfordern würde - und das wars dann mit den Felsplaneten weiter innen...

Was dein GdM-Buch angeht: Nun, ob etwas GdM ist kommt halt drauf an, auf welche Weise denn dieses "Wissen" erlangt wurde... :) Nur zu deiner Info, die Impakthypothese zur Entstehung des Mondes war vor 30 Jahren schon weitgehend akzeptiert (weil man anhand der Apolloproben die anderen, konkurrierenden Szenarien ausschliessen konnte). Auf dem Mars gibt es Wasser, noch heute, in Form von Permafrost, v.a. in den südlichen Hochländern. Insofern... Aber mach doch einen Thread in GdM oder vielleicht noch besser in "über den Tellerrand" auf und dann diskutieren wir dort weiter.
 
F

fspapst

Gast
Das ist dann aber doch mehr als seltsam, die RV-Daten über Eps Eri b umspannen deutlich mehr als einen Orbit, das würde heissen, dass es sich eigentlich um eine Überlagerung zweier Orbits handelt (oder so),
Da bin ich auch etwas gestolpert.
Mal abwarten was noch so an Informationen kommt. Eventuell ist ja auch die neue Entdeckung falsch?

Was dein GdM-Buch angeht: ... Aber mach doch einen Thread in GdM oder vielleicht noch besser in "über den Tellerrand" auf und dann diskutieren wir dort weiter.
Ich wollte das nur erwähnen, aber keine Disskussion anfangen! (*ekelig*)
Das die "Erde-XPlanet-->Mond" Problematik schon vor 30 Jahren wissenschaftlich erarbeitet wurde, wuste ich nicht. DANKE.

Gruß
FS
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Eventuell ist ja auch die neue Entdeckung falsch?

Naja, "falsch"... Eher die Interpretation davon. Aber soviel ich weiss, ist das eigentliche Paper noch gar nicht draussen. Wir werden also bis mitte Januar warten müssen, bis wir genaueres wissen. Vielleicht gibts ja vorher mal ein Preprint auf arxiv.org, oder so.
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Nun ja, immerhin steht da, dass in einer neueren Arbeit von Butler aus dem amerikanischen Planetenjägerteam die Exzentrizität deutlich nach unten korrigiert wurde: von 0.7 auf 0.25. Das würde den genannten Asteroidengürtel möglich machen. Na dann...
 
F

fspapst

Gast
...die Exzentrizität deutlich nach unten korrigiert wurde: von 0.7 auf 0.25.
Wird das nun ein neues Tätigkeitsfeld für Planetenjäger? Lücken in Staubscheiben finden, meine ich.
Sieht ja so auß, als ob man damit schon mal Hinnweise auf kleine Planeten recht leicht finden kann.

Gruß (nach Zwangspause wegen Erklältung)
FS
 
Oben