Hot-Jupiter in Dreifachstern-System

galileo2609

Registriertes Mitglied
Nach Sky & Telescope ist die Entdeckung aber noch nicht ganz sicher:

"Several astronomers have expressed caution about this reported discovery, noting the relatively low precision and small number of radial-velocity observations reported in the Nature paper."

http://skyandtelescope.com/news/article_1548_1.asp

Immerhin gibt es da ein richtiges Bild des Systems, aufgenommen vom Keck II Teleskop.

Der Artikel wird wohl heute in Nature veröffentlicht:
http://www.nature.com/news/2005/050711/full/050711-6.html
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Yep, das System HD 188753 scheint schon etwas interessant zu sein! Exoplaneten um Doppelsterne sind davon einige bekannt (siehe u. a. 4 neue stellare Begleiter um Sterne mit Exoplaneten entdeckt ). Dass es aber ein Dreifach-Sternsystem ist, ist mir eigentlich neu! Allerdings dürfte dies aber nicht verwundlich sein: Man kennt einige Exoplaneten, die in Doppelsternsystem kreisen - man kennt einige komplette Planetensysteme mit mindestens 3 Exoplaneten - das ist die Existenz eines Exoplaneten in einem Dreifach-Sternsystem durchaus noch "normal".

Wie galileo2609 bereits gesagt hat, ist die Existenz dieses Exoplaneten noch nicht 100 %ig sicher (zumindest fast 100 %ig). Hier aber ein paar Daten, die man schon gewinnen konnte bzw. bekannt sind:

  • Entfernung zur Sonne: 149 Lichtjahre
  • zu finden im: Sternbild Schwan
  • Masse der Hauptkomponente A: 1.06 Sonnenmassen
  • Masse der Nebenkomponente B+C kombiniert: 1.63 Sonnenmassen
  • Umlaufzeit des Exoplaneten um Hauptkomponente A: 3.5 Tage (also ein typischer Hot Jupiter)

Warten's wir ab, bis man einen Exoplaneten in einem Vierfach-Sternsystem findet! :)

Tschau!
 
Zuletzt bearbeitet:

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Spontan würde ich sagen, dass der Exoplanet aus seinem urspünglichen Orbit heraus geflogen ist und nun den Orbit von HD 1888753 A kreist.

In diesem Fall wäre das durchaus möglich, dass HD 1888753 als Dreifach-Sternsystem schon allein recht dynamisch ist. Ich könnte mit gut vorstellen, dass die beiden andere Sterne (HD 1888753 B & HD 1888753 C) diese Dreifach-Sternsystem bei mögliche Swing-Bys des vermuteten Exoplaneten eine große Rolle gespielt haben könnten.

Tschau!
 

Fisch77

Registriertes Mitglied
Hallo Galileo.

Wo war diese Meldung zu finden? Ich habe sie leider nicht gefunden. Auch ich finde dies sehr interessant. Ich beobachte leidenschaftlich Doppel- und Mehrfachsysteme, interessiere mich aber auch für Planetenentdeckungen in solchen Systemen. Wo liegt dieser Stern und wie ist das System aufgebaut?

Bis bald.

Fisch77
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Soweit ich das verstanden habe, liegt er im Sternbild Schwan, Koordinaten habe ich keine. Das System besitzt einen G-Primärstern, der von einem G / K Doppelstern (alles Hauptreihe) umkreist wird (korrekterweise müsste man es den andern Weg herum formulieren, da das G / K System insgesamt mehr Masse hat als der G Primärstern).

@Michael: und wo hätte sich dann dieser Exoplanet gebildet?
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

@ Fisch77: Hier hast du ein paar weitere Koordinaten über das Dreifach-System HD 188753:
  • Rektaszension (J2000):19 54 58.37
  • Deklination (J2000):+41 52 17.5
  • Spektraltyp: G9 V
  • Scheinbare Helligkeit: 7.43 mag
  • (B-V): 0.79 mag

Weitere Informationen konnte ich leider noch nicht auftreiben. galileo2609 hat am Anfang, als er dieses Thema erstellt hat, einen Link auf PlanetQuest der NASA gesetzt: NASA scientist discovers world with triple sunsets. Dort findest o. a. eine Animation, die das Dreifach-Sternsystem HD 188753 dartstellt. Allerdings wird ein QuickTime-Pluugin vorausgesetzt, das es sich um eine MOV-Datei handelt.


@ Bynaus: Na ja, genauere Gedanken habe ich noch nicht gemacht (da ich meinen Themen-Beitrag recht kurzfristig geschrieben habe). Allerdings bezweifle ich es schon doch etwas, das der mögliche Exoplaneten unter "normalen Umständen" sich an einen so nahen Orbit um HD 188753 A enstehen könnte (allerdings schließe ich die "normalen Umständen" aber auch nicht aus). Vielleicht könnte folgendermaßen gewesen sein:

1. Der mögliche Exoplanet (HD 188753 A b sortan genannt) entstand in einem etwas weiterem Orbit um HD 188753 A (5 AE oder so.)

2. Aus irgendwelchen "gravitativen Gründe" (die ich leider schuldig bleiben muss) geriet HD 188753 A b in den Orbit einer der beiden Begleit-Sterne von HD 188753 A

3. Durch einen möglichen Swing-By einer dieser beiden Begleit-Sterne wurde HD 188753 A b vollkomen aus der Bahn geworfen.

4. Wahrscheinlich hat HD 188753 A den Exoplaneten eingefangen und ihn in eine sehr nahe und stabile Umlaufbahn um sich gebracht.

Meine Vorstellungen dieses möglichen Szenarios sind hypothetisch und entsprechen nicht unbedingt der Wahrheit. Es kann durchaus anders gewesen sein. Vielleicht entstand der Exoplanet doch in diesem sehr nahen Orbit! Vielleicht existiert der Exoplanet HD 188753 A b überhaupt gar nicht und alles geruht auf ungenaue Messungen der Astronomen.

Vielleicht sollte man auch nur abwarten, bis die Astronomen über weitere Informationen um das System HD 188753 berichten! :)

Tschau!
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
@Michael: nun ja, es ist ziemlich klar, dass der Gasriese nicht dort entstanden sein kann, wo er heute ist - alle Planetenbildungstheorien schliessen das aus - Hot Jupiters wandern auf ihren Stern zu durch die Planet / Scheibe Interaktion.

Die Frage ist, ob sich überhaupt eine Zone bilden konnte, in der sich dieser Planet bilden konnte... dynamische Berechnungen zeigen, dass durch die Begleitsterne die Planetenbildungszone von HD188753 A auf 1.3 AU beschränkt ist - und innerhalb dieses Bereichs kann sich kein so grosser Planet bilden...

Vielleicht hat sich der Planet noch viel weiter draussen gebildet, und ist dann nach innen gewandert - aber dann ist es ein Wunder, dass er unbeschadet an den beiden zwei Sternen vorbei kam... genau das gleiche wie bei einem Swing-By: die Chance, dass er dabei direkt in richtung Sonne A geschleudert wird, die ihn dann auch noch einfängt, ist doch extrem klein.

Versteh mich nicht falsch: ich hab auch keine Erklärung dafür. Ich halte es zur Zeit einfach für ein faszinierendes Rätsel!
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Keine Sorge: Ich versteh' dich nicht! :) In gewisser Weise bin ich mit dir in einer Meinung: Man steht für "ein faszinierenden Rätsel"!

Schade, dass sich die Zeit nicht zurückdrehen lässt, sonst würde wir das wahre Geheimnis kennen. Zwar kann man mittels Computer & Simulationen in gewisser Weise "die Zeit zurück drehen", aber auf die Technik darf man sich nicht immer verlassen (muss allerdings anmerken, dass nicht die Maschinen die Fehler machen, sondern der Mensch: "Wer baut denn die Maschinen?" :) )

Tschau!
 
Zuletzt bearbeitet:

galileo2609

Registriertes Mitglied
Fisch77 schrieb:
Hallo Galileo.

Wo war diese Meldung zu finden? Ich habe sie leider nicht gefunden. Auch ich finde dies sehr interessant. Ich beobachte leidenschaftlich Doppel- und Mehrfachsysteme, interessiere mich aber auch für Planetenentdeckungen in solchen Systemen. Wo liegt dieser Stern und wie ist das System aufgebaut?

Bis bald.

Fisch77

Die Links zu den aktuellen Meldungen dürften jetzt hier bereits beinahe vollständig sein.

Generell nutze ich für Systemdaten die SIMBAD-Datenbank, in diesem Fall:
http://simbad.u-strasbg.fr/sim-id.p...0.0&Epoch1=2000.0&Epoch2=1950.0&Epoch3=2000.0

@ Michael Johne:
Nach dem Hipparcos catalogue wird das System mit Spektraltyp K0 geführt, ausgewiesen als Binary mit den Komponenten A und B.
Wo hast du den G9 V-Typ gefunden?
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Den Wert des Spektraltyp G9 V habe ich aus einer Online-Datenbank für referenzierte Literatur. Leider weiß ich nicht mehr genau die URL für dieses Dokument. Ich weiß nur, dass es 1977 geschrieben wurden ist (und neuzeitig als PDF konvertiert). Da dieses Dokument (wie gesagt) im Jahr 1977 geschrieben worden ist, ist wahrscheinlich der verwendete Spektraltyp nicht mehr aktualisiert.

Ich muss allerdings auch anmerken, dass es keinen großen Unterschied zwischen G9 & K0 gibt, da beide Werte nur eine Unterklasse "entfernt sind".

Tschau!
 

galileo2609

Registriertes Mitglied
Michael Johne schrieb:
Hallo!

Ich habe jetzt doch den Artikel aus dem jahr 1977 wiedergefunden: The multiple star HD 188753 (ADS 13125); geschrieben von R. F.Griffin (The Observatory, Vol. 97, p. 15-18 (1977); 02/1977) .

Anbei ist mir noch ein zweiter Artikel "in die Hände gefallen": On the circularity of orbit of certain spectroscopic binaries (geschrieben von E. E.Bassett; The Observatory, vol. 98, June 1978, p. 122-124.; 06/1978)

Tschau!

Hallo Michael,

ja, die ADS-Datenbank ist ein vorzügliches Rechercheinstrument.

Ich habe mir jetzt über Subito den aktuellen Nature-Artikel geordert, ich bin neugierig auf die gesamte Information!
 

Fisch77

Registriertes Mitglied
Hallo.

@Michael Johne: besten Dank für die Koordinaten. Werde mal versuchen, das
System zu finden. Die Frage, wie dort ein jupiterähnlicher
Planet entstehen konnte, beschäftigt ja auch die Fachwelt.
Die Tatasache, dass er existiert, zeigt nur wieder, dass die
Gesetze bei der Planetenbildung offenbar doch nicht so
einfach zu erklären sind, wie viele glauben. Offenbar gibt es
auch unter solch ungünstigen Schwerkraftverhältnissen eine
"Lücke", in der Planetenentstehung möglich ist.

Vielleicht gibt es ja auch noch eine andere Erklärung: da es sich um ein System mit relativ unterschiedlichen Komponenten handelt, könnte der heutige Zentralstern schon immer einen Planeten besessen haben und hat dann bei einer nahen Begegnung mit dem Zwillingssonnenpaar dieses eingefangen. Diese Möglichkeit gilt auch für andere Doppel- und Mehrfachsternensysteme. Natürlich könnte dieses System auch insgesamt entstanden sein und die Sterne haben sich mit unterschiedlichen Massen gebildet.

Was meint ihr dazu?

Tschau
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

@ Fisch77: Da hast du vollkommen recht, die Fachwelt ist ebenso ratlos wie wir im Forum selbst ;)

Eine interessante und alternative Möglichkeit hast da mit einem vorbeifliegenden Stern hast du da aufgeschlagen - das wäre eine mögliche Erklärung!
Vielleicht waren HD 188753 B & C ein vorbeifliegndes Doppel-Sternpaar gewesen, dass die Bahn von HD 188753 A kreuzte und eingefangen wurde. An Nebeneffekt haben sie wahrscheinlich den Exoplaneten HD 188753 A b aus einer möglichen äußeren Bahn in eine sehr innere Bahn gelenkt.

Das wäre zumindest meine erste mögliche Interpretation im Zusammenhang eines "vorbeifliegenden Sterns".

So, und jetzt müsste sich wieder Bynaus "zu Wort" melden... ;)

Tschau
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
So, und jetzt müsste sich wieder Bynaus "zu Wort" melden...

Bin schon da... ;)

Ganz korrekter Weise müsste man sagen, dass der A-Stern von dem B/C-Paar eingefangen wurde, da schliesslich dieser masseärmer ist als die anderen beidne zusammen - aber das nur am Rande.

Ansonsten ist ein solches Szenario natürlich denkbar - aber auch ziemlich unwahrscheinlich. Die beiden Doppelsterne entfernen sich nie mehr als 18 AU vom A Stern. Verglichen mit interstellaren Distanzen (100'000ende AUs) sind 18 AU natürlich sehr wenig - die Chance, dass zwei Sterne sich so nahe begegnen, ist sehr klein.

Nach wie vor möchte ich nicht ausschliessen, dass der Planet durch gravitative Effekte ins innere des Systems transportiert wurde. Aber dieses Szenario ist ebenfalls ziemlich unwahrscheinlich (wenn auch nicht ausgeschlossen), denn in diesem Fall sollte der Planet entweder eine exzentrische Umlaufbahn haben, in die A-Sonne gefallen oder aus dem System geschleudert worden sein... es wäre vielleicht möglich, dass er einst eine exzentrische Umlaufbahn hatte, die dann langsam (durch die Nähe zur A-Sonne und durch deren Gezeitenkräfte) zirkularisiert wurde.

Möglich wäre vielleicht auch, dass die Sterne B & C ebenfalls viel weiter draussen entstanden sind, und ebenfalls nach innen gewandert sind, so dass es heute so aussieht, dass Planetenbildung unmöglich wäre - zur Zeit! Aber früher vielleicht nicht...
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Kennt du vielleicht eine Art Simulations-Software, mit dem man solche oder ähnliche Vorgänge "nachsimulieren kann"? :confused:
Ich habe mir vielleicht das so gedacht, dass man ein paar Daten wie Masse und Abstände der Sterne (oder Exoplaneten eingibt). Die Simulations-Software errechnet dann automatisch, wohin der Stern/Planet gerade wandert und gibt eine Karte mit der "Wanderroute" aus!
Vielleicht könnte man ein ähnliches System wie HD 188753 nachstellen und eigene Schlüsse daraus ziehen!

Tschau!
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Ich hatte mal sowas, es war extrem simpel, aber... hm. Wenn ich mich nur erinnern würde, wie das hiess? Vielleicht lässt sich mit googeln etwas finden...

Mir ist noch eingefallen, dass der Planet keineswegs der erste in einem dreifach-Sternsystem ist: der erste bekannte Planet in einem Dreifach-System ist 16 Cygni B b:

http://www.planeten.ch/?name=16Cygni_B_b

Bloss ist dort das Doppelsternpaar wesentlich weiter (rund 843 AU) entfernt, so dass diese Sterne wohl eher als helle Sterne, denn als "Sonnen" erscheinen dürften.
 
Zuletzt bearbeitet:

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Aha, das ist ja interessant!: 16 Cyg ist in Wirklichkeit ein Dreifach-Sternsystem! Ich wusste bisher nur, dass 16 Cyg ein Doppelstern ist. Aber dass 16 Cyg A wiederum aus 2 Komponenten besteht, wusste ich noch.

Tschau!
 
Oben