Direct imaging

galileo2609

Registriertes Mitglied
Das Rennen um das erste bestätigte Bild eines extrasolaren Planeten wurde mit der Aufnahme von 2M1207 b entschieden.

Interessanterweise wurde diese Aufnahme bodengebunden gewonnen, und nicht erst von einer der geplanten Raummissionen wie TPF oder Darwin.

Dies zeigt auch im Bereich der Forschung über extrasolare Planeten, dass die technologischen Fortschritte in der Astronomie, die zu den bewunderswerten Erkenntnissen ab Ende der 80er Jahre führten, stetig gesteigert werden.

2M1207 b wurde mit der Instrumentenkonfiguration der ESO VLT/NACO gewonnen.
http://www.eso.org/instruments/naco/

Nun zieht Gemini-South nach. Ab Ende 2005 soll mit NICI eine vergleichbare Konfiguration zur Verfügung stehen.
http://www.gemini.edu/index.php?option=content&task=view&id=140

Die beiden Konfigurationen sind für die Detection im IR-Band mit speziellen Filtern optimiert, die insbesondere die methanreichen Gasriesen einer Entdeckung näher bringen. Angesichts der nach wie vor bestehenden Beschränkung in der bodengebundenen extrasolaren Planetenforschung, die in der Kontingentierung der verfügbaren Beobachtungszeit an den modernen Großteleskopen liegt, ist diese zusätzliche Instrumentierung ein wichtiger Schritt nach vorne.
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
2 weitere "Direct Imaging"s

Hallo!

Genau, der Exoplanet um 2M 1207 ist der allererste Exoplanet der mittels direkter Abbildung (genauer: infrarote "Photografie") entdeckt worden ist (Bild von 2M 1207 & ESO Press Release).

Letztendlich konnte dieses Jahr (2005) die Existenz vollkommen bestimmt werden; es wandelt sich also nicht um einen Hintergrundstern!

Doch 2M 1207 b ist nicht der einzigste Exoplanet, der nun direkt abgebildet worden ist.

Im April 2005 haben erstmals unsere Deutschen Planetenjäger (Ralph Neuhäuser, Günther Wuchterl, Markus Mugrauer, Ana Bedalov, Eike Guenther & Peter Hauschildt) einen Exoplaneten um GQ Lup entdeckt und ihn wie "M 1207 direkt abgebildet (Bild von GQ Lup & ESO Press Release). Der Exoplanet dabei ein Masse von 21.5 +/- 20.5 MJup. Da die Masse nicht genau bestimmt werden konnte und sich lediglich nur aus dem Entwicklungsmodell seines Zentralstern ableitet, schwankt seine Masse von ca. 20 Jupitermassen. Lediglich 1 Jupitermasse gilt als gesichert. Da aber seine obere Massengrenze ca. 41 MJup betragen könnte, könnte es sich bei GQ Lup b vielleicht um einen Braunen Zwerg handelt.

Fast Zeitgleich wie GQ Lup b wurde ebenfalls einn substellares Objekt um AB Pic aufgenommen (Bild von AB Pic & ESO Press Release). Der Begleiter um AB Pic besitzt eine Masse von 13 - 14 MJup. Somit liegt es unglücklicherweise in der Grenze zwischen Exoplanet / Brauner Zwerg. Man kann somit nicht genau sagen, ob es sich bei AB Pic b um einen einen Exoplanet oder einem Braunen Zwerg handelt.

Tschau!

@ galileo2609: EXO-DB2 1.4 ist veröffentlicht... Viel Spaß! ;)
 
Oben